
© pixabay
De Wegerich ass am duebele Sënn en ale Wee-Begleeder vum Mënsch. Éischtens wiisst en am léifsten einfach um Wee an um Bord vum Wee an e gehéiert, wéinst sengen Heel-Aspekter zanter jee hier zu de beléiftsten Heelplanzen. E kënnt och op der ganzer Welt vir, Michèle Schons?
Dat wëllt Kraut begéint eis op all Trëppeltour, oder och an der eegener Wiss doheem. Déi däitsch Bezeechnung geet och warscheinlech dorop zeréck, dass en eis um Wee begleet. Gekuckt gëtt en allerdéngs net esou vill an och seng Heelwierkung ass ënnerschat. Krautkind Marius Sinn:
Stichwort zu Wegerichgewächsen ist Haut und Schleimhaut. Das liegt an den zwei Inhaltsstoffen Aucubin und Catalpol die gleichzeitig Antibakteriell sind, und einen Schutzfilm über die Haut und Schleimhaut zu bilden. Und dann die Wegerichsamen, besonders die vom Breitwegerich, weil die etwas grösser sind, haben die Eigenschaft, genauso wie die Flohsamen, Wasser zu binden und dadurch wirken sie regulierend auf die Feuchtigkeit im Darm und helfen sowohl bei Durchfall als auch bei Verstopfung.

© pixabay
Wéi déi éischt Europäer den Amerikanesche Kontinent erreecht hunn, ass de Wegerich hinne quasi op de Fouss suivéiert. Dofir hunn d'Urawunner d'Kraut och "Foussspuere vum wäisse Mann" genannt. Och déi wëssenschaftlech Bezeechnung "Plantago" kënnt aus dem laténgesche "Planta" fir Fousssuel. Weltwäit ginn et eng 190 Wegerich Zorten. Bei eis sinn de Spitz- an de Breitwegerich am meeschte bekannt.
Bei uns hier in Luxemburg sind drei Arten sehr bekannt, das ist der Spitzwegerich, der Breitwegerich und der mittlere Wegerich, der mehr im Süden von Luxemburg wachst. Bei uns wachsen aber auch Bergwegerich, Hirschhornwegerich und Sandwegerich. Wegerichsamen, -wenige wissen das - haben den Namen Flohsamen, das ist einfach eine andere Art, die in Indien wächst und die wir hier im Laden kaufen können. Ansich ist der Unterschiedist, dass die Flohsamen aus Indien etas grösser sind als unsere heimischen Wegerichsamen.

© miSchons

© miSchons
D'Heelwierkung vum Wegerich ass schonn am Mëttelalter bekannt gewiescht. Als éischt Hëllef bei Insektestéch gëtt frësche Wegerich mëll geknat an d'Mass op d'Wonn geluecht. Et hëlt d'Péng a wierkt géint Entzündungen. Och als Longeplanz ass de Spitzwegerich scho laang am Asaz. D'Kieselsäure festegt de Longentissu an d'Schläimstoffer schützen d'Schläimhaut, wat och Péng oder Houscht reduzéiert. Ma och an der gesonder Ernierung dréit de Spitzwegerich säin Deel bäi.

© pixabay

© pixabay
Spitzwegerich, Bergwegerich a mëttele Wegerich, déi bleiwen iwwregens och am Wanter gréng an et kann een d'ganzt Joer vun der Planz profitéieren, besonnesch vun de Blieder, fir se als Zalot, Spinat, Zopp oder Pesto ze verschaffen.

© krautkind.de