Wéi d'Carole Dieschbourg erkläert, muss ee bei engem Nee juristesch argumentéieren. Eng Abstentioun gëtt dowéinst och als "Nee" ugesinn.

Et ass e klengen Erfolleg fir d'Géigner. D'EU-Kommissioun huet de Vote iwwert eng weider Genehmegung an der EU vum ëmstriddene Planzeschutzmëttel Glyphosat op e spéideren Datum verréckelt.

Am zoustännege Gremium ware just 17 Memberlänner fir eng Verlängerung vun der Autorisatioun. Deemno konnt keng qualifizéiert Majoritéit zustan kommen.

En neien Datum fir de Vote gëtt et net. D'Memberlänner krute just bis den 18. Mäerz Zäit, fir der Kommissioun nei Proposen ze maachen.

Lëtzebuerg enthält sech

Lëtzebuerg bleift, dem Landwirtschaftsminister Fernand Etgen no bei senge Fuerderungen. Et wéilt ee sech awer och nach emol zu méi concertéieren. De Grand-Duché hat ugekënnegt, sech beim Vote enthalen ze wëllen.

AUDIO: Reportage Glyphosat: Dany Rasqué

De Grand-Duché huet nämlech genee wéi aner Länner och e gréissere Problem mam Text vun der EU-Kommissioun. De Landwirtschaftsminister Fernand Etgen fënnt et nämlech net gutt, datt d'Propose vun der Kommissioun dat komplett Ofsprëtze vun der Fruucht a vum Raps virun der Recolte explizit erlaabt, op nationalem Plang wéilt een dat nämlech verbidden, fir eng zousätzlech Belaaschtung vun der Ëmwelt an de Liewensmëttel ze vermeiden.

An déi Belaaschtung ass wéi et schéngt massiv. De Jacques Pir vum Mouvement écologique schwätzt vun enger grousser Konzentratioun vu Glyphosat an der ganzer Nahrungsketten: Et wier am Urin vun 99% vun de Leit nogewise ginn, et wier am Béier nogewise ginn, et wier am Blutt vu Kanner nogewise ginn ... Hei misst onbedéngt d'"Vorsorge-Prinzip" spillen ... Eng Enthalung wier eng op d'Ouer fir de Verbraucher!

Eng méi kloer Sprooch wëll Lëtzebuerg bei deem Vote awer net schwätzen. D'Fro un de Landwirtschaftsminister, firwat de Grand-Duché sech net fir e Verbuet asetzt: De Glyphosat wier ganz wichteg fir d'Landwirtschaft, dofir wéilt een dat Sprëtzmëttel net direkt verbidden - eng Reduktioun wier dee richtege Wee.

Wéi d'Ëmweltministesch Carole Dieschbourg erkläert, gëtt Bbei sou engem Vote op engem techneschen Niveau eng Abstentioun als „Nee“ bewäert.

Et hätt een net kënne fir eng Verlängerung sinn, mä en „Neen“ muss och juristesch argumentéiert ginn.

Dat um Dënschdeg keng qualifizéiert Majoritéit zustan komm ass, wär en éischte Schrëtt, sou d'Ministesch Carole Dieschbourg.

AUDIO: Extrait Carole Dieschbourg

An déi muss op Fakte baséieren, kann net aus dem Bauch eraus geschéien.

D'Ëmweltministesch wëll och en nationalen Debat lancéieren: wéi eng Landwirtschaft wëlle mer a brauche mer Pestiziden?

AUDIO: Ëmweltministère iwwer Glyphosat / Reportage Carine Lemmer

Glyphosat wichtege Bausteen vum Planzeschutz, sou Landwirtschaftskammer

Fir den Ament ass Glyphosat also weider erlaabt. An aus der Landwirtschaft net ewech ze denken.

AUDIO: Landwirtschaftskammer iwwer Glyphosat / Rep. Carine Lemmer

Et ass e wichtege Bausteen vum Planzeschutz an der Landwirtschaft, seet de Pol Gantenbein, Generalsekretär vun der Landwirtschaftskammer. Et ass een Element vu villen, fir d'Problemer am Akerbau an de Grëff ze kréien. Donieft ass et e Produkt ouni Konkurrenz, wat net dauernd agesat gëtt, mä ass e gutt Mëttel fir verschidde Problemer.

E Verbuet hätt scho gréisser Konsequenze fir d'Landwirtschaft, mengt de Pol Gantenbein. Eng richteg Alternative géif et net ginn. Gäre gëtt et am Summer op eenzelne Parzelle genotzt, well hei Onkraut ass, wat ee soss net an de Grëff ka kréien.

Glyphosat soll reduzéiert ginn, huet de Landwirtschaftsminister Fernand Etgen proposéiert. D'Landwirtschaftskammer ass domat averstanen. Och wa misst gekläert ginn, wat dat soll bedeiten. Elo scho géif ee sensibiliséieren. Et gëtt gewise wéini en agesat ka ginn, wéi dat gesetzlech geregelt ass a wéi et gemaach gëtt. Et gëtt ënner anerem drop higewisen, datt ee bei Stécker, déi no beim Waasser sinn, extra mam Glyhosat misst oppassen.

Als Konsument misst ee sech awer och bewosst sinn, datt Qualitéit e Präis huet.

Och wa Glyphosat géif eng Kéier verbuede ginn, misst gekläert sinn, ob den Ersatzproduit déi besser Léisung ass, sou de Pol Gantenbein vun der Landwirtschaftskammer.

Greenpeace fuert e kloert "Nee"

Hei d'Reaktioun vun der Ëmweltschutzorganisatioun:

Pressecommuniqué - Glyphosat: natur&ëmwelt und Greenpeace fordern ein klares „Nein" von der Regierung und sofortiges Handeln beim Nationalen Aktionsplan Pestizide

Luxemburg, 9. März 2016 - Nachdem gestern im zuständigen EU-Ausschuss die Abstimmung über die Neuzulassung von Glyphosat vertagt wurde, fordern natur&ëmwelt asbl und Greenpeace die Luxemburger Regierung auf, ihre Enthaltungs-Position zu revidieren und sich bei einer zukünftigen Abstimmung klar gegen die Neuzulassung des Herbizids auszusprechen.

„Es ist kaum nachvollziehbar, warum die Luxemburger Regierung sich nicht für ein klares „Nein" gegenüber dem als wahrscheinlich krebserregenden Glyphosat entscheiden konnte," erklärt Martina Holbach, Campaigner bei Greenpeace Luxemburg. „In Frankreich, Italien, Schweden und den Niederlande haben die Regierungen die Gesundheitsinteressen ihrer Bürgerinnen und Bürger über die Interessen der Agrarlobby gestellt. Weshalb nicht in Luxemburg ?"

Die Europäische Chemikalienagentur (ECHA) untersucht aufgrund der Warnung der Weltgesundheitsorganisation WHO im breiten Umfang die gesundheitlichen Auswirkungen von Glyphosat. Dieser Prozess wird erst gegen Ende 2017 beendet sein. Sollte die ECHA dann zu dem Ergebnis kommen, dass Glyphosat Krebs verursachen kann, die Fortpflanzung stört oder das Hormonsystem schädigt, darf es nach EU-Recht nicht länger verkauft werden.

„Solange es gravierende Konflikte bei der wissenschaftlichen Bewertung gibt, darf Glyphosat nicht in der EU zugelassen werden", fordert Martina Holbach. „Es macht keinen Sinn, eine neue Lizenz für Glyphosat zu erteilen, solange die Bewertung von Glyphosat durch die europäische Chemikalienagentur nicht vorliegt. Die EU-Staaten wären besser beraten, schon jetzt auf Glyphosat zu verzichten."

Für die beiden Organisationen ist das „Dossier Glyphosat" symptomatisch für die inkohärente Pestizid-Politik der Luxemburger Regierung. Seit 2014 fordern natur&ëmwelt und Greenpeace die Überarbeitung des Nationalen Aktionsplans Pestizide (NAP). Die für Landwirtschaft und Umwelt verantwortlichen Minister Fernand Etgen und Carole Dieschbourg hatten unter anderem am 4. Dezember 2014 im Rahmen einer Anhörung in der Abgeordnetenkammer gegenüber den beiden Organisationen erklärt, dass der Nationale Aktionsplan Pestizide vollständig überarbeitet werden solle. Doch bislang ist in diesem Dossier kein Fortschritt zu verzeichnen.

„Es muss jetzt endlich Schluss sein mit der ewigen Hinhaltepolitik der Regierung. Wir brauchen endlich eine größtmögliche Transparenz, welche Pestizide in welchen Mengen eingesetzt werden. Deshalb fordern wir die umgehende Veröffentlichung der Pestizid-Verbrauchszahlen", erklärt Roby Biwer, Präsident von natur&ëmwelt. „Und damit wir die Auswirkungen von Pestiziden auf Umwelt und Verbraucher in den Griff bekommen, muss die Ausarbeitung einer effektiven Pestizid-Reduktionsstrategie, mit detaillierten und kohärenten Maßnahmen, konkreten Zielen, Zahlen und Zeitplänen sowie Verboten für besonders gefährliche Pestizide endlich eine Priorität der Regierung werden."

Bio-Lëtzebuerg: Neen zu enger Verlängerung!

Och Bio-Lëtzebuerg ass der Meenung, datt d'Zouloossung vu Glyphosat net verlängert duerf ginn:

Pressemitteilung: Abstimmung in Brüssel über die Verlängerung der Zulassung von Glyphosat

Wie wir den Medien entnehmen konnten, möchte Luxemburg sich bei der EU-Abstimmung der Zulassungsverlängerung des Totalherbizids „Glyphosat“ der Stimme enthalten. Wir möchten an die verantwortlichen Minister appellieren, und sie hiermit eindringlich bitten, diese Entscheidung zu überdenken und überzeugt „NEIN“ zu sagen!

Der Pestizidaktionsplan ist in Luxemburg noch nicht weit vorangeschritten, ein Monitoring der in Luxemburg zum Pflanzenschutz eingesetzten Wirkstoffe ist derzeit nicht öffentlich.

Öffentlich ist aber die Wasserschutz-Problematik und der unverändert unzureichende Zustand der Gewässerqualität in Luxemburg. Den Einsatz von Totalherbiziden im Bereich der Bodenerosionsschutzmaβnahme haben wir bereits im Vorfeld als kontraproduktive Maβnahme zum Wasserschutzprogramm mehrfach kritisiert.

Der Einsatz des Totalherbizids Glyphosat erstreckt sich allerdings auch auf die Sikkation, wobei der Pflanzenbestand als „Abreifehilfe“ Totgespritzt wird. Das tote Getreide darf in der Ernährung eingesetzt werden. Hierbei kann nicht mehr von Lebensmittelqualität gesprochen werden.

Die Aktion „Urinale“ (http://www.urinale.org/) gibt interessierten Menschen die Möglichkeit den Glyphosat-Gehalt im Urin festzustellen und viele Menschen sind erstaunt, dass sie belastet sind. Auch wenn Grenzwerte nicht erreicht werden, ist bislang unbekannt, welche Konsequenzen eine Dauerbelastung des Körpers mit Glyphosat hat; des Weiteren ist auch nicht bekannt, welche Wechselwirkungen mit anderen belastenden Stoffe im Körper bestehen, etc. Das gesundheitliche Risiko ist demnach gar nicht abschätzbar. Die mögliche krebserregende Wirkung ist ebenfalls nicht hinlänglich geklärt. Wer übernimmt die Verantwortung für diese Risiken?

Unkraut-Resistenzen sind hinlänglich bekannt und führen zu einer Zuspitzung der Problematik und nicht zu deren Lösung. Die Auswirkungen des massiven Glyphosat-Einsatzes in Kombination mit GMO-Pflanzen sind ebenfalls nicht neu. In den betroffenen Ländern herrschen menschenunwürdige Zustände, die ebenfalls mit diesem Pflanzenschutzmittel verbunden sind, u.v.m.

Ich möchte an dieser Stelle auf die „7 Gründe, Glyphosat zu verbieten“ (http://eat-better.greens-efa.eu/sieben-gruende-glyphosat-zu-verbieten-15239.html) hinweisen.

Die Biobauern in Luxemburg kommen ohne chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel aus und zeigen bereits seit über 30 Jahren, dass es geht. Es gibt alternative Möglichkeiten – auch in Luxemburg.

Es geht bei dieser Abstimmung auch darum, ein Zeichen zu setzen, dass dem weltweiten Einsatz von Giften Einhalt geboten werden muss und dass wir verantwortungsvoller mit uns und unserer Natur umgehen müssen. Das Argument „die Landwirtschaft braucht den Wirkstoff“ dient eher als Ausrede, um nicht nach Alternativen, und damit meine ich nicht Substitut-Gifte, suchen zu müssen.

Daher unser Appell an die verantwortlichen Minister, prüfen Sie die Sachlage bitte noch einmal gründlich, auch in Hinblick auf die weltweite Bedeutung der Botschaft, wenn die EU die Zulassung des Wirkstoffes NICHT verlängert und dies mit der klaren Absage Luxemburgs!

Im Namen der Bio-Landwirte Luxemburgs fordert Bio-Lëtzebuerg: Herr Etgen, sagen Sie „Nein“ zu Glyphosat und läuten Sie einen neuen Bewusstseinsprozess mit ein.

Manchmal sollte man einfach vorangehen.

Daniela Noesen, Bio-Lëtzebuerg