"Was macht Sprache mit mir? Was mache ich mit Sprache?" a "Literatur hoch 3", dat sinn d'Titelen vun 2 literareschen Evenementer am Mierscher Literaturhaus

"Was macht Sprache mit mir? Was mache ich mit Sprache?"

In diesem Rundtischgespräch tauschen sich die SchriftstellerInnen Ulrike Bail, Pierre Joris und Elise Schmit über ihre Erfahrungen mit Sprache und den Sprachen, in denen sie leben, denken und schreiben, aus. Wie geht man mit Sprache um, was bedeutet es, mit Sprache zu arbeiten, wie funktioniert der Prozess des Schreibens und was kann dabei geschehen? Wenn Sprache ein Instrument ist, stellt sich auch die Frage, welche Stellung der Leser als Adressat einnimmt und welche Wirkung Sprache erzielt oder erzielen kann?

Die Veranstaltung findet im Rahmen der Vortragsreihe Von der Unheimlichkeit der Sprache der Universität Luxemburg statt.

CNL Mersch 07.03.2022 19h30

Moderation: Nathalie Jacoby

Wéinst der aktueller sanitärer Situatioun ass d'Umeldung fir den Owend obligatoresch a kann online gemaach ginn: https://reservation.literaturarchiv.lu/sprache/

Den Owend fënnt ënner dem Covid-Check 3G Régime statt.

Literatur hoch 3 

Im März wird gestritten. Über Bücher aus Österreich, Luxemburg und der Schweiz. Der Literaturkritiker Jérôme Jaminet hat Kolleg:innen aus dem deutschsprachigen Ausland zum internationalen Kritikergespräch ins CNL eingeladen. Zu Gast sind die ORF-Literaturredakteurin Katja Gasser und der Bachmann-Juror Michael Wiederstein. Im Gepäck: neue Romane von Alois Hotschnig, Ariane Koch und Guy Helminger.

Das sind die Bücher:
Alois Hotschnigs Der Silberfuchs meiner Mutter (Kiepenheuer & Witsch), empfohlen von Katja Gasser

https://www.kiwi-verlag.de/buch/alois-hotschnig-der-silberfuchs-meiner-mutter-9783462002133

Ariane Kochs Die Aufdrängung (Suhrkamp), empfohlen von Michael Wiederstein

https://www.suhrkamp.de/buch/ariane-koch-die-aufdraengung-t-9783518127841

Guy Helmingers Lärm (capybarabooks), empfohlen von Jérôme Jaminet

https://www.capybarabooks.com/buecher/literatur/laerm.html

CNL Mersch 09.03.2022 19h30

Aufgrund der aktuellen sanitären Situation ist eine Anmeldung für diesen Abend obligatorisch und kann online erfolgen: https://reservation.literaturarchiv.lu/Lh3/

Der Abend findet im Rahmen des Covid-Check 3G Regime statt.

RTL