
Dëse Weekend ass déi „25. Jahrestagung der Gesellschaft für Pädiatrische Sportmedizin.“
International Expert’en an der Medezin an an der Sportwëssenschaft aus Däitschland, Eisträich, der Schwäiz a Lëtzebuerg treffe sech vun e Freideg 14. Mäerz bis e Sonndeg, 15. Mäerz hei am MUDAM.
Dës Organisatioun behandelt zanter Joren all sportmedezinesche Froen am Zesummenhang mat Kanner a Jugendlechen..
Fir weider Detailer huet de Guy Seyler beim Kannerdokter a Sportzmedeziner Tobias Stadtfeld, dee gläichzäiteg och President vun der Konferenz ass, nogefrot:
D’Themen um Weekend sinn de Sport mat Kanner a Jugendlechen. Mat engem besonnesche Bléck op d’Präventioun.
Do ass z.B. de Leon Ries, Direkter vun der däitscher Sportjugend, deen iwwer Präventioun am Jugendsport schwätzt.
Dem Dr Romain Seil säin Thema sinn d’Kräizbandverletzungen, déi leider bei Jugendlechen ganz heefeg sinn. D‘Nina Goedert an de Ben Moes weisen dann, wéi d’Reeducatioun no engem Kräizbandrëss an der Praxis ausgesäit. Dozou den Dr Tobias Stadtfeld
Zwei absolute Experten in dem sougenannten „Return- to-Competition“ Prozedere. Das heißt: wie können wir Sportler*innen nach erlittener Verletzung wieder gesund und gestärkt in den Sport zurückbringen. Das wird als praktischer Kurs angeboten.
Den Dr Christian Nührenbörger referéiert iwwert allgemeng Präventioun vu Sportverletzungen
Interessant dierft och den Exposé vum Professer Arne Güllich vu Kaiserslautern sinn. Hie fuerscht an der Entwécklung vu jonke Sportler, a säin Thema ass : „What makes a champion.“
Am Jugendsport laueren och eng ganz Rei vu Geforen. Dat ka kierperlech oder psychesch Gewalt sinn, oder sexualiséiert Gewalt. Den neie President vun der ALAD, de Loïc Hoscheit, an de Leon Ries schwätzen iwwert e „Safe-Sport-Code“, dee viru Mëssbrauch soll schützen..
Beliicht ginn och déi positiv an negativ Effekter vun den Nahrungsergänzungsmëttel.
Ein großes Thema wird letztendlich auch die psychologische Sicht auf den Umgang mit Nahrungsergänzungsmittel sein. Weil es im Studienbereich durchaus klare Erkenntnisse zu einer Entwicklung einer sogenannten Dopingmentalität gibt, die dann auch im späteren Verlauf zu einem höheren Einsatz und Gebrauch von nachweislichen Dopingmitteln führt.
Dat ass just e klengen Aperçu vun deem, wat iwwer déi 3 Deeg um Programm steet.
Niewent de Sportwëssenschaftler an Experten si besonnesch Trainer an Vertrieder aus de Federatiounen wëllkomm. Hei erhofft den Dr Stadtfeld sech, datt si eng Bréck tëschent Theorie a Praxis schloe kënnen.
Ich erhoffe mir hier eine absolute Netzwerkbildung, fächerübergreifend, dass wir letztendlich die Brücke schlagen können von der Theorie der Wissenschaft, der praktischen Arbeit als Arzt, der praktischen Arbeit als Trainer*innen, als Physiotherapeut, dass wir da unsere Ansichten miteinander diskutieren können. Nur so können wir dann für die Kids und Jugendlichen ein gutes Konzept entwickeln.,
Fir sportbegeeschtert a sportengagéiert Jugendlecher ass et guer net einfach, Schoul a Sport ze kombinéieren, seet den Dr Stadtfeld:
Die Balance zu finden zwischen dem schulischen Auftrag, dem Bildunbgsauftrag, und der Leidenschaft des Sports, das alles unter einen zeitlich begrenzten Tag zu integrieren ist gar nicht so einfach. Da entsteten durchaus negative Effekte von Überlastungs- und Übertrainingssymptome zur deutlichen Abnahme von schulischen Leistungen.
Hei sinn dann d’Elteren ugeschwat. Si sollen an d'Diskussiounen mat agebonne ginn.