
© pixabay.com
Méi gréng ewéi wäiss – sou huet d´Landschaft nach am Dezember a Januar hei an Tirol an a villen anere Bundeslänner ausgesinn. D'Geosphere Austria huet d'Schnéi-Situatioun aus de leschte 60 Joren an Éisträich ausgewäert. Deemno war nach ni sou mann Schnéi wéi am Dezember 22 a Januar 23. De Grond war der Expertin Susanne Drechsel no, eng ongënschteg meteorologesch Kombinatioun:
„...die Erwärmung hat dieses Jahr sehr viele Südwestlagen gebracht…warm und mild…die Meere sind sehr warm….auch hier die wärmeren Verhältnisse. Gleichzeitig… wenig Niederschlag gegeben, meist auf der trockeneren Seite von diesem Systemen…. Aber insgesamt in der Summe, das was mit der gesamten Klimaänderung zu tun hat, was schon lange vorhergesagt wird, dass solche Situationen öfter eintreten.“
Wat een awer schonn gesäit, sou d'Wiederexpertin vu Geosphere, Susanne Drexl, dass et méi dacks schnéiaarm Wantere wäert ginn:
"Das hat einerseits damit zu tun, dass es häufig, wenn es Niederschlag gibt, regnet … aber wenn mal Schnee liegt, kann er wieder leichter wegschmelzen, weil´s eben wärmer ist oder dann doch irgendwann mal hineinregnet.“
Och d'Wanteren 2006/2007 an 2016/2017 gouf et relativ wéineg Schnéi bis Januar, meeschtens kënnt en dann dach iergendwann, wéi een zanter Ufank vun dësem Mount gesäit. Wien an der Fuesvakanz nach keng Schivakanz gebucht huet – et ass derwäert, well vill Neischnéi ass schonns do an gëtt an den nächsten Deeg nach erwaart!
Anja Gorge aus dem verschneite Stubaital fir RTL