Le cahier 2018/3 de Hémecht vient de paraître

Le nouveau fascicule de la revue d'histoire luxembourgeoise Hémecht aborde des thématiques du passé le plus récent et donc d'une grande actualité :

Alors que le gouvernement sortant se dote d'un plan de développement culturel, Fabio Spirinelli jette (en anglais) un regard sur l'évolution de la prise en compte de la création culturelle et artistique comme enjeu économique et le changement de discours qui s'y rapporte : depuis quand parle-t-on de 'creative industries' ?

Par des interviews et des sondages Aline Schiltz a questionné l'immigration portugaise de la décennie 2005-2015 : alors que les motivations et le nombre des immigrés portugais n'ont guère changé par rapport aux premières générations des années 1970-1990, les parcours, les qualifications, les conséquences de la nouvelle immigration sont fondamentalement différents.
En troisième lieu la revue publie la 3e partie de l'études historico-ethnographique consacrée au culte de saint Donat dans et hors du diocèse de Trèves.

Deux présentations d'expositions actuelles – sur les Etrusques ainsi que sur et au château de Vianden – et six comptes rendus de livres concernant e. a. Charlemagne à Metz, l'ARBED, la Gestapo de Trèves, les traités de Rome bouclent la présente livraison. Hémecht 2018/3; broché, 16,5 x 24,5 cm, 128 pages. ISSN : 0018-0270.

Prix: 20,00 €.

En vente en librairie ou par virement de 20 € + 3 € (frais de port) sur le compte bancaire des Editions Saint-Paul auprès de la BCEE: LU61 0019 1300 6666 4000 avec la mention Hémecht 2018/3. Le fascicule ou un abonnement aux quatre numéros annuels (45 €; étudiants: 23 €) peut aussi être commandé via la page internet www.editions.lu.

Von den cultural industries zur neuen portugiesischen Einwanderung

Hémecht-Heft 3/2018 erschienen

Das jüngste Heft der Hémecht, Zeitschrift für Luxemburger Geschichte, ist im Wesentlichen der ganz rezenten Geschichte und damit tagesaktuellen Themen gewidmet:

Während die abgehende Regierung ihren Kulturentwicklungsplan präsentierte, untersucht Fabio Spirinelli (auf englisch) die Kulturpolitik seit den 1960er Jahren bis heute und geht der Frage nach, wie sie Kultur als Wirtschaftsfaktor wahrnimmt und wie das den Sprachgebrauch verändert hat: seit wann spricht der politische Diskurs von creative industries?

Mit Hilfe von Interviews und Umfragen versuchte Aline Schiltz die neue portugiesische Einwanderung der Jahre 2005-2015 zu erfassen: Sie kommt zum Ergebnis, dass Anzahl und Motive der Immigranten immer noch dieselben sind wie in den Jahren 1970-1990, doch ihr berufliches, soziales und Ausbildungsprofil sowie ihre Strategie haben sich völlig gewandelt.

Es folgt der dritte Teil der historisch-ethnographischen Studie über den Donatus-Kult in und außerhalb des Bistums Trier.

Das Heft schließt mit zwei Ausstellungspräsentationen – über die Etrusker sowie über und im Schloss Vianden – und sechs Buchbesprechungen über Karl den Großen in Metz, die ARBED, die Gestapo in Trier und die Römischen Verträge.

Hémecht 2018/3. broschiert, 16,5 x 24,5 cm, 128 Seiten. ISSN : 0018-0270.

Preis: 20,00 €.

Im Buchhandel erhältlich oder durch Überweisung von 20 € + 3 € (Portokosten) auf das Konto der Editions Saint-Paul bei der BCEE: LU61 0019 1300 6666 4000 mit dem Vermerk Hémecht 2018/3. Das Heft oder ein Abonnement auf die vier Hefte pro Jahr (45 €; Studierende: 23 €) kann auch bestellt werden über die Internetseite www.editions.lu.