Diskussiounen iwwer Elektromobilitéit a Verbrenner-Aus, oder dach keen Aus am Joer 2035, ginn an eng weider Ronn.
Wann en däitsche Bundeskanzler op enger IAA Mobilty a senger offizieller Ried bei der Ouverture de Verbrenner-Aus thematiséiert, a wann d’Automobil-Industrie bei der Madamm Kommissiounscheffin Rendez-vous huet, da seet dat jo schonn eppes aus, an huet e gewëssene Poids. Och 2025 war den Auto-Expert Ferdinand Dudenhöffer vun CAR Center Automotive Research, e gefrotene Gespréichspartner op der IAA zu München. D’E-Mobilitéit stoung och hei kloer am Mëttelpunkt. Et féiert deemno kee Wee derlaanscht? Och déi gréissten Kregéiler ginn iwwerzeegt? Die grössten Nörgeler und Skeptiker sind überzeugt, jetzt fangen unsere Politiker wieder an die Rolle rückwärts zu machen, und fordern das Verbot vom Verbrenner Verbot. Irrwitzige Diskussion um des Kaisers Bart, jetzt wo man Milliarden investiert hat in neue Elektroautos. Das zeigt, verunsicherte Kunden kaufen keine Autos.
Hien huet och elo kierzlech eng Etude publizéiert, déi weist wéi no d’Präisskala tëscht Verbrenner an E-Auto beienee leien. Derzeit liegt er in Deutschland bei knapp 2 500 Euro Preisunterschied. Der ist in einem Jahr von etwa 7000 Euro auf 2 500 Euro gesunken. Die Chinesen helfen im Wettbewerb, aber es hilft aber auch das die Batterie jetzt in immer grösseren Volumen gebaut wird, immer professioneler gebaut wird, somit preisgünstiger. Selbst VW kommt jetzt in 2027 mit einem Elektroauto für 20 000 Euro. Also es bewegt sich viel, der Markt regelt das.
De Waasserstoff bleift deen als Alternativ? D’Koreaner fuerschen a promouvéieren dee jo ganz gären, mee de Grupp Stellantis huet elo do Raute gewénkt? Ich galube das sind falsche Investitionen die man jetzt macht. Wasserstoff ist sehr teuer, wir wissen nicht wie er produziert wird, und wenn er produziert wird in der Brennstoffzelle, ist die Energieeffizienz wirklich schwach. Also sie machen Strom, aus Strom machen sie Methan, aus Methan dann Wasserstoff. Und dann verbrennen sie den Wasserstoff und machen Strom daraus. Dann können sie gleich den Strom nehmen der das Elektraoutro antreibt. Komme mir nach op di chineesesch Konkurrenz ze schwätzen.
Die Chinesen sind wirklich super, haben eine gute Verarbeitungsqualität, sie haben High Tech in ihren Fahrzeugen. In den Fahreigenschaften auf europäischen Strassen haben die Europäer Vorteile. Deswegen gilt es jetzt die Vorteile die wir haben zu nutzen, und in die neue Technologie jetzt einzubauen, und das zu vernünftigen Preisen.
Jo déi si scho present um Marché, mee esou roseg gesäit et och nach net bei de Venten aus?Also die Chinesen tun sich schwer. Beispielsweise BYD, die kommen mit riesigen Plänen mit grossen Schiffen mit vielen Autos. Aber die Autos im Schiff sind noch lange nicht verkauft. Die werden viel Geld brauchen und viel länger brauchen als die denken.