E Mëttwoch war Generalversammlung vun der Policegewerkschaft an et gouf net mat Kritik un hirer Hierarchie gespuert. Et ass héich hir gaangen.

AUDIO: De Reportage vum Maurice Antony (20/03/2014 - 12h30)

Am Virfeld hat sech ugedeit, datt et giff méi e mouvementéierten Owend ginn. D'Onzefriddenheet wier nawell grouss am Policecorps an d'Problemer giffen net manner ginn.

De Centre Civique zu Hesper war struppevoll. Vun de ronn 1700 aktive Poliziste sinn eng 97% an der Gewerkschaft. De President Pascal Ricquier huet gemengt, datt hien net alles an der Ried kéint ënnerbréngen, wat schif leeft. Dat gëllt och fir de Reportage vun eiser Journalistin Carine Lemmer, déi e Mëttwoch den Owend op der Generalversammlung war. D'Problemer, déi opgezielt goufen, si massiv an den Toun vis-a-vis vun der Generaldirektioun ganz schaarf.

Den Toun e Mëttwoch den Owend war deels aggressiv an huet sech enorm verschäerft, net well mer e perséinleche Kampf géint den Här Nettgen oder d'Madame Colas féieren, mä well d'Problemer enorm sinn, sou de President vun der Policegewerkschaft.

Pascal Ricquier: Virun allem an der Direktioun muss massiv ëmgeduecht ginn. D'Iwwerleeunge sinn definitiv veraltert an de militäresche Gehorsam vun deemools ass haut net méi ubruecht. Mir gesi jo bal all Dag wou eis dat hibruecht huet.

De Malaise tëscht Cadres supérieures an de Beamten um Terrain ass net nei. Problemer mat der Munitioun waren och schonn e Sujet. Mä et wier dramatesch, seet d'Gewerkschaft, déi e Fall genannt huet, wou e Polizist sech schwéier blesséiert hat, well et Problemer mat der Waff respektiv mat der Munitioun gouf. Dobäi hätt d'Generaldirektioun nach dës Woch um Intranet publizéiert, datt mat de Waffen alles an der Rei wier.

Pascal Ricquier: Et ass guer näischt an der Rei! Guer näischt! Eis Munitioun, an/oder, eis Waffen, si sou geféierlech wéi nach ni. Et ass wéi eng Handgranat an den Hänn vun de Polizisten, déi all Moment ka lassgoen. Et ass eng Saach vun der Zäit, bis erëm e Polizist, oder och e Bierger duerch d'Feelverhale säitens eiser Hierarchie muss Verletzungen erleiden. Déi hätte kënne verhënnert ginn. 

De Generaldirekter krut e Bréif vun der Gewerkschaft, wou e perséinlech responsabiliséiert gëtt, wann engem Beamten dobaussen eppes geschitt.

Aner Kritikpunkte e Mëttwoch de Owend waren d'Carrièren an d'Primë bei der Police. D'Inspektesch-Carrière soll zum Beispill zréck gestuft ginn. Et giff blockéiert ginn an d'Beamte kréien hir Première oder 13ième net bezuelt.

D'Disziplinar-Prozeduren dann, déi heefe sech. Zanter dem Abrëll zejoert huet d'Gewerkschaft der 74 opgemaach. Cadres supérieuren hätte sech net un hir eege Gesetzer gehalen, et wär ganz no un abus de pouvoir.

D'Dossieren, déi zitéiert goufen, hunn de Sall staune gelooss. Virschrëfte goufe retroaktiv ëmgeännert, fir de Beamten ze bestrofen. Dat giff regelméisseg geschéien, sou de Gewerkschaftspresident. Mam Fanger gouf op d'Hierarchie gewisen...

Pascal Ricquier: Här Directeur général, dat sinn Drohungen, wann net souguer Erpressungen. An dat ass engem Directeur général onwürdeg!

Iwwerdäitlech ass och déi héich Beamtin Andrée Colas attackéiert ginn. Eng Polizistin war an Appel gaangen an hat deen Appel perséinlech am Ministère ofginn a sech dat confirméiere gelooss. Duerno huet et awer geheescht, de Bréif wär eréischt den Dag duerno era komm, den Appel net recevabel.

Pascal Ricquier: D'Madame Colas huet virum Minister gelunn, a wollt sech duerno mat alle Mëttelen erausrieden. Si huet gesot, dat wier deen Handicapéierten am Accueil gewiescht, deen seng Aarbecht net gemaach hätt.

D'Attacken e Mëttwoch den Owend waren hefteg.

De fréiere Policeminister Jean-Marie Halsdorf souz als Deputéierten am Public an huet sech fläisseg Note geholl. Den neie responsabele Minister, den Etienne Schneider, a seng Staatssekretärin Francine Closener, waren e Mëttwoch den Owend verhënnert an hate sech ofgemellt. De Minister ass awer iwwer déi ganz Affairen an d'Bild gesat ginn. D'Policegewerkschaft hofft elo op Reaktiounen.

AUDIO: De Reportage vum Carine Lemmer (20/03/2014 - 7h30)

ReaktiounenD’Police huet en Donneschdeg kuerz viru Mëtteg an engem Communiqué op d’Reproche vun der Policegewerkschaft réaagéiert. Wat d’Munitioun ugeet wieren Enn d’lescht Joer offiziell Tester gemaach ginn.

Verschidde Lousen wieren ënnert d’Lupp geholl a just bei engem hätt et Schwieregkeete ginn. Déi aner wieren zu honnert Prozent feelerfräi. Déi problematesch Kugelen géife just fir Trainingszwecker benotzt ginn a géifen ni u Beamten am Déngscht verdeelt ginn.

Wat den Dialog ugeet hätt et een Appel ginn fir iwwert déi intern Stëmmung ze beroden. Notamment sollt een neit Leitbild ausgeschafft ginn, mat de Sujeten Bierger, Gesellschaft, Aarbechtsklima a Féierungsstyl.

All eenzelne Polizist war opgeruff via Email, an et hu sech eng 100 Leit an Aarbechtsgruppe gemellt. D’Generaldirektioun mécht aus deenen Aarbechten ee Propositiounspabeier deen da politesch muss ofgeseent ginn.

Den zoustännege Minister Etienne Schneider hu mer en Donneschdeg de Moie virun enger parlamentarescher Kommissiounssëtzung gefrot fir op d'Virwërf ze reagéieren.

Hien hätt ganz séier gemierkt, datt et e Malaise an der Police gëtt...

Etienne Schneider: Ech hunn dunn och Gespréicher gefouert mat sämtleche Bedeelegten, souwuel wat d'Direktioun ugeet, wéi awer och wat déi verschidde Gewerkschaften ugeet. Dir kënnt mol dovun ausgoen, dass ech eng Rei Decisioune wäert huelen, eng Rei Decisiounen och wat d'Reforme vun der Police ugeet. Do sti jo eng Rei Dossieren un. Ech wäert dat nach alles man virun Ouschteren. Ech sinn elo an der leschter Phase vun der Berodung fir dann do Konklusiounen ze huelen, a fir och op verschidde vun deene Virwërf kënnen ze reagéieren.

AUDIO: Den Etienne Schneider

Ob d'Virwërf berechtegt sinn oder net, wéilt hien elo net à chaud kommentéieren; sécher wären der awer e puer berechtegt.

Virun Ouschteren solle wéi gesot Conclusioune gezu ginn.

Den Etienne Schneider wëll nees Rou an de Betrib kréien, well d'Police kéint sech net opreiwen. Et giffe vill excellent Leit do schaffen. Et misst een nees e Klima vu Vertrauen an d'Police era kréien an dorunner giff hie schaffen, sou de Minister.

AUDIO: Wat ass geféierlech un de Waffen? Den Nico Graf erkläert!

Déi lescht Joren war de Jean-Marie Halsdorf de responsabele Minister. Hie war e Mëttwoch als Deputéierten op der Generalversammlung. Vun der Heftegkeet ass och hien iwwerrascht ginn. Jean-Marie Halsdorf: Also ech ka just folgendes soen... Ech hat Kenntnis dovun, dass d'Relatiounen zwëschen der Gewerkschaft an zwëschen der Direktioun vun der Polizei, dass déi net au beau fixe wier, an dat wousst ech. Ech sinn awer iwwerrascht gi vun der Heftegkeet vun der Virwërf déi gëschter gesot gi sinn. Ech mengen et ass elo um Minister ze kucke wat lo do ass, a wat net ass. Déi Personalfroen, déi z.B. opgeworf gi sinn, do ass et jo kloer, dass den Direkter vun der Verwaltung, den Här Nettgen, do de Lead huet, an dass hien do seng Responsabilitéit geholl huet. Hien huet an hat mäi Vertraue grad sou wéi d'Madame Colas och. A lo muss ee kucke wat dann do eben ass, a wat net ass.

AUDIO: De Jean-Marie Halsdorf

Ob hien alles richteg gemaach hätt, war eng weider Fro un de fréiere Minister.

Dat wäre Personalfroe gewiescht an do wär et net um Minister gewiescht fir all Dossier ze kucken. Den Här Nettgen an d'Madame Colas hätten ëmmer säi Vertraue gehat, huet de Jean-Marie Halsdorf nachemol ënnerstrach.

Mitteilung der Generaldirektion der Polizei
Betr.: Vorwürfe der Gewerkschaft SNPGL betreffend Dienstmunition und Dialogbereitschaft der Generaldirektion

Zum Thema Munition:

Nachdem das im Dienst verwendete Kaliber .357 Magnum in Frage gestellt wurde, hat die Generaldirektion beschlossen dieses Geschoss , Ende vergangenen Jahres, einer weiteren Güteprüfung zu unterziehen und zwar beim Beschussamt in Ulm (BRD), wo übrigens die in letzter Zeit georderte Munition der Luxemburger Polizei, vor Lieferung, sowieso getestet wird.

Geprüft wurden die Ladefähigkeit und die Masshaltigkeit, der Funktionsbeschuss und die abgeschossene Hülse, die Spannungsrissbeständigkeit, die Anzündempfindlichkeit, der Geschossausziehwiderstand, die Bestimmung von Geschoss- und Treibladungsmasse, wie auch das Patronengewicht, der Gasdruck, die Geschossgeschwindigkeit und schliesslich die Treffgenauigkeit.

Aktuell verfügt die Polizei über 885.000 Schuss Einsatz-Munition, welche in 4 Lose aufgeteilt ist. Die zu testenden Patronen (mehrere hundert Schuss aus den eingekauften Polizeilosen vier, fünf, sechs und sieben) wurden aus vier verschiedenen Luxemburger Polizeirevolver abgefeuert, wobei sich die Lose fünf, sechs und sieben, laut Spezialisten, als hundert Prozent fehlerfrei erwiesen.

Beim Los Nummer vier wurden drei Versager bezüglich der Empfindlichkeit des Anzündhütchens festgestellt und weiter gab es drei schützenbedingte Versager bei der Überprüfung des Funktionsbeschusses. Die Probleme mit der Munition aus diesem Los, welches aus insgesamt 95.200 Schuss besteht, waren allerdings schon vor dem Test hinlänglich erkannt (durch die erste Ulmer Prüfung), so dass diese Patronen von Anfang an lediglich zu Trainingszwecken benutzt und zu keiner Zeit an Beamte im Dienst ausgeteilt wurden. Heute wird der Restbestand überhaupt nicht mehr, auch nicht zu Übungszwecken, eingesetzt.

Schliesslich wurden alle Dienstrevolver durch die Waffenmeisterei der Polizei, zwischen dem 2. Juli 2013 und dem 5. März 2014, auf ihr Abzugsgewicht und den Schlagbolzenvorstand überprüft.

Diese Mitteilung, mit den detaillierten Tests, wurde dem gesamten Personal am vergangenen 11. März via Intranet mitgeteilt.

Zum Thema Dialogbereitschaft:

Ende vergangenen Jahres hat die Generaldirektion der Polizei die gesamte Belegschaft zu einer gründlichen Überlegung bezüglich der internen Stimmungslage aufgerufen. Diese Standortbestimmung, auch im Hinblick auf die bevorstehende Reform, soll durch die Erstellung eines neuen Leitbildes der Polizei um die Themen Bürger, Gesellschaft, Arbeitsklima und Führungsstil, verankert werden.

Das Leitbildprojekt lebt vom Engagement möglichst vieler einzelner Mitglieder der Polizei, ohne Unterschied von Karriere, Rang, Einheits-, Gewerkschafts- oder sonstigen Zugehörigkeitspartikularitäten.

Hier soll nämlich keine traditionelle Diskussion zwischen unterschiedlichen professionellen Interessevertretungen stattfinden, welche riskieren das Projekt lediglich segmentweise zu analysieren. Ziel ist es vielmehr die individuellen und persönlichen Überlegungen der Menschen bezüglich ihrer gesamten Arbeit und ihres gesamten Arbeitsumfeldes (inklusive der Gesellschaftserwartungen) zusammen zu tragen um daraus ein Verbesserungsprojekt zu erarbeiten.

Alle Mitglieder der Polizei waren deshalb individuell (über Email) dazu aufgerufen sich an dieser Reflexion zu beteiligen. Die verschiedenen Gewerkschaften der Polizei wurden sogar, teilweise und informell, noch einmal ermutigt ihre Mitglieder individuell für die einzelnen Arbeitsgruppen zu begeistern, was dann auch verschiedentlich stattfand.

Weiter verfügt jeder, der sich in die Diskussionen einbringen will, jederzeit über die Möglichkeit die Entwicklung der Dinge im Intranet zu verfolgen und seine Ideen und Meinungen über den elektronischen Leitbild-Briefkasten einzubringen.

Die Vorschläge der vier Arbeitsgruppen, in welche sich an die 100 Personen gemeldet haben, werden dann einem sogenannten "Comité de Pilotage" unterbreitet. Dieser Ausschuss ist keine Entscheidungsinstanz, sondern lediglich ein Gremium dessen Aufgabe es ist die verschiedenen Vorschläge der Arbeitsgruppen auf ihre logistische, juristische und finanzielle Machbarkeit zu überprüfen.

Auch die Gewerkschaften der Polizei (es gibt deren mehrere) werden offiziell von den Vorschlägen der vier Arbeitsgruppen (die sowieso im Intranet veröffentlicht werden) in Kenntnis gesetzt.

Die endgültige Leitbild-Entscheidung fällt, auf Vorschlag der Generaldirektion, auf der politischen Ebene und dies, so wie angekündigt, nicht ehe auch alle Syndikate der Polizei den vorgeschlagenen Aktionsplan in Augenschein genommen und kommentiert haben.