De 26. September ass den europäeschen Dag vun de Sproochen. Den Institut Pierre Werner invitéiert op eng Nuecht an der 3 Sproochen am Fokus stinn.

Nacht der Sprachen - Sprachen neu entdecken

Am 26. September ist der europäische Tag der Sprachen. Anlass für das Institut Pierre Werner zusammen mit zahlreichen Partnern am Dienstag, 26.9.23, ab 18:30 Uhr eine Nacht der Sprachen in der Abtei Neumünster zu organisieren. Dabei stehen dieses Jahr Französisch, Deutsch und Portugiesisch im Fokus. Diese gehören in Luxemburg zwar zu den am meisten gesprochenen Sprachen, werden aber häufig als schwierig angesehen. Dieses Vorurteil sowie viele weitere wollen Sprachexperten und Schriftsteller an diesem Abend auf unterhaltsame Art und Weise aus dem Weg räumen. Aber nicht nur besonders interessante Facetten sollen dabei vermittelt werden, sondern auch die spezielle Situation in Luxemburg. Zudem werden Besucher zu einem Get-together mit Getränken und Fingerfood eingeladen. Abgerundet wird der Abend durch Lesungen kurzer Texte durch den luxemburgischen Schauspieler Fabio Godinho und einem Übersetzungsspiel. Der Eintritt ist frei.

RTL

© Fabio Godinho

Dienstag 26.09.2023 18h30-20h30
neimënster, 28 Rue Münster, Luxemburg-Grund
Auf Deutsch, Französisch und Portugiesisch (mit französischer Simultanübersetzung)
Eintritt frei, Anmeldung erwünscht: info@ipw.lu  Telefon 49 04 431
Weitere Informationen unter ipw.lu
Partner: Büro des europäischen Parlaments in Luxemburg, Centre Culturel Portugais Camoes, Uni Luxemburg, deutsche, österreichische und französische Botschaft 
   
Deutsch – Eine Liebeserklärung Deutsch ist kompliziert, hart und hässlich? Roland Kaehlbrandt, Autor des Bestsellers Deutsch – Eine Liebeserklärung, will bei der Nacht der Sprachen mit Humor das Gegenteil beweisen. Zudem will er aufzeigen, dass gerade das Deutsche ausgesprochen freundlich und das Leben auf keinen Fall zu kurz ist, um Deutsch zu lernen. Birgit Huemer und Heinz Sieburg, beide Sprachwissenschaftler an der Uni Luxemburg, werden im Anschluss die verschiedenen Ausprägungen der deutschen Sprache in Luxemburg, Österreich und der Schweiz darstellen. Anhand lebendiger Beispiele werden sie zeigen, wie Einflüsse aus anderen Sprachen den deutschen Wortschatz bereichern.

RTL

© Philipp Kaehlbrandt

Portugiesisch – damals und heute Ausgehend von einem Gedicht von Alberto de Lacerda wird Arnaldo Saraiva die Geschichte, die Vielfalt und den aktuellen Stand der portugiesischen Sprache darstellen. Saraiva ist Essayist, Schriftsteller und emeritierter Professor der Uni Porto, Sorbonne und University of Calfornia.

RTL

© Arnaldo Saraiva

Französisch - La langue de Molière Der vielfach ausgezeichnete frankophone Schriftsteller und Übersetzer Jean Portante (u.a. Prix Mallarmé, Prix Batty Weber, Prix Servais) wird zum Abschluss des Abends über die Sprache Molières sprechen. Anhand eigener Erfahrungen und Anekdoten wird er erläutern, wie man als mehrsprachiger Schriftsteller seine eigene Sprache findet.

RTL

© RTL/Bea Kneip

(Text: Institut Pierre Werner)