Wahlrecht contra Wahlzwang !?

Dihybrides Gemengen-Wahlgesetz 2023.
Lëtzebuerger mussen wielen goen bis 75 Johr, an eis auslännesch Matbierger kréien de Choix de vote!
“Wann ech mech als Auslänner an d’Wielerlëscht aschreiwen, da kann ech mech net méi ausschreiwen”
Dach! Als net-lëtzebuerger Resident kënnt dir ären Numm zu all Moment vun der Wielerlëscht sträiche loossen.
Soubal dir d’Konditioune fir dierfe wielen ze goen net méi erfëllt, gitt dir och automatesch vun der Lëscht gestrach. Lëtzebuerger musse bis 75 Joer wiele goen. Méi Infoen op www.echkawielen.lu.
Lëtzebuerger mussen wielen goen bis 75 Johr, dat as eng Diskriminatioun vun de Lëtzebuerger, vis à vis vun den Nëtletzebuerger!
An och nach dat:
ENTSCHULDIGUNG BEIM STAATSANWALT
Für alle in einem Wählerverzeichnis eingetragenen Personen besteht Wahlpflicht.
Wahlberechtigte, die nicht an der Wahl teilnehmen können, müssen dem Staatsanwalt des für ihre Wohnsitzgemeinde zuständigen Bezirksgerichts die Gründe für ihre Nichtteilnahme mitteilen. Wenn der Staatsanwalt die für die Nichtteilnahme vorgebrachten Entschuldigungen als begründet anerkennt, wird keine Strafverfolgung eingeleitet.
Von der Wahlpflicht ausgenommen sind:
- Wahlberechtigte, die zum Zeitpunkt der Wahlen in einer anderen Gemeinde wohnhaft sind als jener, in der sie zur Wahl aufgerufen wurden
- Wahlberechtigte, die das 75. Lebensjahr vollendet haben
Die Luxemburger werden weiterhin zu den Wahlurnen gezwungen, während man unseren EU-Mitbürgern, das Wahlrecht gibt aber auch die Wahl (de Choix) lässt.
Das ist alles andere als gleiche Rechte und Pflichten für alle Bürger!
Also just „avis aux amateurs“ (falls es jemanden interessiert) fir eis auslännesch Biirger an Biirgerinnen!