Sportmedezinner leeën de Fokus op Kanner- a Jugendsport

© Envato Halfpoint
Vum 14. bis de 16. Mäerz ass am Mudam de 25. Joreskongress vun der "Gesellschaft für Pädiatrische Sportmedezin".
International Expären aus der Medezin an der Sportwëssenschaft treffe sech am MUDAM, fir sportmedezinesch Froen am Zesummenhang mat Kanner a Jugendlechen ze diskutéieren.
Präventioun ass e Stéchwuert, dat dem Direkter vun der däitscher Sportjugend Leon Ries um Häerz läit. Dem Dokter Romain Seil säin Thema sinn d’Kräizbandverletzungen, déi bei Jugendleche leider ganz heefeg sinn. D‘Nina Goedert an de Ben Moes weisen dann, wéi d’Reeducatioun no engem Kräizbandrëss an der Praxis ausgesäit. Dozou den Dokter a Sportmedezinner Tobias Stadtfeld, dee gläichzäiteg och President vun der Konferenz ass:
"Zwei absolute Experten in dem sougenannten „Return- to-Competition“ Prozedere. Das heißt: wie können wir Sportler*innen nach erlittener Verletzung wieder gesund und gestärkt in den Sport zurückbringen. Das wird als praktischer Kurs angeboten."
Den Dokter Christian Nührenbörger referéiert iwwert allgemeng Präventioun vu Sportverletzungen Interessant dierft och den Exposé vum Professer Arne Güllich vu Kaiserslautern sinn. Hie fuerscht an der Entwécklung vu jonke Sportler, säin Thema ass : „What makes a champion.“
Am Jugendsport laueren och eng ganz Rei vu Geforen. Dat ka kierperlech oder psychesch Gewalt sinn oder sexualiséiert Gewalt. Den neie President vun der ALAD, de Loïc Hoscheit, an de Leon Ries schwätzen iwwert e „Safe-Sport-Code“, dee viru Mëssbrauch soll schützen..
Beliicht ginn donieft och déi positiv an negativ Effekter vun den Nahrungsergänzungsmëttel, sou den Dokter Stadtfeld.
"Ein großes Thema wird letztendlich auch die psychologische Sicht auf den Umgang mit Nahrungsergänzungsmittel sein. Weil es im Studienbereich durchaus klare Erkenntnisse zu einer Entwicklung einer sogenannten Dopingmentalität gibt, die dann auch im späteren Verlauf zu einem höheren Einsatz und Gebrauch von nachweislichen Dopingmitteln führt."
Dat ass just e klengen Aperçu vun deem, wat iwwer déi 3 Deeg um Programm steet. Niewent de Sportwëssenschaftler an Experten si besonnesch Trainer an Vertrieder aus de Federatioune wëllkomm. Hei erhofft den Dokter Stadtfeld sech, datt si eng Bréck tëschent Theorie a Praxis schloe kënnen.
"Ich erhoffe mir hier eine absolute Netzwerkbildung, fächerübergreifend, dass wir letztendlich die Brücke schlagen können von der Theorie der Wissenschaft, der praktischen Arbeit als Arzt, der praktischen Arbeit als Trainer*innen, als Physiotherapeut, dass wir da unsere Ansichten miteinander diskutieren können. Nur so können wir dann für die Kids und Jugendlichen ein gutes Konzept entwickeln."
Fir sportbegeeschtert a sportengagéiert Jugendlecher ass et guer net einfach, Schoul a Sport ze kombinéieren, seet den Dokter Stadtfeld:
"Die Balance zu finden zwischen dem schulischen Auftrag, dem Bildunbgsauftrag, und der Leidenschaft des Sports, das alles unter einen zeitlich begrenzten Tag zu integrieren ist gar nicht so einfach. Da entsteten durchaus negative Effekte von Überlastungs- und Übertrainingssymptome zur deutlichen Abnahme von schulischen Leistungen."
Hei sinn dann d’Elteren ugeschwat. Si sollen an d'Diskussioune mat agebonne ginn. Umelle kënnt Dir Iech hei:
https://www.kindersportmedizin.org/
Programm
Freitag, 14.03.2025
13:00 Registrierung
14:00 Eröffnung GPS/Stadtfeld – Begrüßung aller Teilnehmenden durch Frau Ministerin für Gesundheit und soziale Sicherheit Martine Deprez
Block 1: Safeguarding im Kinder- und Jugendsport / Leistungssport
14:15 Gesunde Ethik – gesunde Psyche? (Sport-)Psychologische Perspektive auf Ethik, Missstände und Lösungsansätze im Nachwuchsleistungssport
Prof. Susi Kriemler / Zürich - Dr. Katharina Albertin / Wädenswil
15:00 Safe Sport - Präventionskonzepte der Deutschen Sport Jugend dsj
Leon Ries / Geschäftsführer dsj
15:30 Safeguarding-Konzepte – ALAD Luxembourg
Loïc Hoscheit / Präsident ALAD
16:00 gemeinsame Diskussion
16:15-16:45 Pause
16:45 Supplements & Sportsnutrition
Prof. Asker Jeukendrup / MySportscience - onlinelecture
17.45 Aktuelle Trends bei Nahrungsergänzungsmitteln – psychologische Aspektevon NEM – Verständnis von Dopingprävention
Dr. Lara Belke / NADA Deutschland –Dr.Kauczor-Rieck / AG Sportpsychatrie KiJu
18:45 offene Diskussion
Samstag, 15.03.2025
07:00 Sportangebot – Laufrunde
Block 2.1 Sportmedizinische Praxis - Hands-on
09:00 Eröffnung
09:15 Frakursonographie PD Dr. Ole Ackermann / durchblicken.org (Ultraschallgeräte werden von der Firma MEDELO zur Verfügung gestellt)
Block 3.1 GOTS Komitee Kindersportorthopädie / Sporttraumatologie und Prävention
11:00 Eröffnung – Dr. Christian Nührenbörger / Luxembourg
11:10 Patellofemorale Pathologien – Prof. Dr. Holger Schmitt / Heidelberg
11:25 Update Osteochondrosis dissecans – Dr. Gregor Berrsche / Heidelberg
11:40 Meniskuspathologien – Dr. Felix Hoffmann / Luxembourg
11:55 Vordere Kreuzbandverletzungen – Prof. Dr. Romain Seil / Luxembourg
12:10 Diskussion & Posterpräsentation Anna Schäfer „ Zur Sportfähigkeit nach operativer Knorpeltherapie einer Osteochondrosis dissecans genus bei Kindern und Jugendlichen“
12.30 -13.30 Mittagspause im MUDAM Café
Block 3.2 GOTS Komitee Kindersportorthopädie / Sporttraumatologie und Prävention13:30 Prävention von Sportverletzungen – Dr. Christian Nührenbörger / Luxembourg
13:50 Update Concussion & Child SCAT – Dr. José Azzolin / Luxembourg
14:10 Sportorthopädische Falldiskussionen & offene Diskussion – Prof. Dr. Holger Schmitt & Dr. Gregor Berrsche
14:40-15:10 Pause
Block 4.1 Leistungssport / Trainingswissenschaft
15.10 Eröffnung
15:15 What makes a champion – Factors of successful talent development into
adult world class
Prof. Arne Güllich /Kaiserslautern
15.45 Scouting und Nachwuchsentwicklung im professionellen Radsport
Dr. Christian Schrot / WorldTour Cyclingteam Jayco AlUla
16:15 Durability concepts in endurance sports
Benedikt Meixner / Würzburg-Erlangen
16.45 25 Jahre Gesellschaft Pädiatrische Sportmedizin – Prof. Helge Hebestreit
17:30-18.30 GPS-Mitgliederversammlung
19:30 Gesellschaftsabend MUDAM Café
Sonntag, 16.03.2025
07:00 Sportangebot – Laufrunde
Block 2.2 Sportmedizinische Praxis - Hands-on in 2 Gruppen
09:00 Eröffnung
09:15 “Tom will wieder spielen, Return-To-Competition nach Vorderer Kreuzband Verletzung“
Nina Goedert COSL Comité Olympic et Sportif Luxembourgeois & Ben Moes Kinésithérapie M&B Moes PerformUp
Block 4.2 Leistungssport / Trainingswissenschaft
11:00 Übertraining im Nachwuchsleistungssport
PD Dr. Florian Engel / Würzburg
11.30 Bigorexie und Orthorexie – Extreme des Zeitgeists oder psychische
Pathologien der Adoleszenz?
Prof. Oliver Fricke / Stuttgart
12: 00 Hitze im Sport – wie erkenne ich Gefahren, wie kann ich sie vermeiden
Dr. Astrid Stienen / Aachen
Block 5 AG Kindersportkardiologie DGKJ
12:30 +/- 0 = Kinder Herzen Extrem
13.10 Vorstellung AG Kindersportmedizin – Vorstellung Expert Board
13.30 Gemeinsame Leitlinie Sportmedizinische Untersuchung AEPC
Dr. Nicole Müller / Bonn – PD Dr. Christian Paech / Leipzig - PD Dr. Isabelle Schöffl / Erlangen
13:45 Abschluss, Résumé und Ausblick