Den 2te Mee kritt de Maxime Weber de "Prix Arts et Lettres" vum Institut grand-ducal iwwerreecht.

Mat sengem Débutroman "Das Gangrän" (Kremart Edition, 2021) konnt de Maxime Weber Lieser a Kritiker gläichermoossen iwwerzeegen. A sengem dystopesche Roman geet et ëm en onerkläerlecht Naturphänomen dat all organescht Liewen op sengem Wee zerstéiert. D'Gangrän, dat fir d'éischt an Indien optaucht, breet sech no an no iwwer dee ganze Globus aus. Och dat klengt Dierfche Pardeng am Norde vu Lëtzebuerg bleift net verschount. Wat mécht dës déidlech Menace mat de Mënschen a kann et nach esou eppes wéi Solidaritéit ginn, wann alles ronderëm zesummebrécht?

Den Institut Grand-Ducal, Section des Arts et des Lettres, huet deem jonken Auteur de Präis zouerkannt fir  "ee méischichtegt Narrativ, an deem Engagement, Zivilcourage, Famill, Frëndschaft a Solidaritéit an engem Mikrokosmos wéi en alternative Gesellschafts-Entworf ausgestallt ginn".

En Dënschdeg 2te Mee um 19h30 kritt de Maxime Weber de Prix Arts et Lettres am Kader vun enger Zeremonie am nationale Literaturarchiv zu Miersch iwwerreecht. D'Evenement op dat den Institut grand-ducal, section des Arts et Lettres, an de CNL zesummen invitéieren, ass op fir de Public.

Och wann "Das Gangrän" dem Maxime Weber säin éischte Roman ass, ass hien awer scho ganz laang an der Lëtzebuerger Literaturzeen aktiv, an huet och scho Präisser gewonnen, zum Beispill de Prix Laurence 2016 fir seng Kuerzgeschicht "Chaudron fêlé". Oder en zweete Präis fir seng Kuerzgeschicht "Panima" an der  "Young Voices  Writing Competition" déi 2020 vu Black Fountain Press organiséiert gouf. Och fir "Das Gangrän" huet hie schonn e Präis gewonnen, de Chrysalis Award vun der European Science Fiction Society.  
Den Auteur, deen 1993 gebuer gouf, an zu München a Berlin studéiert huet, schreift ausserdeem fir Zeitungen, an huet Texter ënner anerem an de "Cahiers luxembourgeois" an "Nos cahiers" verëffentlecht.  
De Maxime Weber ass net nëmmen a verschiddene Sproochen doheem, hien mécht och Musek (ënner anerem mat sengem Solo-Projet "Death was a Mistake"), an ass als Screenwriter a Realisateur vu Videoen a Kuerzfilmer aktiv.

RTL

© Kremart Edition

Hei nach eng Kéier d'Begrënnung vum Jury (kommunikéiert vum Institut grand-ducal am Dezember 2022)

Das Institut grand-ducal / Section des Arts et des Lettres vergibt 2023 zum 8. Mal den Prix Arts et Lettres. Der diesjährige Preis ist der Literatur vorbehalten und geht an Maxime Weber für den Roman Das Gangrän (Kremart Edition 2021).

Die Begründung der Jury lautet:

Das Gangrän, der 2021 erschienene Debütroman von Maxime Weber, entwirft die Situation einer globalen Bedrohung der Menschheit durch eine unerklärliche, sich unkontrolliert ausbreitende, alles Leben auslöschende Substanz, die als blau schimmerndes Geschwür beschrieben wird. Aus der Perspektive einer nach dem Studium nach Luxemburg zurückgekehrten Protagonistin wird eruiert, welche Formen gesellschaftlicher Organisation und welche Verhaltensweisen sich aus dieser Ausnahmesituation für den Einzelnen im Hinblick auf die unmittelbare Umwelt ergeben.

Indem der 1993 geborene Autor sich in das Genre der speculative fiction, der politischen dystopischen Literatur und des Genres der Katastrophenfilme einschreibt, begreift er seinen Roman als Denkmöglichkeit und Versuchsanordnung, um die Auswirkungen globaler Vernetzungen in den Bereichen Umwelt, Wirtschaft und Politik erfahrbar zu machen. Der Autor verwebt aktuelle Diskurse rundum die Klimaveränderungen, die Mediatisierung von Welt durch soziale Medien, die Internationalität von Konflikten, Rassismus, Macht sowie Religions- und Kapitalismuskritik zu einem vielschichtigen Narrativ, der am Ende Engagement, Zivilcourage, Familie, Freundschaft und Solidarität in einem Mikrokosmos als alternativen Gesellschaftsentwurf ausstellt. Das fiktionale Dorf Pardange im Westen Luxemburgs wird als Gegenmodell ebenso zu neoliberalen wie zu autokratischen Kontrollsystemen beschrieben.

Das Gangrän reflektiert das Verhältnis von individuellen Handlungsmöglichkeiten und gesellschaftspolitischen Reflexionen auf einer Metaebene durch die in die Handlung eingeflochtene Schilderung von der Entstehung eines Films sowie durch die Evokation von Klarträumen.