En utopesche Roman

Pressetext:

Synopsis

Nordamerika führt im Nahen Osten auf mehreren Fronten gleichzeitig einen schier aussichtslosen Kampf gegen apokalyptische Machthaber, die sich im Vorhof zum Jenseits verorten und sich durch irrationale Denkweisen auszeichnen.  Die Spezialagentin des Weißen Hauses, die Indianerin Jeanie Touch the Clouds, heftet sich in Saudi-Arabien an die Spuren des angeblich zurückgekehrten Mahdi, der mit der Macht des Volkes im Rücken und der Gewissheit von der eigenen Auserwähltheit zum „Heiligen Krieg“ gegen alle Ungläubigen aufgerufen hat. Plötzlich wird sie über ihr Satellitentelefon von Edward Spotted Tail, dem ersten indianischen Präsidenten der Vereinigten Staaten, im Eiltempo zurück nach Washington beordert, weil dort Entsetzliches geschehen sei und nur sie allein in der Heimat die Dinge wieder richten könne.

In der Tat sind überall in den States Millionen von Indianern an historisch bedeutsamen Orten wie aus dem Nichts hervorgetreten und scheinen über die Gabe der augenblicklichen Raumversetzung zu verfügen. Abermillionen von Tieren, wie Bisons, Elche, Grizzlybären, Wölfe, Kojoten und Biber, sind auf ähnliche Weise von einer Sekunde zur anderen dem Nirwana entronnen und stiften überall, wo wie aufgetaucht sind, die größten Verwirrungen.

EIN ERFAHRENER AUTOR IM BANNKREIS ZWEIER WELTEN

René Oth, 1945 in Luxemburg geboren, begeisterte sich seit frühester Jugend für Science-Fiction- und Fantasy-Literatur einerseits, für die Geschichte und heutige Lage der amerikanischen Ureinwohner andererseits.  Seine Expertise auf den zwei Gebieten der utopischen Epen und der Indianerhistorie hat er in seinen Debütroman „Die Rückkehr aus den ewigen Jagdgründen“ eingebracht.

Alle darin dargestellten Landschaften und Gegenden wurden von ihm selbst bereist und eingehend studiert, was Authentizität verspricht. Als er sich erstmals im ehemaligen Sioux-Gebiet den Wind um die Nase wehen ließ, die Kultstätte Wounded Knee besuchte, die „Pine Ridge Reservation“ durchstreifte, sich die Black Hills ansah und das Schlachtfeld am Little Bighorn besichtigte, verdichtete sich sein Verdacht, dass er in einem vorherigen Dasein inmitten dieses mächtigen Indianervolks gelebt, als nomadischer Krieger an vielen Beutezügen durch  die Weiten der Prärie – von Nebraska, South und North Dakota bis nach Wyoming und Montana – teilgenommen und vielleicht sogar am Little Bighorn zu Custers Untergang beigetragen hatte.

Bei namhaften Verlagen ist René Oth, der über eschatologische Speculative Fiction dissertiert hat, Autor zahlreicher Einführungen in Science-Fiction und Fantasy sowie vieler Sachbücher zur Geschichte und gegenwärtigen Situation der Völker Nord-, Zentral- und Südamerikas. Als Kulturwissenschaftler ist er mit den alten indigenen Hochkulturen und der aktuellen Forschung eng vertraut.

DER TRAUMFÄNGER VERLAG - EIN HORT DER INDIANISTIK

 

Der utopische Roman „Die Rückkehr aus den ewigen Jagdgründen“ von René Oth erscheint beim TraumFänger Verlag, der sich auf Amerikanistik und Indianistik spezialisiert hat und von Kerstin Groeper betreut wird, die auch als Autorin einer ganzen Reihe von historischen Romanen in Erscheinung getreten ist. Als sie einige Zeit in Kanada lebte, entdeckte die heutige Verlags- und Programmleiterin im Kontakt mit nordamerikanischen Indianern ihre große Liebe zu deren Kultur was sich im weit gefächerten Verlagsprogramm widerspiegelt, das sich auf dem deutschsprachigen Buchmarkt längst durchgesetzt hat.

  • Herausgeber ‏ : ‎ TraumFänger Verlag, Hohenthann-Schönau; 1. Edition (1. März 2022) 
  • Sprache ‏ : ‎ Deutsch 
  • Klappenbroschur ‏ : ‎ 280 Seiten 
  • ISBN-10 ‏ : ‎ 3-948878-15-3 
  • ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3-948878-15-3 
  • Preis: (D) 12,90