Et ass net aussergewéinlech, dass mer déi Sträife vun de Fligeren um Himmel gesinn, awer an de leschten Deeg waren et der extra vill um stralend bloen oder um schéine rouden Oweshimmel. Firwat stiechen déi Kondenssträifen den Ament esou eraus? De Meteorolog Lars Dahlmann explizéiert.

05/03/2025 Kondenssträifen um Himmel

Es hängt damit zusammen, dass wir natürlich erst mal sonniges Wetter brauchen. Das heißt, man muss natürlich erst mal in hohe Höhen blicken können. Und dann ist es so, dass in Höhen von zirka 10 / 11 Kilometern, also in praktisch Reiseflughöhe eine relativ feuchte Luft haben und dementsprechend praktisch die Abgase der Flugzeuge, also die Kondensstreifen dann halt recht gut und auch lange zu sehen sind. Sie lösen sich also nicht so schnell auf, wie sie es sonst bei trockner Luft machen würden. Das ist ja im Prinzip gefrorenes Wasser und dafür brauch es eine gewisse Feuchte in diesen Flughöhen und die ist momentan halt gegeben und deswegen können wir halt die Kondensstreifen so gut am Himmel sehen.

Wa mer de Meteorolog vum Déngscht da schonn un der Strëpp hunn. Wéi laang behale mer dat schéint Wieder hei dann nach?

05/03/2025 Wéi laang behale mer dat schéint Wieder nach?

Ja, es wird in den nächsten Tagen so weiter gehn mit sonnigem Frühlingswetter und es wird sogar noch ein bisschen milder, sprich wärmer. Das heisst so Richtung Freitag, Samstag können wir sogar 17 / 18 °C nachmittags erwarten. Die Nächte sind immer noch recht frisch, das heisst gerade die nächsten Nächte auch noch teils frostig. Dann wird es auch nachts ein bisschen milder. Und nächste Woche, da könnte dann allerdings die Wetterumstellung kommen. Da könnte es dann wechselhafter und auch wieder kühler werden.