
© miSchons
Heiansdo muss een näischt Neies erschafe, fir eppes Besonnesches ze maachen. Heiansdo geet et duer, dat Aalt nei ze héieren. Villäicht stécht genee doranner den Zauber vum Stefan Görgen senge Gittaren: Si erziele Geschichten, iert iwwerhaapt den éischten Toun ze héieren ass.
Wat fir de Stefan gëllt, dat gëllt och fir eng Community, déi international opgestallt ass an hir Visioun fonnt huet: De Wormhole Project wou al Stocke vun Handwierker oder Gittarbaueren opkaaft- an doraus nei Instrumenter erschaf ginn:
So haben wir zum Beispiel auch die Holzbestände von Waffenherstellern aufgekauft, also Büchsenmachern. Die haben Schaftholze gehabt und daraus bauen wir jetzt Gitarren. Die sehen super toll aus, das ist sehr altersabgelagertes Walnussholz, eigentlich sehr teuer, kann man normalerweise gar nicht kaufen. Und aus dem Wormhole Gedanken, weil der ja im Internet entstanden ist, dokumentieren wir das Ganze, veröffentlichen es wieder auf Instagram oder Facebook. Daraus entstehen dann oft neue Gedanken.

© miSchons
Beim Projet geet et em méi wéi Holz a Säiten. Et geet ëm d'Matmaachen, Kreativitéit an dat gutt Gefill aus der Vergaangenheet eppes fir d'Zukunft ze schafen. Wéi laang bastelt een dann eigentlech un esou enger Gittare mat ale Materialien?
Ich versuche meistens paralell zu bauen, weil die meiste Arbeit macht das Einrichten der Maschinen. Wenn ich das mal so angehe, bin ich in 8 Tagen mit einer Gitarre eigentlich durch. Aber wenn ich eine exklusiv baue, bin ich länger beschäftigt. Ich kann manche Sachen nicht am Stück machen, wie Holzhälften zusammenleimen, damit ich ein Body rauskriege. Dat hat Leimzeiten von 4 bis 6 Stunden. Wärend der Zeit kann ich an dieser Gitarre nichts mehr arbeiten, also macht es Sinn paralell zu arbeiten. Wenn ich mit dem Letzten fertig bin, mann ich den nächsten Arbeitsschritt schon vorbereiten und dann die ersten wieder aus dem Leim nehmen.

© miSchons
Iddien huet de Stefan Görgen genuch. Zum Beispill fir aus enger Kichelchersdous eng Gittare ze bauen oder mat nach méi gèckege Materialien:
Das andere war halt eher so ein Versuch. Ich hatte bei B-Ware eine Wegwerfgitarre für 15 Euro per Ebay gekauft. Unglaublich, aber das war eine richtige E-Gitarre. Hat auch funktionéiert. Aber die war krumm und schief. Deswegen hab ich das Ding quasi entkernt. Und hab da ein Hundennapf reingesetzt. Und das Ding klingt jetzt so irgendwo zwischen Banjo und E-Gitarre. Ist total verrückt. Mit der kann man aber sehr gut spielen.
Mam Stefan Görgen senger Passioun entstinn net nëmmen nei Gittaren ma och nei Perspektiven. Aalt Holz a vergiessen Instrumenter ginn zu Léiermaterial a virun allem zu enger Initiative fir sech auszeprobéieren. Vläicht ass dat och genee de Message: Musek fänkt net mam éischten Toun un, ma mat der Decisioun eppes zum Kléngen ze bréngen - egal vu wou et kënnt.

© miSchons