Wéi sécher ass et an den Alpen?
Wéi sécher sinn d'Bierger an Zäite vu Klimawandel an extreme Wiederphenomener?
Nom Doud vum Laura Dahlmeier duerch e sougenannte "Steinschlag" bei enger Biergtour am Pakistan gëtt dës Fro ëmmer méi dacks gestallt. Ma net just am Himalaya am Pakistan kënnt et ëmmer nees zu déidlechen Accidenter. Och an den Alpen falen ëmmer méi dacks Steng erof oder et gëtt carrement e ganzt Duerf vun engem Gletscher begruewen, wéi zu Blatten an der Schwäiz.
Wei sécher ass et also nach an den Alpen? A wourop musse mer eis an Zukunft astellen? Mir hu bei zwee Schwäizer Experten nogefrot.
Den Afloss vum Permafrost op d'Stabilitéit vum Fiels
De Robert Kenner fuerscht um WLS-Institut fir Schnéi- a Lawinne-Fuerschung iwwer Permafrost. De Permafrost kann een am Géigesaz zu Gletscher net gesinn, ma en ass extrem wichteg fir d'Stabilitéit vun de Fielswänn.
"Permafrost ist ein rein thermisch definiertes Phänomen. Es bezeichnet einen Boden, dessen Temperatur nie über 0 Grad steigt. Es ist also ein Boden, der die ganze Zeit gefroren bleibt. In den europäischen Alpen findet man Permafrost etwa ab 2.500 Metern, abhängig auch von der Exposition. In Südhängen kommt er erst in größeren Höhen vor, in Nordhängen vielleicht auch schon etwas tiefer. Und der Permafrost betrifft etwa 2 bis 3 Prozent der Schweizer Landesfläche, und derzeit sehen wir, dass dieser Permafrost ziemlich schnell auftaut."
Nieft dem Verschwanne vu Permafrost ginn et och aner Facteuren, déi begënschtegen, dass ëmmer méi Steng vun uewen eroffalen.
"Das Verschwinden von Eis und von Gletschern, aber auch die Vertiefung der sogenannten Auftau-Schicht, das ist die Schicht die jeden Sommer an der Oberfläche auftaut, die wird immer mächtiger mit der Zeit und mit dem Klimawandel jetzt. Und da produzieren wir einfach mehr Steinschlag. Das können wir mit Sicherheit sagen."
Alpe-Gletscher schmëlzen ëmmer méi séier
Och d'Schmëlze vun de Gletscheren ass mat verantwortlech, dass sech vill Gestengsschichte léisen, erkläert de Gletscherfuerscher Andreas Bauder vun der ETH Zürich: "Die Gletscher bieten auch einen Gegendruck auf die Felswände. Wenn die Gletscher fehlen, dann fehlt dieser Gegendruck. Und die Erosion in diesen Gebieten, die ehemals gletscherbedeckt war, kann dann ansetzen, und es kommt auch da dann zu der Erosion dieser Gebiete, die vormals durch die Gletscher besser geschützt waren."
Am Joer 2000 waren an de Schwäizer Alpen ronn 75 Kubik-Kilometer Äis an de Gletscher gespäichert. Haut hätte mer schonn een Drëttel manner, bedauert den Andreas Bauder. Dat wier duerch verschidde lescht schmëlz-intensiv Jore geschitt, notamment de Joerhonnert-Summer 2003, an dee gouf nach eng Kéier 2022 widderholl. Och 2023 wier extrem schmëlz-intensiv gewiescht. 2022 an 2023 wiere souguer 10 Prozent vum deemools nach existenten Äis einfach ewech geschmolt.
Wéi kann ee sech an de Bierger schützen?
De Robert Kenner vum WLS-Institut fir Schnéi- an Lawinnefuerschung erkläert: "Beim Steinschlag gibt es Regeln, die man einhalten kann, um das zu vermeiden. Vor allem im Hochgebirge sollte man möglichst früh am Tag unterwegs sein. Man sollte Perioden meiden, in denen es besonders heiß ist und in denen die 0-Grad-Grenze in sehr großen Höhen liegt und wir also sehr viel Eisschmelzen im Gebirge haben. Das ist das, was Steinschlag fördern kann. Und wenn man also in den kühlen Morgenstunden unterwegs ist, ist die Gefahr kleiner. Das gilt aber vor allem im Hochgebirge für den Alpinismus. Im Bereich von Wanderwegen ist diese Gefahr doch deutlich geringer."