
© Multiverse sci-fi smash "Everything Everywhere All at Once" won seven Oscars © AFP/File/Michael Tran
De Grond dofir wier deen, dass een haut als Fuerscher well vill méi wësse muss wéi nach virun x Jore well et well vill Publikatioune zu all Thema ginn. Vill Saache goufen effektiv well entdeckt an haut wier et deemno méi schwéier fir nach Grousses opzedecken. Ma dat heescht awer net, dass hei näischt méi leeft. D'Welt stécht nach voll mat Phenomener a Fakten déi nëmmen drop waarden erfuerscht ze ginn. Donieft ginn awer och ëmmer nees al Etüden erausgekroopt an nei duerchgefouert fir ze kucken ob d'Resultater effektiv (nach ëmmer) stëmmen. An där ginn et der genuch. Claus Vögele, Professer fir Psychologie an Direkter vum Institute for Advanced Studies op der Uni Lëtzebuerg:
"Die Menge an zur Verfügung stehendem Wissen hat extrem zugenommen, aber gleichzeitig ist es extrem wichtig, dass das was veröffentlicht wurde, immer wieder neu überprüft wird.Vor ungefähr 15 Jahren ist immer deutlicher geworden, dass in Lehrbücher Studien drin stehen die nur einmal durchgeführt wurden und die nie wieder irgend jemand auf die gleiche Art und Weise hat durchführen können. Und dann muss man die kritische Frage stellen ob das eigentlich wahr ist, was da dargestellt wird."
An dat ass eng vun de Rolle vun der Fuerschung, déi sech deemno net nëmmen op nei Entdeckungen limitéiert. Ma hautzedaags ass et awer och esou, dass e Wëssenschaftler dorobber bewäert gëtt, wéi vill e publizéiert huet. An anere Wieder soll ee kucken, esou vill wéi méiglech ze publizéieren. A wann ee vill publizéiert, da kann dat och alt scho mol op Käschte vun der Qualitéit goe well ee sech net méi déi néideg Zäit hëlt fir qualitativ ze fuerschen. Dem Claus Vögele no wieren d'Unien an engem kapitalistesche System aus dem et gëllt eraus ze klammen:
"Kapitalismus bedeutet eigentlich immer, der Quantität wird der Vorzug vor der Qualität gegeben. Ich glaube, davon müssen wir runter bei der Beurteilung der Qualität auch von Wissenschaftler:innen. Ich bin auch beteiligt an verschiedenen Begutachtungsgrämien und ich sehe wie immer stärker abgerückt wird vom tatsächlichen Auszählen, wie viele Artikel hat jemand publiziert, hin zu: was hat er denn eigentlich publiziert? Das bedarf natürlich einer grösseren Arbeit, denn dann muss man diese Arbeiten auch lesen. Dann kann man sie nicht einfach nur zählen. Wir müssen in allen Bereichen weg von der absoluten Dominanz der Quantität über die Qualität."
Dat ass natierlech net sou einfach wann ee weess, dass d'Pai nu mol net vum Himmel gefall kënnt an hannert villen Etüden ee stécht deen dofir bezilt an deen net éiweg Zäit huet op Resultater ze waarden.