
Boot 2023, d’Welt Foire fir alles wat mat Waasser a Waasser Sport ze dinn huet zu Düsseldorf ass erduerch. En Highlight war ganz sécherlech e besonnescht Boot wat aus Schweden kënnt.
Zero Emission, Zero Noise a Zero Slamming, dat ass d‘Candela C-8. Dach eng Revolutioun fir e Boot. Brécht mat alle Reegelen, an erfënnt ganz einfach neier. Mir setzen an engem Elektro Boot, Batterien sinn iwwregens déi selwecht wéi een si och am Polestar 2. An dach ass dat hei eppes aneschters. De Philippe Demmler, responsabel fir den däitsche Marché erkläert?
Ja die Candela ist nicht nur ein Boot, sie foilt. Das ganze Boot wird mit Hydro Foils aus dem Wasser gehoben. Und der grosse Vorteil ist, ich brauche auch nur noch 1/5 der Energie im Vergleich zu einem konventionellen Boot. Ich spare also 80% Energie ein, deswegen kann ich auch mit einem Elektroboot gute Reichweiten haben bei hoher Geschwindigkeit.
An dat heescht konkret iwwer 50 Séimeilen bei strammen 22 Kniet. Bis zu 30 Kniet sinn esouguer dran.E ganz futuristesche Look huet Candela, déi aus Karbon besteet a grad emol 1,8 Tonne op Wo bréngt.


Vu Flying Boat ze schwätzen passt duerchaus ?
Das hat viele Vorteile. Nicht nur dass der Wiederstand so geringer ist wenn es mal über den Wellen schwebt, man hat auch dies Stampfen in den Wellen nicht mehr. Es ist ein unheimlich sanftes Fahrgefühl und sehr leise. Man hört eigentlich kaum was von dem Boot und kann sich bei voller Fahrtgeschwindigkeit im Cockpit unterhalten. das kann man auf einem Verbrenner Boot nicht machen, da schreit man sich an.
Mee dann awer elo mol di eng oder aner Explikatioun wéi dat mat dem „foilen“ fonctionéiert?


Also es gibt einen kleinen Tragflügel hinten und einen grossen Tragflügel vorne. Die kann man einfach per Knofdruck absenken, dann hat das Boot so 1,5 Meter Tiefgang. dann gibt man einfach Gas, und automatisch steigt das Boot, wie ein Flugzeug, erst der Bug und dann das Heck hoch. Das ist alles Computer gesteuert und dann fliegt das Boot quasi über den Tragflügeln einen halben Meter über der Wasseroberfläche. Auch wenn es wellig ist, man fliegt drüber.
Bis 1m20 dierfen d’Wellen och héich sinn.
Eng ganz Partie Sensore suerge fir di néideg Stabilitéit?
Eine grosse Zahl an Sensoren die tatsächlich die Höhe messen um das Boot herum. Aber auch Sensoren die die Geschwindigkeit der drei Achsen messen und natürlich GPS unterstützt. Die daten werden eingespeist in den sogenannten Flight Controller, das ist sozusagen ein Computer der dann wieder seinerseits die Flügel steuert. das mit 100 Hz, also 100 mal pro Sekunde wird die Position der Flügel angepasst, so dass dadurch ein stabiler Flug entsteht.
Wann dir elo sot, whoaw dat do soll et sinn, an dir hutt och nach de Führerschäin fir e Boot, dann heescht et elo mol spueren. Wëll bei 330 000 Euro geet et lass. Kee bëllege Spaass deemno, mee vun der Technik hier eigentlech méi Fliger wéi Boot, esou de Philippe Demmler. Betribskäschten falen dofir ganz niddreg aus.

Mam schwedeschen an hollännesche Kinneks Puer si scho ganz prominent Herrschaften zu Stockholm u Bord gaangen a ware begeeschtert.
Haben gleich gekuaft? Das kann ich nicht sagen!
Ganz schéi virwëtzeg eise Christian. Candela C-8, Biller vum Flying E-Boat déi ginn et op www.rtl.lu. Hei fannt dir natierlech och de passende Link op deenen hir Websäit.
www.candela.com