
© miSchons
Et gi Leit, déi op e Plang fokusséiert sinn, anerer suivéieren eng Passioun. An da gëtt et déi, déi béides op eng ganz besonnesch Manéier zesummebréngen. De Stefan Görgen vu Morscholz ass Gittarbauer, awer kee wéi all aneren. Hie baut seng Instrumenter aus Holz, dat anerer scho laang opginn hunn: Al Träppleken, Dachputteren, esouguer Grëffer vu Gewierer. Ma wéi koum eigentlech d'Iddi fir alem Holz en neie Klang a Charakter ze ginn?
Die Grundidee, die Gitarren ze bauen, kam mir schon relativ früh. Ja, also als junger Kerl hat man nicht viel Geld und die Gitarren sind halt nicht billig. Deswegen habe ich mir die allererste wirklich selbst gebaut, aus Sperrholz und all so Zeug. Das war abenteuerlich, hat aber gut funktioniert. Selbst mit diesem Homunkulus habe ich mir dann das Gitarrespielen selbst beigebracht.
Nodeems de Stefan an enger Band seng Erfarunge gesammelt hat, an och Gittareprof gouf, koum spéider d'Iddi fir op Formentara an d'Gittareschoul ze goen, fir do ze léieren seng Instrumenter selwer ze bauen:
Ganz kleine, süsse Mittelmeerinsel und wir haben da halt in einem vierwöchigen Kurs unsere eigene Gitarre gebaut. Vom Anfang von dem großen Holzblock bis hin zur fertigen Gitarre. Das war so toll, dass ich mir später überlegt hab, man, das kannste doch zuhause auch machen. Hab das dann ausprobiert. Die Werkstatt musste wachsen, ist klar. Ist dann auch gewachsen. Ich hab ettliche Gitarren gebaut in der Zwischenzeit. Und dann irgendwann gesagt, ja, ich muss noch mal nach Formentera. Ich brauch mehr Input. Ich muss mehr Wissen. Und hab dann einen weiteren Kurs gemacht. Danach ging's dann es richteg los.

© miSchons
D'Holz wat de Stefan fir seng Gittare benotzt ass gebraucht, zum Beispill fréier als Mahagonitrap, well et ofgelagert ass an och déi richteg Dimensioun fir eng Gittare huet.
Andere Materialien, wéi zum Beispill von Abbruchhäusern, die Festbalken, die sehen dann nicht aus, als könnte mer da irgendetwas mit machen. Die sind meistens gerissen, verdreht und krumm, aber die sehen irgendwie cool aus. Natürlich kann man das noch zum Gittarrebauen verwenden. Man muss natürlich alle Lücken erstmal schliessen und füllen. Dafür eignet sich Epoxidharz zum Beispill. Ist momentan auch ganz beliebt, dass man halt rissige Holzplatten nimmt, die ausfüllt und daraus Tische baut. Dass kann man beim Gittarrenbau natürlich genau so machen. Das sieht ziemlich einzigartig aus. Gefält mir echt gut. Mache ich auch ganz gerne.
De Stefan ass och Member am "Wormhole Project", eng Museker- a Gittarebau Comunity déi international opgestallt ass. Déi verwenden och Handwierker Ressourcen, oder och al Stocke vu Gittaren déi iergendwou gelagert goufen a bauen doraus nei Instrumenter.

© miSchons

© miSchons