Transkulturelle Begegnungen und Konflikte in Mittelalter und früher Neuzeit

Dem Guy Schons  säin Interessi fir d'Geschicht ass duerch Reesen a Begéignungen mat anere Mënschen a Kulturen entstanen. Dat huet hien dozou bruecht fir sech mat Musek- a Kulturgeschicht ze beschäftegen. Seng historesch Recherchen erlaben et him net nëmmen fir bei sengen Optrëtt historesch Background-Informatiounen an d'Usoe vu senge Lidder mat afléissen ze loossen, mä hien het och kulturgeschichtlech Texter verfaasst an am Selbstverlag erausbruecht. Fir säin neit Buch konnt hien engersäits op seng laangjäereg Recherchen zeréckgräifen, anerersäits huet hien och Manuskripter an Originalwierker aus dem Mëttelalter an der fréier Neizäit konsultéiert, déi an Archiver a Bibliothéiken versuergt ginn, an déi mëttlerweil och dacks online disponibel sinn. Hien huet säin neit Buch op der Frankfurter Buchmesse virgestallt, a bei der Geleeënheet och e puer Froe beäntwert:

Fro: "Mit Kreuz und Schwert- transkulturelle Begegnungen und Konflikte in Mittelalter und früher Neuzeit", wourems geet et genee am Buch?

Guy Schons:Also et geet ëm Begéignungen tëscht Mënschen ënnerschiddlecher Reliounen a Kulturen am Mëttelalter an an der fréier Neizäit, all dat wat domadder verbonnen ass. Dat heescht ugefaangen bei der Christianiséierung, also dat heescht d’Leit zum Chrëschtentum bekéieren an dann eben och d’Entdeckung vun Amerika  wou zwee Lëtzebuerger Missionairen aktiv waren. Do gesäit een och wéi Relioun, Missioun a Politik enk matenaner verknäppt sinn.

Guy Schons: Wourëms geet et am Buch?

Fro: D'Relioun hat am Mëttelalter nach e ganz anere Stellewäert wéi haut?

Guy Schons:Bis an d’18t Jorhonnert gouf et net vill Leit déi net un den Herrgott gegleewt hunn, also eng Welt ouni Herrgott, dat war praktesch guer net virstellbar an een den dat a Fro gestallt huet, deen huet et net däerfe soen. Et gouf nëmme ganz wéineg bedeitend Leit, déi unerkannt waren, déi sech konnten erlaben e bësse méi kritesch ze sinn.

Guy Schons: E Liewen ouni Relioun war ondenkbar

Fro: Reliounen an aner Glaawens-Systemer haten an hunn besonnesch a Krisenzäiten vill Zoulaf?

Guy Schons:Am Fong geholl gesäit een am Buch, dass dat ëmmer zougeholl huet wa Krisenzäite waren. Entweder am Mëttelalter wann Epidemien oder Pandemien waren oder wirtschaftlech Krisen, d’Leit haten näischt z’iessen, eng schlecht Ernte. An souguer nach zum Deel haut weel vill Leit si veronséchert, si wëssen net, wéi soll et weidergoen. Da gleewen se gären Verschwörungstheorien oder Politiker déi iergendwéi hinne Sand an d’Ae stréeën.

Guy Schons: Reliounen a Krisenzäiten

Fro: Wéi eng Projeten hutt Dir aktuell nach geplangt?

Guy Schons:D’nächst Joer halen ech Virtreeg, och eben iwwer Mëttelalter a fréi Neizäit wou ech dann och Lidder sangen dobäi, et ass also praktesch wéi e Concert. Awer als Ënnerscheed zum Concert wou ech ëmmer nëmme kuerz Lidder usoen, erzielen ech ganz vill iwwer den Hannergrond vun deene Lidder, wou se hirkommen an esou weider. An dann iwwernächst Joer wäert ech mat mengem Ensemble Dullemajik 50 Joer feieren. Voilà, dat sinn d’Pläng fir déi nächst zwee Joer.

Guy Schons: Wéi eng Projeten sinn nach geplangt?
RTL

De Guy Schons huet säi Buch op der Frankfurter Buchmesse virgestallt / © RTL/Bea Kneip

Weider Detailer am Pressetext:

Ein neues Buch des Luxemburger Kulturhistorikers Guy Schons: „Mit Kreuz und Schwert. Transkulturelle Begegnungen und Konflikte in Mittelalter und früher Neuzeit“.

Begegnungen zwischen Menschen unterschiedlicher Religionen und Kulturen waren im Lauf der Geschichte oftmals mit Ausgrenzung, Verfolgung und kriegerischen Auseinandersetzungen verbunden. Im ersten Teil des Buches zeigt der Autor, wie die Kirche seit dem frühen Mittelalter bemüht war, die „heidnischen” Glaubensvorstellungen der Bewohner Westeuropas durch christliche zu ersetzen. Eine bedeutsame Rolle spielten dabei das Einflößen der Angst vor dem Jüngsten Gericht sowie die Heiligen- und Reliquienverehrung.

Der mittlere Teil ist der Eroberung und Kolonialisierung der „Neuen Welt“ gewidmet. Diese hatten nicht nur weitreichende Auswirkungen auf die wirtschaftliche, politische und gesellschaftliche Entwicklung Europas, sondern auch negative Konsequenzen, wie die Eroberungskriege und der demografische Rückgang der Einheimischen aufgrund eingeschleppter Krankheiten und Epidemien. Am Beispiel der beiden Luxemburger Jesuiten und Missionare des 17. Jahrhunderts, Guillaume Hotton und Jean-Philippe Bettendorff, tritt die enge Verquickung von kolonialer Herrschaft und kirchlicher Mission zutage.

Abschließend thematisiert Guy Schons die Verfolgung von „Ketzern”, Juden und „Hexen”. Ihnen warf man vor, im Bund mit dem Teufel zu stehen, Kannibalismus zu praktizieren und das christliche Glaubensfundament zu bedrohen. Die Vorstellung von „Hexen“, die sich im Geheimen treffen mit dem Ziel, ihren Mitmenschen zu schaden, erscheint als Vorläufer moderner Verschwörungsmythen.

Guy Schons, Jahrgang 1950, ist Musiker und Kulturhistoriker. Am Anfang der 1960er Jahre begann seine künstlerische Laufbahn als Sänger und Gitarrist, und 1975 gründete er das Ensemble Dullemajik. Ein Jahr später erschien seine erste Langspielplatte mit Volksliedern und -tänzen aus Luxemburg und den angrenzenden Regionen.

Das 208-seitige reich illustrierte Buch mit Hardcover, Leinen gebunden, Format: 16,5 cm x 24 cm,
ISBN 978-99959-737-6-6, das mit der finanziellen Unterstützung des Luxemburger Kulturministeriums und des
Fonds culturel national realisiert wurde, erscheint im Eigenverlag des Autors zum Ladenpreis von 39,90 €