
© Carlsen
Dës nei Marsupilami-Aventure spillt am Berlin vun den 1930er Joren
E Freideg 12te Mee um 19h00 war de Flix an der Abtei Neimënster

© RTL/Gérard Floener
Geschichte und Geschichten mit dem Comicautor Flix
Lesung aus dem Marsupilami-Abenteuer “Das Humboldt-Tier”
Auf Einladung des Instituts Pierre Werner präsentiert der bekannte deutsche Zeichner Flix am Freitag, 12. Mai, um 19:00 Uhr in der Abtei Neumünster seinen neuen Comic „Das Humboldt-Tier“ - einem Marsupilami-Abenteuer, das ins Berlin der 1930er-Jahre führt. Geschickt verbindet Flix darin eine spannende Geschichte für alle ab 10 Jahren mit aktuellen Fragen zum Schoa-Gedenken und Dekolonialismus. Der Eintritt ist frei. Um Anmeldung wird gebeten.
Das Marsupilami kennt jeder. Seit 70 Jahren begeistert das gelbe Tier mit den schwarzen Punkten und dem endlosen Schwanz Millionen von Lesern und Leserinnen in aller Welt. Doch wer weiß schon Genaueres über seine Herkunft oder ahnt, dass es der berühmte Naturforscher Alexander von Humboldt auf seiner berühmten Südamerika-Reise entdeckt hat? So jedenfalls erzählt es der Berliner Comiczeichner Flix in seiner zweiten modernen Neuinterpretation eines frankobelgischen Klassikers nach dem Bestseller „Spirou in Berlin“. Mit der Entdeckung beginnt für das schwarz-gelb gefleckte Wunderwesen nicht nur ein Abenteuer, das ins Berlin der 1930er-Jahre führt, sondern auch eine un-vergessliche Freundschaft. Eine Geschichtsstunde mit einem Marsupilami, wie es noch niemand sah.

© Carlsen
Flix, Jahrgang 1976, lebt und arbeitet in Berlin. Derzeit veröffentlicht er den Zeitungscomic „Glücks-kind” jeden Montag in der FAZ. Seine Arbeiten wurden vielfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Max und Moritz-Preis und dem PENG!-Preis und in verschiedene Sprachen übersetzt. Mit „Spirou in Ber-lin“ setzte Flix 2018 als erster deutschsprachiger Künstler ein Abenteuer für die frankobelgische Se-rie um. Mit „Das Humboldt-Tier“ folgt nun ein Abenteuer aus dem Marsupilami-Universum.
Stefan Börnchen ist Research Scientist for Humanities and Digitalization an der Universität Luxem-burg. Zuvor war er Dozent an der Universität zu Köln, an der Freien Universität Berlin, der Jawaharlal Nehru University in New Delhi und der Universität Teheran. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten gehö-ren u.a. die Literatur des 18. bis 21. Jahrhunderts, Grafische Literatur (Comic und Graphic Novel), Theorie der Kulturwissenschaften, Medientheorie, Psychoanalyse und Narrative des Digitalen.
(Text: Institut Pierre Werner)
Abtei Neumünster, Freitag 12ter Mai um 19h00
Eintritt frei
Anmeldung unter: billetterie@neimenster.lu oder Telefon 26 20 52 444
Weitere Informationen auf www.ipw.lu