Jemen: Humanitäre Krisen

D'Hala* huet méi wéi d'Hallschent vun hirem Liewen an der Verrécklung verbruecht. Wéi de Konflikt am Jemen am Joer 2015 eskaléiert huet, huet dem Hala seng Famill decidéiert fir hiert Liewen ze flüchten an sech an engem Camp fir deplacéiert Leit néiergelooss. / © Sarah Rasheed
Der Krieg in Jemen hat im Westen nie die Aufmerksamkeit erhalten, die er eigentlich verdient hätte.
Es ist eine der größten humanitären Krisen der Welt und viele Akteure des Westens tragen eine erhebliche Mitverantwortung daran, denn sie beteiligten sich nicht nur militärisch an den Luftangriffen, sondern lieferten bis heute auch Waffen an die Konfliktparteien.
Jemen befindet sich seit Jahren in einem Bürgerkrieg. Begonnen hat das mit der Intervention Saudi-Arabiens und anderer arabischer Staaten im März 2015. Der Konflikt ist jedoch über die Jahre immer komplexer geworden. Neben dem Konflikt zwischen den Huthi-Rebellen und der Regierung gibt es nun auch einen Konflikt zwischen der Regierung und den Separatisten. Hinzu kommt eine extreme humanitäre Krise mit weit verbreitetem Hunger. Jetzt auch noch das Coronavirus. Das ohnehin durch den Krieg in Mitleidenschaft gezogene Land kämpft mit einer mehrfachen Krise, die sich immer weiter verschärft. Jemen gehörte schon vor dem Konflikt zu den ärmsten Ländern der arabischen Welt. Der Konflikt hat nun große Teile der sozialen, wirtschaftlichen Infrastruktur zerstört. Die Wasserversorgung, die Stromversorgung sowie die Straßen sind extrem durch diesen Konflikt betroffen. Krankenhäuser sind zerstört worden. Das heißt, die ohnehin dürftige Gesundheitsversorgung ist in ganzen Landesteilen größtenteils zusammengebrochen. Daher ist es heute umso schwerer, den Opfern der Corona-Pandemie, aber auch von Cholera und anderen Infektionskrankheiten zu Hilfe zu kommen. Sehr viel schlimmer kann es für die Bevölkerung in Jemen kaum noch werden.
Zugleich ist nicht absehbar, dass es bald ein Ende dieses Konfliktes oder eine politische Lösung gibt. Es ist weiterhin dringend notwendig, dass humanitäre Hilfe ins Land gelangt, mit der der notleidenden Bevölkerung Lebensmittel und Medikamente geliefert werden. Dafür müssen die die Häfen geöffnet und, freier humanitärer Zugang zu allen Gebieten des Landes gewährt werden. Hierfür stehen alle Konfliktparteien in der Pflicht. Die internationale Gemeinschaft sollte die Situation im Jemen ernst nehmen und versuchen der Bevölkerung zu helfen.
LINK: Fannt hei d'Reportage vun de Correspondants Humanitaires
Disclaimer
Toutes les opinions exprimées par les « Correspondants Humanitaires » sont uniquement leurs opinions actuelles et ne reflètent pas les opinions de CARE International, CARE in Luxemburg a.s.b.l., d'autres bureaux de CARE et leurs affiliés. Les opinions des « Correspondants Humanitaires » sont basées sur des informations qu'ils considèrent comme fiables, mais ni CARE in Luxemburg a.s.b.l., ni ses affiliés et partenaires ne garantissent leur exhaustivité ou leur exactitude, et elles ne doivent pas être considérées comme telles.
Les « Correspondants Humanitaires » sont des étudiants (pour la plupart mineurs) des lycées luxembourgeois qui ont participé à trois ateliers guidés par CARE in Luxemburg a.s.b.l. et ont été chargés de faire leurs propres recherches sur les pays proposés. CARE in Luxemburg a.s.b.l. se réserve le droit de modifier la forme des articles mais ne changera pas le contenu du matériel afin de respecter le travail des étudiants et leurs points de vue.