
© seenotretter.de
Lescht Woch koum d'Nouvelle, dass e Lëtzebuerger a senger Vakanz un der Nordsee am Watt stieche bliwwen- an an eng liewensgeféierlech Situatioun geroden ass. Wattwanderungen sinn eng beléiften Aktivitéit an der Géigend, ma si sinn och net ouni Geforen. Net just kann een um oppene Watt séier d'Orientéierung verléieren oder vum Waasser iwwerrascht ginn, ma de Buedem ass och net iwwerall fest. Ëmmer nees mussen dowéinst Leit aus dem Watt gerett ginn. Op wat muss een oppasse wann een esou eng Wanderung maache wëllt?
Mir hu bei den däitsche Seenotretter zu Bremen nogefrot. De Christian Stipeldey, Pressespriecher erkläert:
Eine der grössten Gefahren ist es tatsächlich, dass man den Rückweg nicht schaffen wird, oder dort nicht ankommen wird, wo man hingehen will - beispielsweise vom Festland zu einer Insel. Die Distanzen sind doch sehr weit, das kann man mit blossem Auge schlecht einschätzen und was auch ganz schnell unterschätzt werden kann, ist, dass das Wasser eben nicht daher kommt, wo man es vermutet, sondern von allen Seiten ganz schnell kommt.
De Watt ass nämlech keng riicht Surface, ma en ass voll mat Prielen, dat sinn déif Rillen, déi als éischt volllafen, esou dass och d'Waasser ganz séier vun hanne komme kann. Alles dat ass vum Revéier ofhängeg an awer och wéi d'Tide dee Moment ass:
Die Tide ist jeden Tag anders und die Tide kann sehr extrem sein, in die eine, wie in die andere Richtung - es kann eine sogenannte Springtide oder eine sogenannte Nipptide geben, wo das Wasser also höher oder tiefer aufläuft als es der Tidenkalender vorhersagt. Also den Gezeitenkalender im Auge zu behalten ist schon mal sehr wichtig, aber schützt auch nicht davor, dass man im Watt nicht in Gefahr gerät. Deshalb ist die allererste Grundregel, wenn man sich ins Watt hinein begibt, das niemals ohne Sachkundige und Revierkundige Führung zu tun.

© seenotretter.de
De Mieresbuedem am Watt ass e ganz liewege Raum an deem ganz vill Organisme liewen. Vun dohier ass et net vu Muttwëll fir och déi richteg Schong unzedoen - net nëmme wéinst de schaarfe Muschelen, déi engem de Fouss opschneide kënnen:
Er sieht so aus wie eine einzige graue Fläche, aber das ist er eben nicht. Er ist sehr veränderlich, sehr lebendig. Und deshalb sollte man, wenn man ins Watt geht, auch wenn man nur vorne angeht und beispielsweise nur ein paar Meter von der Küste weggeht, unbedingt festes Schuhwerk tragen und keine Gummistiefel. Die eignen sich nämlich gar nicht. Die sitzen eher locker am Fuss und rutschen einem im Schlick weg vom Fuss und der Stiefel bleibt stecken. Man sollte also festes Schuhwerk tragen, mit dem man sicher auftreten kann, was einem nicht vom Fuss rutschen kann.
Nach e Risk bei enger Wattwanderung ass och d'Ënnerkillung. Och wann ee gutt wandere kann, et ass nach ëmmer d'Nordséi an déi ka ganz séier geféierlech ginn. Wichteg ass et, sech als Tourist z'informéiere fir nëmmen Toure mat erfuerene Watt-Guiden ze maachen.
Hei fannt der d'Säit vun de Seenotretter mam Film "Gefahr im Watt":