
© pixabay
De wäisse Gänsefouss, dacks och als Ackermelde bekannt, ass villen haut als Onkraut e Begrëff. Besonnesch an der Landwirtschaft gëtt en als Plo gesinn. Dobäi huet déi onscheinbar Planz eng laang Traditioun als Nahrungsquell. Michèle Schons?
Ganz gäre wiisst de Gänsefouss am Geméisbeet, oder op Mais- a Weessefelder. An anere Regiounen awer, wéi an asiatesche Länner, wou en och wuessen dierf, gëtt en als wäertvoll Fudderplanz, - besonnesch fir Gänsen, dohier och säin Numm, - awer och als Pseudo-Kar oder Geméis gëtt e kultivéiert an ugebaut. Och bei eis ass en eng wichteg Nahrungsquell fir vill Päiperlécksraupen, esou wéi aner Insekten, fir Vullen, Déieren op der Weed oder Wëllt. D'Krautkind Marius Sinn huet es an sengem Gaart:
Die Blätter zum Stengel hin haben Perlchen drauf, ähnlich wie Weissmehl. Das wird von der Pflanze produziert und sieht so silbrig weiss aus. Wenn man das Blatt mit den Fingern abstreift, bleibt dieses Mehl auch an den Fingern hängen. Die Blätter sind leider nicht alle gleich. Manche sind rundlich, die anderen sind dreieckig, bis spatelförmig zur Spitze hin.

© miSchons
Et gëtt ugeholl dass de Gänsefouss seng Originnen am Himalaya huet, en huet sech zanter Joerdausenden awer weltwäit ausgebreet. Als Kulturbegleeder verfollegt en de Mënsch, e wiisst gären op fettem Buedem, besonnesch wann dee vum Mënsch opgeschafft gouf. E kënnt an de Gäert, op Felder, Borde vu Stroossen oder Waasser an och op Bësch-Schneise vir.
Vom Geschmack her ist die Pflanze tatsächlich eine Mischung aus Spinat und Mangold. Gekocht schmeckt das Blatt noch besser. Später können auch die Samen gererntet und getrocknet werden. Auch die Blätter kann man trocknen und entweder als Blattmehl, zum Strecken, den Samen kann man als Gewürzverwenden. Meine Empfehlung ist jetzt die jungen Blätter und Seitenäste ungefähr die letzten 5 bis 10 cm vor der Spitze zu ernten. Auch aus dem Grund dass die Pflanze wie Spinat, Rhabarber und Rote Beete Oxalsäure enthält, sollte man Spinat aus weissem Gänsefuss nur einmal pro Woche verwenden.

© Marius Sinn
Gänsefouss huet vill wäertvoll Inhaltsstoffer, virun allem Saponine.
Und vor allem auch ganz wertvolle Inhaltsstoffe wie Aminosäuren und Zink sind im Gänsefuss enthalten. Er schmeckt sehr lecker und am besten schaut man sich das Bild an, und erntet dann.
En Téi aus de Blieder soll liicht offéierend wierken, ass awer och gutt bei Entzündungen a ka bei rheumatesche Symptomer hëllefen. Och vu baussen hëlleft d'Kraut an engem Ëmschlag bei Ekzema oder Gelenkentzündungen, a bei Insektestéch.

© Marius Sinn

© miSchons

© miSchons