
© pixabay
"Drei, drei, drei – bist beim Giersch dabei!“ – sou heescht en alt däitscht Spréchwuert fir de Geessefouss z'erkennen. Dat wuel wichtegst Erkennungszeechen ass den dräikantege Still. De Geessefouss huet dräi Fiederen, ass hellgréng, liicht muusseg, de Blaatrand gezackt. Dat ass mol d'Ausgesinn... ma wat an der Planz stécht, ass och immens spannend, d'Michèle Schons?
An de Gäert ass en als Onkraut gefaart, well seng Wuerzelen sech séier ausbreeden a schwéier fort ze kréie sinn. Et kann een awer och reegelméisseg d'Blieder vum Geessefouss plécken an domat d'Planz schwächen, dass se net méi onkontrolléiert wiisst. "Aeogopodium podagraria" esou de wëssenschaftlechen Numm, deit op seng Notzung a Wierkung hin. Deen Numm kënnt aus de griichesche Buschtawe fir Geess, a Féisschen, wéinst dem Féisschen um Usaz, d'Giichtkraut kann een als Geméis iessen an da kann ee wierklech frou si, wann een vill huet, Marius Sinn?
Giersch ist an sich leicht zu erkennen, wenn man es mit dem Blatt bestimmt. Später bei der Blüte muss man aufpassen, weil der Giersch zur Familie der Doldenblütler gehört und da gibt es leider auch eine Verwechslungsgefahr mit stark giftigen Pflanzen, und hier würde ich als Anfänger nie einfach nur die weissen Blüten sammeln, sondern immer genau hinschauen ob die Blüte wirklich vom Giersch kommt oder doch von einer anderen Pflanze die dazwischen wächst.

© pixabay
E Wéckel aus zerquëtschte Blieder vum Giichtkraut huet fréier d'Péng geholl, en Téi aus Blieder a Wuerzelen huet entwässert an den Heelungsprozess ënnerstëtzt. Och den Numm Zipperleinskraut schéngt drop zeréck ze féieren.
Die Pflanze enthält eine Menge gesunder Inhaltsstoffe wie Kalium, Magnesium, Calcium, Mangan, Zink und Kupfer. Außerdem enthält der Giersch ein Mehrfaches an Vitamin A, C und Eiweiß als ein Kopfsalat. Harze, ätherisches Öl, Flavonoide und Phenolcarbonsäuren sind außerdem enthalten.
Als Wëllgeméis dierft de Geessefouss scho laang giess ginn. Besonnesch agreabel schmaachen déi zaart jonk Blieder, déi ëmmer nowuessen. De Geessefouss war an den Zoppe bei diverse Kinnekshaiser eng wëllkomm Delikatess.
Die jungen Blattschösslinge kann man von März bis April roh in Salaten verwenden. Zarte Blätter, die immer wieder nachwachsen, kann man das ganze Jahr über ernten. Auch die Blüten sind essbar und finden Verwendung als essbare Dekoration oder als aromatische Zutat für Suppen und Eintöpfe. Der Giersch ist durch seinen sehr aromatischen Geschmack, der an Karotten oder Petersilie erinnert, eine nicht wegzudenkende und sehr wichtige Pflanze in der Wildkräuter- und Wildgemüseküche. Sehr lecker schmeckt Giersch zusammen mit anderen Wildkräutern wie Brennnessel oder Labkraut in einem Wildkräuter-Spinat. Mit diversen anderen Wildkräutern kann man Giersch auch in einem schmackhaften Wildkräuter-Quark mengen. Auch in einen Wildkräutersalat darf der Giersch nicht fehlen, für den man aber nur frische junge Blätter verwenden sollte.

© pixabay
Am Mëttelalter, iert de Spinat bei eis heemesch gouf, war de Geessefouss schonn als gesond Nahrungsmëttel bekannt a besonnesch beim einfache Vollek ganz beléift. A Kléischter oder Baueregäert gouf en souguer als Notzplanz ugebaut, well een sech iwwert seng wäertvoll Vitaminnen a Mineralstoffer an awer och sengen Heelkräfte, besonnesch no engem laangen haarde Wanter, bewosst war.

© pixabay
Bei alle wëlle Kraider déi der sammele wëllt, denkt och drun dass der just dat sammelt, wat der wierklech kennt. Bei bal all Planzenaart ginn et och mol méi toxesch Varianten, déi der Planz gläichen, an och déidlech gëfteg kënne sinn. Dofir wann der net sécher sidd, da gitt léiwer eng Kéier bei enger Kraiderwanderung mat, wou der iech dat Wësse uräichere kënnt.

© www.krautkind.de