D'Texter sollen elo iwwerschafft ginn. Weider Sujeten: 272 Milliounen Euro fir de Fonds du Rail 2015, de Kaf vun der Cité policière an 2 Nominatiounen.

D'Regierung huet e Freideg de Moie wéi erwaart am Regierungsrot decidéiert, fir d'Prozedure vun de 4 "Plans sectoriels" z'annuléieren. Op dës Aart a Weis dréit d'Regierung de juristesche Bedenken an den Avise Rechnungen, déi verschidden Elementer als ze rigid, ze vill onpräzis an net adaptéiert fir d'Realitéiten um Terrain empfonnt haten.

AUDIO: Plans sectoriels: Reportage Eric Hamus

Et wiere vill Kriticken an Ureegunge vun de Gemenge komm.

De gréisste Problem awer bleift d'Landesplanungsgesetz vum leschte Joer, bei deem de Staatsrot a sengem Avis virun 10 Deeg formell Oppositioune gemaach hat.

D'Prozedur gëtt also lo mol gestoppt, fir déi verschidde Reglementer an Landesplanungsgesetz nach eng Kéier an aller Rou ze iwwerschaffen, sou de Minister Bausch.

AUDIO: De François Bausch

Et gëtt am Moment e Problem mam Landesplanungsgesetz vun 2013, well et hei schwiereg Problemer mat der Verfassung gëtt. Et hätt ee mat Avise kéinte weider fueren, mä d'Regierung wëll awer op Nummer sécher goen a sech déi néideg Zäit huelen, fir all déi gutt Avise vun de Gemengen an de Beruffskummeren ze verschaffen.

Als éischt soll awer emol d'Landesplanungsgesetz iwwerschafft ginn, éier een d'Avise verschaffe wéilt, seet de Minister Bausch.

RTL

© Eric Hamus

Déi ganz Prozedur wier awer net ëmsoss gewiescht, sot den Inneminister Dan Kersch.

AUDIO: Den Dan Kersch

D'Gemenge ginn an den nächsten Deeg mat enger Circulaire informéiert, wéi et virugoe soll. Prioritéit läit awer beim Landesplanungsgesetz, dat bis Enn 2015 iwwerschafft soll ginn. Dat ass nämlech den Haaptproblem fir de Stëllstand. An net d'Sektorpläng u sech.

CSV: E bësse spéit ...

D'CSV stellt an engem Communiqué mat Satisfaktioun fest, datt d'Prozedur vun de Plans Sectoriels gestoppt gouf. Juristesch Froe solle gkläert ginn, um kommunalem Plang soll diskutéiert ginn - dat ënnerstëtzt d'CSV. D'Iwwerpréife vum legale Kader hätt u sech misse virun der Publikatioun vun de Pläng geschéien, sou d'CSV, fir déi de Stopp net iwwerraschend kënnt.

Mir mussen elo déi Zopp ausläffelen, déi d'CSV eis agebrockt huet“, dat stellen d'Fraktiounscheffe vun de Majoritéitsparteien, DP, LSAP a Gréng, am Bezuch op d'Landesplanung fest.

Déi juristesch Bedenke wiere méi op d'Landesplanungsgesetz vun 2013 vun der CSV ewéi op d'Pläng selwer zeréck ze féieren, notéieren déi 3 Fraktiounschefen an engem gemeinsame Communiqué.

Déi aktuell Koalitioun hätt et net néideg sech vun deene beléieren ze loossen, déi jorelaang hanner zouenen Dieren, Projeten ausgeschafft hätten, mä net de Courage gehat hätten, fir si an d'Prozedur ze ginn, a si och ëffentlech ze maachen.

D'Regierung wéilt eng Landesplanung, déi op zolitte Féiss steet am laangfristegen Interesse vun der Allgemengheet.

Do wier bëlleg Polemik falsch an et gëtt gehofft, datt och d'CSV dat géif esou gesinn.

Fonds du Rail, Cité policière, ILR a BCL

Am Regierungsrot goung et och ëm Sue fir de Fonds du Rail bis d'Joer 2023. Sujete sinn eng nei Linn tëscht der Stad a Klengbetten, eng duebel Linn tëscht dem Viaduc Polfermillen a Sandweiler, d'Gare périphérique Houwald oder nach en Arrêt ënnert der rouder Bréck. Dat schléit d'nächst Joer mat 272 Milliounen Euro zu Buch, derbäi 155 Millioune fir den Entretien.

Guttgeheescht gouf d'Kafe vun der Cité policière um Findel (Kalchesbréck).

De Luc Tapella gëtt neien Direkter vum ILR an d'Affekotin Simone Retter ersetzt d'Betty Fontaine am Conseil vun der Lëtzebuerger Zentralbank.

VIDEO: D'Prozeduer vun deene 4 Plans Sectoriels ass annuléiert
Déi 4 national Pläng fir d'Beräicher Logement, Transport, Landschaft an Aktivitéitszonen sinn elo offiziell op äis geluegt.

Schreiwes vun der CSV
Späte Einsicht – Keine Überraschung

Die CSV stellt mit Genugtuung fest, dass die Prozeduren im Zusammenhang mit den sektoriellen Plänen von der Regierung gestoppt wurden. Juristische Fragen sollen geklärt werden. Es soll zum echten Dialog mit dem kommunalen Sektor  kommen. Diese Herangehensweise findet die Unterstützung der CSV.

Die Überprüfung der oft komplizierten legalen Aspekte und Zusammenhänge hätte eigentlich vor der öffentlichen Vorstellung der Pläne erfolgen müssen. Insbesondere die Berücksichtigung des Urteils des Verfassungsgerichtes vom Oktober 2013 sowie eine separate Prozedur für SUP (strategische Umweltprüfung) und sektoriellen Pläne, hätten zu einem reibungsloseren Umgang mit den Plänen geführt. Berechtigte Kritiken und Warnungen bezüglich der Prozedur wurden nicht berücksichtigt.

„Das falsche Vorgehen in einer für die Landesplanung wichtigen, ja sogar entscheidenden Domäne, hat für viel Aufregung und Verwirrung im kommunalen Sektor gesorgt. Der Sache hat das wenig gedient“, so Michel Wolter, CSV-Abgeordneter.

Die CSV drückt die Hoffnung aus, dass nun wenigstens Teilaspekte der Prozedur gerettet werden können und die Regierung die konstruktiven Kritiken und Vorschläge in eine überarbeitete Version integrieren wird. Naturschutzrelevante und gemeindespezifische Elemente sollen dabei aus den sektoriellen Plänen entfernt und in die entsprechenden Fachgesetze integriert werden.

Schreiwes vun DP-LSAP-déi gréng
Die CSV-Suppe auslöffeln

Um juristischen Bedenken Rechnung zu tragen, hat die Regierung gestern entschieden die Prozedur der sektoriellen Pläne zu annullieren. Sie wird die Zeit nutzen um die Landesplanung juristisch auf feste Füße zu stellen und gleichzeitig die Pläne selbst in aller Ruhe zu überarbeiten. Die juristischen Bedenken sind nämlich weniger auf die Pläne zurück zu führen, sondern in erster Linie auf das fehlerhafte Landesplanungsgesetz von 2013. Diese Gesetz muss überarbeitet und die Prozedur dann neu gestartet werden, das hat Nachhaltigkeitsminister François Bausch bereits angekündigt.

Am Freitagabend wollte die CSV nun in einer Pressemitteilung der Öffentlichkeit klarmachen, dass das Scheitern der sektoriellen Pläne für sie keine Überraschung sei. “Das glauben wir gerne” kommentiert Eugène Berger, Fraktionsvorsitzender der DP, diese Feststellung. “Bereits 2013, bei der Ausarbeitung des Landesplanungsgesetzes, wurden von verschiedenen Seiten juristische Bedenken geäußert, welche jedoch ignoriert wurden. Wir müssen also jetzt das auslöffeln, was die CSV uns eingebrockt hat.

Außerdem glaubt die CSV, die DP-LSAP-déi gréng Koalition über die Beteiligung der verschiedenen Akteure belehren zu müssen. “Wir haben es nicht nötig uns von denjenigen belehren zu lassen, die während Jahren im stillen Kämmerlein die Entwürfe ausgearbeitet haben, jedoch nicht den Mut hatten diese in die Prozedur zu geben, sprich öffentlich zu machen. Wir haben in den letzten Monaten mehr für Landesplanung und Bürgerbeteiligung getan, als etliche Regierungen vor uns.”, so Viviane Loschetter, Fraktionsvorsitzende von „déi gréng“.

Diese Regierung hält an einer koordinierten Landesplanung fest, die auf soliden Füßen steht. Die langfristigen Interessen der Allgemeinheit sind zu wichtig, um sie billiger Polemik und Partikularinteressen auszuliefern. Wir hoffen, dass die CSV endlich auch zu dieser Einsicht kommt. » so Alex Bodry, Fraktionsvorsitzender der LSAP, abschließend.