MouvEco reagéiert, nodeems mer e Mëttwoch e Reportage diffuséiert haten iwwert e Lëtzebuerger, dee Plainte géint d'Glyphosat-Produzenten deposéiert huet.

Geklot hat e fréieren Hausmeeschter, dee jorelaang mat Roundup, engem Herbizid vu Monsanto, geschafft hat a senger Meenung no dowéinst Kriibs krut.

Patient klot géint Produzente vu Glyphosat
Uganks August huet e Geriicht zu San Francisco d’Firma Monsanto zu Schuedenersatz vu ronn 250 Milliounen Euro veruerteelt.
AUDIO: Affär Glyphosat / Reportage Maxime Gillen

De Claude Lammar huet jorelaang als Gäertner um Kierchbierg geschafft. Reegelméisseg hunn hien a seng Kollegen d’Gréngs laanscht d’Stroosse mat Herbiziden ewechgemaach. Haut leit de Claude Lammar u Kriibs a gouf 2015 entlooss, dat nodeems hien 52 Woche laang krank geschriwwe war. Well hien iwwerzeegt ass, dass seng Aarbecht mat Herbiziden u senger Krankheet Schold ass, ass hien domat viru Geriicht gaangen, wéi säin Affekot Jean-Jacques Schonckert erkläert.

Et wier een aus verschiddene Grënn viru Geriicht gaangen. Ënnert anerem hätt ee geklot, well de Mann entlooss ginn ass, wéi e krank war an do hätt ee viru Geriicht Recht kritt. Da wéilt een och, dass d'Krankheet vum Mann als Beruffskrankheet ugesi gëtt an zulescht géif et nach de strofrechtleche Volet ginn, wou ee Plainte beim juge d'instruction gemaach hätt.

D’Klo riicht sech engersäits géint dem Claude Lammar säi fréieren Employeur an d’Produzente vun de Produiten, mat deenen hie geschafft huet. Ma wéi kënnt hien dorop, dass d’Herbiziden de Grond fir seng Krankheet sinn?

De Claude Lammar erkläert, dass hien den Zesummenhang do gemaach huet, wou säi Dokter him erkläert huet, dass et ee Kriibs wier, deen normalerweis Jugendlecher kréien, ausser ënner Awierkunge vu baussen, zum Beispill Chemikalien.

D’Affär schleeft elo schonn zanter dräi Joer. De Claude Lammar an de Maître Schonckert hoffen, dass dat Uerteel an den USA elo neie Wand an den Dossier bréngt.

RTL

© afp

Uganks August hat jo e Geriicht zu San Francisco an engem ähnleche Fall d’Firma Monsanto zu Schuedenersatz vu ronn 250 Milliounen Euro veruerteelt.

Fir de MouvEco wier et kloer, dass d’Justiz elo hir Aarbecht misst maachen. Et kéint och vun ëffentlecher Hand net sinn, dass ee fir e Glyphosat-Verbuet asteet, op der anerer Säit awer seng Beamten zwénge géif, de gesondheetsschiedleche Produit ze benotzen.

De MouvEco fuerdert och mat Nodrock, dass endlech eng epidemiologesch Etüd iwwert d’Kontaminatioun duerch Pestiziden vun der Santé misst duerchgefouert ginn, grad wéi e Glyphosat-Verbuet fir sämtlech Flächen, déi sech an ëffentlecher Hand befannen.

Glyphosat: MouvEco reagéiert
MouvEco reagéiert, nodeems mer e Mëttwoch e Reportage diffuséiert haten iwwert e Lëtzebuerger, dee Plainte géint d'Glyphosat-Produzenten deposéiert huet.

De Fonds du Kirchberg präziséiert um Donneschdeg, datt um Kierchbierg schonn zënter 2006 net méi Glyphosat gesprëtzt gëtt, well een e Pilotprojet fir nohaltegen Entretien ass.

De Fonds du Kirchberg sengersäits seet dass ee sech zënter 10 Joer fir d'Reduzéiere vu Pestiziden asetzt.

De Fong kontestéiert d'Accusatioune vum fréiere Salarié a verweist drop dass eng strofrechtlech Instruktioun an een Zivilprozess lafen.

Et wéilt een de Secret vun der Instruktioun respektéieren an d'Decisioun vun de Justiz-Instanzen ofwaarden.

D'Reaktioun vum Fernand Etgen

D'Reaktioun vum Fernand Etgen
Geklot hat e fréieren Hausmeeschter, dee jorelaang mat Roundup, engem Herbizid vu Monsanto, geschafft hat a senger Meenung no dowéinst Kriibs krut.

Hei d'Schreiwes vum Fong als Äntwert op de Mouvement Ecologique

Réponse au communiqué du Mouvement Ecologique du 13 septembre 2018 « Effets du glyphosate sur la santé : Le tribunal saisi par une action en justice »

Le Fonds Kirchberg s’engage pour la réduction des pesticides depuis 2008

 

Depuis 2008 le Fonds Kirchberg poursuit une approche écologique lors de l’entretien des espaces verts en renonçant à toute utilisation d’herbicides. Conscient de son rôle d’initiateur de projets qui favorisent la biodiversité, le Fonds Kirchberg, en collaboration avec l’Administration de la nature et des forêts (ANF), a mis en place un monitoring en vue de mesurer l’impact positif du mode d’aménagement et d’entretien écologique qu’il pratique depuis une dizaine d’années. Les mesures prises dans ce projet d’aménagement écologique sont la renonciation au désherbage chimique ou mécanique, le fauchage tardif et l’abandon d’utilisation d’engrais.

Le monitoring a montré par exemple que suite à l’arrêt d’épandage des herbicides en 2008, 6 espèces végétales menacées ou rares se sont spontanément installées sur les plates-bandes de l’Avenue John F. Kennedy. En général, une augmentation substantielle du nombre d’espèces végétales y a été constatée (de 69 espèces en 2009 à 145 espèces en 2015).

Les accusations d’un de ses anciens ouvriers (employé entre 1996 et 2013) pour utilisation abusive de pesticides et violation du droit du travail sont formellement contestées par le Fonds. Ces questions font actuellement l’objet d’une instruction pénale et d’un procès civil, à l’initiative de l’ancien ouvrier. Le Fonds, souhaitant respecter le secret de l’instruction, s’en remet à cet égard aux instances judiciaires qui se prononceront à la suite de débats contradictoires.

Hei d'Schreiwes vum Mouveco

Gerichtliche Klage wegen gesundheitsgefährdendem Glyphosat:

Konkrete Reduktion des Pestizideinsatzes dringender denn je!

 

Das Dossier Pestizide in Luxemburg bleibt ein weiter anhaltendes Trauerspiel! Während Jahren wurde die Erstellung des Aktionsplanes Pestizide verschleppt. Nachdem er dann endlich vorliegt - weitaus später als von der EU vorgeschrieben - weist er erhebliche Mängel auf.

Abgesehen von gewissen Fortschritten im Wasserschutz auf der Ebene des Nachhaltigkeitsministeriums, scheint es - von außen gesehen - nicht so, als ob auch wirklich mit großem Tatendrang an seiner konkreten Umsetzung gearbeitet werden würde!

Einziger Lichtblick ist, dass sich Luxemburg auf EU-Ebene gegen eine weitere Zulassung von Glyphosat ausgesprochen hat.

Dabei wird der Handlungsbedarf immer offensichtlicher, wie zuletzt auch der spektakuläre Fall eines krebserkrankten Hausmeisters in den USA aufgezeigt hat. Monsanto muss diesem eine Entschädigung von 289 Millionen Dollar (ca. 250 Mill. Euro) zahlen, da er gezwungen war, mit ihren toxischen Produkten zu arbeiten und deren Gesundheitsgefahren verschwiegen wurden. Weitere 4000 Verfahren (!) von Glyphosat-Geschädigten sind in den USA anhängig.

Dass nunmehr, wie eine Reportage auf RTL zeigt, auch in Luxemburg eine, an Krebs erkrankte Person eine Klage vor Gericht eingereicht hat, da sie während Jahren gezwungen wurde, regelmäßig Glyphosat zu verwenden, reiht sich in diese Entwicklung ein! Hervorzuheben ist, dass sich die Klage in Luxemburg gegen eine öffentliche Instanz richtet - den „Fonds du Kirchberg“ - der zudem, gemäß Kläger, geltendes Arbeitsrecht verletzt habe.

Der Mouvement Ecologique erwartet, dass die Justiz hier ihre Arbeit macht, endlich das Verfahren einleitet und die öffentliche Hand ggf. auch ein Fehlverhalten einräumt. Man kann nicht auf der einen Seite für ein Glyphosat-Verbot eintreten und auf der anderen Seite seine Beamten anhalten, dieses gesundheitsgefährdende Produkt anzuwenden.

Doch darüber hinaus gilt es endlich das theoretische Bekenntnis aller politischen Parteien für eine Reduktion des Pestizideinsatzes mit Leben zu füllen! Vor allem drängt es sich auf, auch in Luxemburg eine Analyse der derzeitigen Gesundheitsgefährdungen durch Pestizide durchzuführen.

So fordert der Mouvement Ecologique mit Nachdruck: :

  • Eine epidemiologische Studie über die Kontamination durch Pestizide von Menschen, muss seitens des Gesundheitsministeriums durchgeführt werden (u.a. Maßnahme 5-1 des Aktionsplans). Der Mouvement Ecologique hatte bereits am 8. Februar eine entsprechende Anfrage an die Ministerien gerichtet, ohne bisher eine Antwort zu erhalten. Wichtig ist im Besonderen zu klären, inwiefern ggf. eine Häufung bestimmter Krankheiten in der Landwirtschaft festzustellen ist. Erwähnenswert ist in diesem Zusammenhang, dass in Frankreich z.B. das gehäufte Auftreten von Parkinson-Erkrankungen als Berufserkrankung durch die Nutzung von Pestiziden bei Landwirten anerkannt wird! Darüber hinaus gilt es aber ebenfalls die Pestizid-Belastung der Gewässer und der natürlichen Umwelt weitaus konsequenter zu verfolgen sowie die Resultate bereits durchgeführter Analysen über Rückstände in Lebensmitteln pro-aktiv zu veröffentlichen und auszuweiten.
  • Die im Aktionsplan angekündigte Exit-Strategie beim Einsatz von Glyphosat muss konsequent entwickelt und umgesetzt werden (Maßnahme 8-5). Die Vorerntespritzung (Sikkation) mit Glyphosat (und anderen Herbiziden) bei der Kartoffelernte z.B. gehört in Luxemburg leider weiter zur sogenannten „guten fachlichen Praxis“…!
  • Ein Verkaufs- und Anwendungsverbot von Pestiziden an Privatpersonen festzulegen und umzusetzen.
  • Ein Monitoring der Reduktionsziele des Einsatzes von Pestiziden ist durchzuführen, wobei regelmäßig über die Umsetzung des Aktionsplanes Pestizide berichtet werden soll: Welche Reduktionen an Pestiziden konnten bereits 2018 für Luxemburg erreicht werden? Welches ist der Stand der Umsetzung der verschiedenen im Aktionsplan aufgelisteten Instrumente?

 

  • Ausführlichere Statistiken über die Ausbringung von Pflanzenschutzmitteln in der Landwirtschaft (Massnahme 6-2 des Aktionsplans) sollten veröffentlicht werden: dies mit Einbeziehung des Garten- und Weinbaus sowie der Beizmittel, welche bei Saatgut genutzt werden;

 

  • Das Glyphosatverbot für Flächen, welche sich in öffentlicher Hand befinden (Staat, Gemeinden, Kirchenfabriken…), muß auch bei Strukturen wie dem “Fonds du Kirchberg” Anwendung gelten bzw.- bei Land im Besitz von Gemeinden, Staat und anderen Institutionen) mittels neuer Pachtverträge für die Pächter festgelegt werden.

Mouvement Ecologique asbl.