Den 1. September huet offiziell de meteorologeschen Hierscht ugefaangen. E gudden Ament fir zeréck ze kucken, wéi d’Wierder sech an dësem Summer zu Lëtzebuerg verhalen huet.

13/09/2025 Kachelmann Summer 2025

Zesumme mam Meteorolog Jörg Kachelmann kucke mir op déi lescht Méint zeréck. An engem kuerze Resumé, wéi war de Summer dëst Joer zu Lëtzebuerg?

"Es war von allem ein bisschen zu vill. Es war ein bisschen zu warm, es war ein bisschen zu nass und es war deutlich zu sonnig. Also von daher, es war also ein normaler Klimawandel-Sommer."

Ze naass an ze waarm war et hei also. Wéi gesäit et da mat extreme Wierder Konditiounen aus, war Lëtzebuerg dovunner wärend de Summer Méint vill betraff?

"Nein, ich glaub, die Extreme haben vielleicht auch zum Glück gefehlt. Es gab einen kalten Morgen, den man erwähnen muss, zum Teil noch mit Bodenfrost, im Éislek. Den 9. Juni am Morgen mit so sechs Grad, auch in der Stadt. Es gab den 2. Juli dann mit 36 Grad, zum Teil auch 37 und noch ein bisschen drüber, dort, wo man an den Flüssen an der Mosel zum Beispill war. Also, das ist zwar natürlich heiss oder kalt auf der anderen Seite, aber auch keine Extreme. Auch die höchste Böe mit knapp 100 Kilometer pro Stunde dann in den Gewitter, auch im Juli. Das ist jetzt nicht Wahnsinniges. Aber es gab keine großen Dramen. Und von daher auch mal vielleicht gut zum Durchatmen, wenn nichts ganz Wildes passiert."

Dëst Joer ass Lëtzebuerg wärend dem Summer vun extreme Wierder Phenomener verschount ginn. Wéi gesäit dat dann an der Zukunft aus, Jörg Kachelmann?

"Naja, das wird für alle Länder in Europa gleich sein, dass wir natürlich immer mit einem zu warmen Sommer rechnen müssen. Die Frage ist dann eben höchstens, wie vill Feuchtigkeit wird dann eben auch ausgeregnet. Weil ein zu warmer Sommer bedeutet auch immer mehr Feuchtigkeit als sonst, dass eine Dürre eher unwahrscheinlecher ist als vielleicht ein ganz grousses Sturzflutereignis. Und das ist eigentlech das, wo wir immer rechnen und worauf wir hoffen müssen, dass eben das hoffentlich nicht passiert. Und das ist auch die Sorge, die wir jedes Jahr haben. Mehr Wärme bedeutet auch mehr Feuchtigkeit in der Luft und damit auch mehr Gefahr, dass in sehr kurzer Zeit sehr viel Regen fallen kann."

Zesumme gefaasst war eise Summer dëst Joer also net nëmmen 1 Grad ze waarm, ma et war och ze vill Fiichtegkeet dobaussen. Bleift ofzewaarden wéi sech d’Wierder an den nächste Joren duerch de Klimawandel nach verännere wäert.