Hunneg ass en Naturproduit, deen eigentlech strenge gesetzlechen EU-Richtlinnen ënnerläit. An awer ass am Handel ganz vill gepanschten Hunneg am Ëmlaf. Zu deem Resultat koum elo eng Analyse vum Däitsche Beruffs- a Privat-Imker Verband. Deemno wäre 25 vun 30 ënnersichte Prouwe mat bëllegem Zockersirop gestreckt.

21/10/2024 Gepanschten Hunneg am Ëmlaf

Fazit: Déi Fälschungen hannert den niddrege Verkafspräisser sinn esou raffinéiert, dass se souguer am Labo nëmme schwéier z'erkenne sinn. De Beieberoder Andreas Reichart erkläert:

Heutzutage macht man das mit Zuckersirup. Zuckersirupe sind ja entweder ähnlich wie der Haushaltszucker, also Saccharosesirup, oder es gibt auch speziell Glucosesirup oder Fruktosesirup. Die Imker bekommen dann von den entsprechenden Firmen vorgefertigte Sirupe für die gewünschte Sorte und die verfüttern die an die Bienen und können nachher den gepanschten Honig ernten.

Konsumenteschützer roden, opgrond vum Problem, den Hunneg bei lokalen Händler ze kafen, deen net importéiert ass.

Man macht schon Kontrollen vom Honig. Also grad in Luxemburg, Marque Nationale, wird kontrolliert. Allerdings auf Wassergehalt an Invertasegehalt, das ist ein en Enzymgehalt im Honig. Aber die Labore, die Kleinen, können nicht unbedingt Honigverfälschung nachweisen. Das müssen schon grössere Honiglabore sein, aber normalerweise wird das nicht gemacht. Man muss einschränkend auch sagen, es sind immer Honige aus speziellen Länder, die gepanscht sind. Und da passt der Handel natürlich schon auf, dass er nicht unbedingt Honig aus diesen Ländern bezieht.

Déi europäesch Unioun hat Ufank vum Joer scho reagéiert. Esou muss op der Verpackung an Zukunft d'Land wou en hierkënnt däitlech erkennbar sinn.

Trotzdem ist es natürlich am besten beim kleinen Händler zu kaufen, einfach weil die kleinen Imkereien überhaupt keine Möglichkeit haben den Honig auf diese Weise zu pantschen. Ich wüsste nicht wo man hier diesen Sirop herbekommt, dieser muss man über Internet beziehen und wenige sind Berufsimker, die meisen sind Hobbyisten und haben überhaupt kein Interesse daran, Honig zu pantschen.

Zu der rezenter Etüd mengt de Beieberoder och, dass d'Stéchprouw, déi gemach gouf, relativ kleng ass a vill méi grouss hätt missten duerchgefouert ginn. Och d'Method déi hei benotzt gouf ass nach net wierklech etabléiert a validéiert Referenzdate ginn et och keng. 

RTL

© pixabay