Wéi vill Oprëschtung brauch Europa an dësen Zäiten? A wéi solle mir an Europa mat de ville Konflikter uechter d'Welt ëmgoen?

Zwee Friddensfuerscher am RTL-Interview: Wéi vill Oprëschtung brauch Europa? / Céline Eischen

Mat dëse Froen hu sech déi zwee Friddensfuerscher, de Professer Dr. Herbert Wulf an den Dr. Alexander Lurz, an enger Analys beschäftegt, déi si en Dënschdeg op enger Konferenz hei zu Lëtzebuerg presentéieren. Virun der Konferenz en Dënschdeg den Owend hu si am RTL-Interview hir Vue op d’Oprëschtung an Europa erkläert.

Um Nato-Sommet dëst Joer am Juni hu sech d’Member-Länner drop gëeenegt, 5 Prozent vun hirem PIB an d’Verdeedegung ze investéieren. Den Herbert Wulf gesäit et skeptesch, d’Gréisst vun der Ekonomie als Moossstaf fir ee Verdeedegungsbudget ze huelen:

"Ich halte das generell für das falsche Vorgehen, also man kann auch sagen, das Pferd wird von hinten aufgezäumt. Erst sagt man wie viel Geld man hat, und dann überlegt man sich wofür man das braucht. Eigentlich muss man Sicherheitspolitisch umgekehrt vorgehen und sagen: Was ist die Bedrohung, wie viele Soldaten brauchen wir, welche Waffensysteme brauchen wir, wo gibt es Lücken bei uns, und daraus ergibt sich dann ein Verteidigungshaushalt."

Et géif een elo riskéieren, datt gewësse Länner net wéissten, wéi se d’Sue sënnvoll investéiere sollen. Den Alexander Lurz huet weider präziséiert, datt Rëschtungsindustrie kee produktive Secteur wier, fir ze investéieren: Et wier keng Branche, déi eis nohalteg géif an d’Zukunft féieren. Datt et awer méi Investitiounen an d’Defense bräicht, bestreit den Alexander Lurz net:

"Niemand würde aktuell in Abrede stellen, dass es Verteidigung braucht. Die Frage ist nach dem Mass. Deshalb haben wir auch diese Studie gemacht, wann ist genug genug. Da haben wir systematisch Parameter verglichen und sind zum Schluss gekommen, dass die Nato in 5 von 6 Feldern Russland enorm überlegen ist, nur im Bereich der Atomwaffen herrscht Parität. Das heißt nicht, dass es in manchen Bereichen der Verteidigungstechnologie noch Anschaffungen braucht, das heißt aber auch in der Breite, in der Masse, ist das was gerade unternommen wird unproportional."

Amplaz haaptsächlech de militäreschen Drock op Russland wëllen ze erhéijen, misst Europa sech méi konsequent drop konzentréieren, de wirtschaftlechen Drock op Russland auszebauen, esou den Herbert Wulf:

"Wenn wir uns in Europa an das was wir uns selber versprochen haben etwas mehr halten würden und beispielsweise den ökonomischen Druck, nicht den militärischen Druck, auf Russland erhöhen würden, (dann würde Russland ganz anders unter Druck geraten). Wir tragen im Moment ja noch dazu bei, dass die russische Kriegskasse gefüllt wird, dann muss man auch auf Verzicht setzen, und sagen wir importieren kein Russisches Öl oder Gas, auch nicht indirekt."

Och den Alexander Lurz seet, datt bei de Sanktioune géint Russland gewësse Pisten nach net consideréiert gi sinn:

"Letztlich mussen wir auch von Atom-Sanktionen reden. Rosatom, der russische Atomkonzern, exportiert weltweit Kraftwerke. Das ist ein Feld, was wir mit Sanktionen noch gar nicht bearbeitet haben."

Déi zwee Fuerscher hunn dann och den Appell gemaach, Verhandlungen, wéi déi mam Russesche President Putin, net ausschléissen ze dierfen. Déi Europäesch Responsabel solle versichen, een Accord fir géigesäiteg Rëschtungskontrolle mat Russland ze fannen, fir eng onkontrolléiert Oprëschtung op béide Säiten ze verhënneren.

D'Konferenz, déi vun der Friddensplattform, Greenpeace Lëtzebuerg an der Lëtzebuerger Kommissioun Justice et Paix organiséiert gëtt, war en Dënschdeg den Owend um 18.30 Auer zu Bouneweg am Casino Syndical.