
© pixabay
Net nëmmen d'Produktioun vun Desinfektiounsmëttel an Toilettëpabeier ass virun 3 Joer geklomme, ma och d'Produzente vum Spillgezei déi haten um Ufank vun der Kris hire Stock ferm an d'Luucht geschrauft. Kaarte, Wierfel, Spillbrieder... en Trend, deen elo nees e bësse gefall ass, mee dofir sinn awer nees ganz vill nei an innovativ Iddien op der Spielwarenmesse zu Nürnberg lescht Woch presentéiert ginn. Firwat solle mer nees méi spillen, Michèle Schons?
Kannerspiller hunn am Joresduerchschnëtt um Ufank vun der Kris ëm 13 Prozent zougeluecht. Nach méi staark ass de Verkaf vu Spiller fir Erwuessener geklommen, besonnesch wat Gesellschaftsspiller ubelaangt. Op der Lëscht uewe stounge Puzzlen, an déi al Bekannten, Mensch-ärgere-dich-nicht, Monopoly, Kniffel. Spillen ass effektiv net nëmmen e gutt Mëttel géint Langweil, mee et ginn nach eng Onmass aner positiv Säiten un där flotter Aktivitéit, Anja Welsch, Mentaltrainerin a psychologesch Beroderin:
Spiele sind unwahrscheinlich viel einsetzbar. Ein fünfjähriges Kind kann mit einer neunzigjährigen Person etwas spielen, ein Gesellschaftsspiel machen. Altersabhängig natürlich. Aber letztendlich gibt es da kaum Grenzen. Es ist unabhängig von Alter, von Geschlecht, von Hautfarbe, von Gesinnung. Das heisst man könnte fast sagen, es ist grenzenlos. Und dieses miteinander sein, in diesem freien Raum, das triggert bei uns etwas, was die Seele nährt. Auch wenn wir uns dessen nicht bewusst sind. Und deswegen tut uns das so gut. Und vor Allem tut es Kindern sehr gut.

© pixabay
Brietspiller si Klassiker a goufe schonn an der Antik gespillt. Trotz Spillkonsolen a Video- oder PC-Spiller, déi och a Moosse positiv Facteuren hunn, sinn se bis haut net an de Vergiess geroden. Wat ass dann eigentlech den Ënnerscheed vum Briet op de Schierm?
Der digitale Spieler ist ein Einzelkämpfer. Er kann sich zwar Weltweit verbinden mit Spielern aber er sitzt ja letztendlich alleine vor seinem Bildschirm und diese ganzen sozialen Komponenten, sich gegenseitig wahrnehmen, miteinander Lachen, Gestik, Mimik, das fehlt alles. Beim Gesellschaftsspiel ist es diese soziale Komponente, die ganz stark angetriggert wird, bei Kindern auch das Lernen, ein Spiel kann ja auch Strategie oder analytisches Denken fördern und beim digitalen Spiel wird mehr ein Areal getriggert, das eher mit dem Suchtzentrum zu tun hat, und das ist ja auch die Gefahr darin.
Ob digital oder léiwer klassesch, déi Fro muss jidderee fir sech selwer beäntwerten, fakt ass dass de Spillimpuls eis an d'Wéi geluecht gouf an et guer net schlecht ass, deen och an eis Erwuessenen nees nei ze beliewen:
Unbedingt. Das innere Kind der Erwachsenen kann hier ganz zum Vorschein kommen, ohne dass man das Gefühl hat eine Rolle zu spielen oder kindisch zu sein.
D'Spille läit also an der Natur vum Mënsch, a wa mer bei der Roll sinn, och d'Verkleeden elo fir d'Fuesent zum Beispill, ass eng Aart Spill, wou ee bewosst an en anere Charakter, eng aner Roll klamme kann.
A ganz kleng Kanner verschaffen och a Form vu Spillgezei wéi Kuscheldéieren oder Poppen dacks Saachen, déi se am alldeegleche Liewe gesinn an erliewen.

© pixabay