Ouni Internet geet et hautdesdaags praktesch net méi. Egal ob doheem oder ënnerwee, et muss een ëmmer an iwwerall online sinn. Ënnert dem Motto "together for a better Internet" ass haut op Initiative vun der Europäescher Kommissioun de Safer Internet Day. D'Geforen am Internet erkennt een dacks net op den éischte Bléck. A genee dofir kënne se esou geféierlech sinn.

07/02/2023 Safer Internet Day

E verantwortungsbewossten Ëmgang mat de Medien an neien Technologien. Dëst ass d'Zil vum Safer Internet Day. An hei solle virun allem Kanner a Jugendlecher ugesprach ginn. Iwwert 100 Länner bedeelege sech un dësem Dag, do drënner och de Grand-Duché. An deem Kader huet d'Lëtzebuerger Initiative BeeSecure e Bericht verëffentlecht, an deem virun allem Trends an d'Verhale vun de Leit am Ëmgang mat Medien ënnersicht gi sinn. D'Debora Plein, Coordinatrice bäi BeeSecure, weess wat genee an dësem Bericht steet.

"Was in diesem Bericht neu drin ist, im Vergleich zum Vorjahr, ist, dass wir nicht nur nach der Einschätzung, was die größten Sorgen in Bezug auf Risiken sind, sondern dass wir auch gefragt haben, wie sie die Fähigkeiten einschätzen, mit diesen Risiken umzugehen. Das ist ein ganz neuer, interessanter Aspekt, der da hinzugekommen ist. Außerdem auch, was ich persönlich ganz interessant finde, dass wir geschaut haben, wann es eigentlich losgeht mit der digitalen Welt. Ab welchem Alter haben die Kinder ihre ersten Berührungen mit dem Digitalen."

A vu wéi engem Alter un ass dat?

"Das ist ganz interessant, denn es geht im Prinzip schon bei 0 Jahren los. Wir wissen auch aus Studien aus dem Ausland, da wird ja sehr viel Forschung betrieben, die sehr oft übertragbar und vergleichbar ist mit Luxemburg. Wir haben jetzt in unseren Befragungen festgestellt, in denen wir die Eltern gefragt haben, ab wann es losgeht. Sprich, wann haben die Kinder ihren ersten Kontakt mit dem Smartphone? Wann sind sie bei einem Videochat mit dabei? Da geht es schon oft vor dem ersten Lebensjahr los. 40 Prozent der Kinder haben diesen Erstkontakt schon bis zum Alter von 4 Jahren erlebt."

Am beschte wier et natierlech, wann d'Kanner esou mann wéi méiglech Zäit virum Ecran verbrénge géifen. Ganz vermeide muss een d'Medien awer net, mee dann ass et awer wichteg, datt d'Elteren an deem Moment beim Kand sinn a kucken, wat grad um Ecran geschitt.

"Es ist aber auch wichtig, dass man vor allen Dingen bei der Geschichte auch daran denkt, dass man mit den Kindern von Anfang an im Gespräch sein sollte und begleiten sollte. Was erleben sie und was machen sie? Bei dem Thema Bildschirmzeit ist außerdem wichtig zu schauen, was in dieser Zeit gemacht wird. Denn wenn jemand am Handy ist, das kennen wir auch bei den Erwachsenen sieht man von Außen nicht, was da gerade geschieht. Wird da jetzt geschrieben, gelesen, wird Online-Banking gemacht? Werden Fotos geguckt? Es gibt ganz viele Möglichkeiten, was da gerade geschieht. Bei Kindern und Jugendlichen ist das auch nicht anders. Deswegen ist es ganz einfach auch wichtig im Gespräch zu sein, auch als Eltern. Auch interessiert zu sein, was das Kind erlebt und was es macht. Das ist wirklich eine der wichtigsten Botschaften, damit umzugehen."

Den Safer Internet Day gehéiert zu enger Sensibiliséierungscampagne, déi 1999 an d'Liewe geruff ginn ass. Den Dag selwer gëtt et awer eréischt zanter 2008. Zanterhier ass dësen Dag ëmmer den zweeten Dënschdeg am Februar.

Eng ganz Rei Informatiounen, wéi ee beschtméiglechst mat de Medien ëmgoe soll, fannt der um Internetsite vu