
© ZDF/ Ben Knabe
Kachsendungen gëtt et de Moment op alle Kanäl, an alle Sproochen an an alle Formen. Chemiesendungen sinn do schonn méi rare, an dinn sech och éischter schwéier op der Televisioun. D'Mai Thi Nguyen-Kim kombinéiert elo déi zwee Genren mateneen a gehäit den Owend am ZDF bei Terra X 'Chemie des Kochens' alles an een Dëppen wann ee sou wëll.
Meine Liebe zur Chemie habe ich ja so ein bisschen von meinem Papa geerbt, sozusagen. Der ist ja auch Chemiker und ein fantastischer Koch. Also, bei uns zu Hause gibt es das beste Essen. Und mein Papa hat immer gesagt, alle Chemiker können gut kochen. Und wenn du nicht gut kochen kannst, dann bist du auch kein guter Chemiker. Und ich sag mal so, ich kann sehr gut kochen. Chemie und Kochen ist eigentlich genau dasselbe. Man nimmt Zutaten, man bringt sie zusammen, man verwandelt sie durch Hitze, man kombiniert sie und man erschafft etwas ganz Neues
Wann et een Virgang an der Kichen gëtt vun där d'Mai Thi richteg begeeschtert ass, dann ass dat d'Maillard Reaktioun, déi nom franséischen Chemiker Louis Camille Maillard benannt ass.
Und die MaillardReaktion, die passiert letztendlich immer, wenn beim Erhitzen irgendetwas braun und aromatisch wird. Die ist ganz, ganz vielfältig, diese Reaktion. Die passiert beim Kaffeerösten, wenn die Kaffeebohne braun wird. Die passiert beim Brotbacken, wenn die Kruste braun wird. Die passiert, wenn wir Gemüse oder auch Fleisch scharf anbraten. Die passiert im Toaster, wenn der Toast dann goldbraun rauskommt. Das ist wirklich eine Reaktion, die
irreversibel ist. Das heißt, sie ist nicht umkehrbar.
An der Sendung gëtt een zB gewuer, dass een fir déi richteg Pizza wéi an Italien extrem vill Hëtzt am Uewen brauch. An och bei de 'Pommes' also de Fritten gëtt et Hannergrondwëssen.
Man würde ja kaum denken, dass Pommes was mit Wasser zu tun haben. Man denkt natürlich an die Kartoffeln, man denkt an das leckere Fett und an den Crunch. Aber tatsächlich ist das Geheimnis der perfekten Pommes das Wasser, das Wasser in den Kartoffeln, das von innen die Pommes dämpft, das Wasser, das verdampft und eine knusprige Kruste zurücklässt, das nicht zu viel sein darf, damit es knusprig wird. Es darf auch nicht zu wenig sein, damit es nicht trocken wird.