Leider keine duale und gleichberechtigte Teilnahme gewollt !

Am Sonntag, den 30. Januar 2022, ist es wieder so weit, die Union Grand-Duc Adolphe -im Volksmund besser als UGDA bekannt, hat zur 52. Assemblée générale der UGDA-Mutuelle und zum 159. Congrès fédéral der UGDA ins städtische Konservatorium eingeladen, und alle Mitgliedervereine sollen kommen. Die beiden Veranstaltungen waren immer schon mit viel Mühe und Aufwand besonders in den musikalischen Einlagen vorbereitet worden, und jede dieser Präsentationen war es für sich wert, vor Ort dabei gewesen zu sein. Den sich dazu engagierenden Akteuren aus den jeweiligen Mitglieder-vereinen kann an dieser Stelle auch noch im Nachhinein nur Danke gesagt werden, weil es Ihnen auf musikalisch brillante Weise gelang, einen ansonst doch eher recht statutarischen Kongress-Sonntag zu verschönern und für erfolgreiche Abwechselung zu sorgen. So weit, so gut!

Nun gibt es aber leider immer noch ein „kleines Problem“, mit dem die UGDA-Spitze nicht gerade konsequent – und mitgliederfreundlich umzugehen weiß: die seit 2 Jahren andauernde Corona-Pandemie einerseits, die UGDA eigenen Assemblées régionales, die Assemblée générale der UGDA-Mutuelle und der Congrès fédéral der l’UGDA andererseits:
Als ganz Luxemburg sich in den ersten Corona-Wellen in den pandemielogisch sehr wirksamen Lockdowns befand, war auch der UGDA-Spitze alternativlos nur eine Option geblieben, ihre für das UGDA-Verbandswesen wichtigen Versammlungen anzubieten und abzuhalten: alles im Online-Modus, was von ein paar kleineren technischen Hicks und Ticks abgesehen, bei den jeweiligen Events auch gut funktionierte. Es gab damals auch keine Diskussion, ob die für sich gesehen sehr fragwürdige Belohnung der sog. Bonification de 80 € sur les cotisations pour les sociétés ayant participé au congrès fédéral an alle (nachverfolgbar aktiven) ZOOM-Konferenzteilnehmer ausbezahlt wird oder nicht, weil es ja pandemiebedingt keine andere Option gab. Wichtig ist hier zu sagen, dass entgegen der allgemein vorstellbaren Angst, dass die UGDA-Mitgliedervereine, weil ja nur im ONLINE-Modus angeboten, sich scharenweise von den Bildschirmen fernhalten könnten, massiv stark an diesen digitalen Kongressen vertreten und beteiligt waren:  ein situationsbedingter Erfolg für alle Beteiligten, die UGDA-Spitze, die sich dazugeschalteten Mitgliedervereine und selbst die Musikanten, die damals diese Kongresse künstlerisch bereicherten.

Morgen sieht die UGDA-Welt aber wieder völlig anders aus: alles soll wieder „en présentiel“ abge-halten werden und nur die Mitgliedervereine, die auch tatsächlich persönlich ins städtische Konser-vatorium pilgern, erhalten die zuvor schon erwähnte Belohnung der sog. Bonification de 80 € sur les cotisations pour les sociétés ayant participé au congrès fédéral. Man ist versucht zu sagen: so weit, so gut!

Aber warum bekommen alle Mitgliedervereine seit dem 05. Januar – quasi im 14 Tage-Rhythmus – ständig neue Vorschriften aus der UGDA-Zentrale geschickt, die den Ablauf dieser beiden Kongresse nachhaltig stark einschränken?

(1) Am 05. Januar wurde den Mitgliedervereinen noch zaghaft folgendes mitgeteilt: „Fir d’Generalversammlung vun der Mutuelle an den UGDA-Kongress vum 30. Januar 2022 kënnen ofze-halen, wëlle mir Iech heimat iwwer méiglech Mesuren am Virfeld informéieren. Sollt et duerch d’Unzuel vun Umeldungen oder duerch déi sanitär Situatioun néideg sinn, behale mir eis d’Recht vir, d’Unzuel vun de Vertrieder pro Veräin op 1 Persoun ze limitéieren. Sollt dëst de Fall sinn, informéiere mir Iech 10 Deeg virum Kongress. Mir sinn eis bewosst, dass een déi aktuell Situatioun eescht huele muss. Dofir wëlle mir Iech rechtzäiteg doriwwer informéieren, falls et Changementer gëtt, déi den Deroulement betreffen.“

(2) Am 19. Januar kam dann diese Nachricht aus der UGDA-Zentrale : « En raison de la pandémie sanitaire, nous nous voyons malheureusement dans l’obligation de durcir les règles de participation à la 52e Assemblée générale de la Mutuelle de l’UGDA et au 159e Congrès fédéral de l’UGDA, qui auront lieu le dimanche 30 janvier 2022, de 9h30 à 12h00, au Conservatoire de musique de la Ville de Luxembourg. Le nombre de participants sera limité à 350 personnes, avec application stricte des règles de distanciation, places assises (1 sur 2) et port du masque obligatoire en vigueur dans les lieux fermés. Le vin d’honneur initialement prévu à l’issue du congrès est annulé…. Toutes les personnes présentes devront être inscrites au préalable et devront remplir les conditions du nouveau régime 2G+ (vaccination + booster, ou 2e dose de vaccin dans les 6 derniers mois, ou guérison du Covid-19 dans les 6 derniers mois). …Les autres responsables des associations auront la possibilité de suivre les assemblées en visioconférence, sans possibilité d’interaction vocale ni de participation aux votes, et sans droit aux bonifications. …»

Hier zeigte sich schon die offensichtliche Inkonsequenz der UGDA-Verantwortlichen, die einerseits pandemiebedingt gezwungen wurden, die immer nötigeren und strengeren Covid-Check-Regeln anwenden zu müssen, andererseits aber weiterhin nur halbherzig eine Teilnahme im Visio-Modus vorsehen will, und dabei noch kompromisslos darauf beharrt, dass weiterhin nur diejenigen 350 Personen in den Kreis der „Bonifications“-Berechtigen fallen werden, die morgen vor Ort sein werden.

(3) Am 27. Januar – also nur 3 Tage vor dem morgigen Kongressen – kam dann noch diese Nachricht aus der UGDA-Zentrale : „Duerch d’Pandemie bedingt wollte mir Iech d’Méiglechkeet ginn, de Kongress an d’Assemblée générale vun der Mutuelle vum 30. Januar ab 9h00 Auer iwwer Zoom oder Apart-TV matzeverfollegen. Iwwer Zoom wäert et just d’Méiglechkeet ginn, Froen per Chat ze stellen. Audio-Messagen sinn allerdengs net méiglech. Et ass dobäi wichteg ze erwähnen, dass d’Bonification de 80 € sur les cotisations pour les sociétés ayant participé au congrès fédéral just de Veräiner zougeschwat get, déi sur place sinn. Participants iwwer Zoom profitéieren net vun der Bonification….“

Diese Pandemie-Logik zu verstehen, erscheint doch sehr schwierig – selbst individuelle Anfragen wurden immer wieder mit derselben Formel abgewiegelt: vielleicht wird eine (passive) Visio-Teilnahme angeboten werden, allerdings ohne jegliche «Bonification» seitens der UGDA.

Ist dieses Konzept wirklich erfolgsversprechend und pandemiegerecht? Animiert dies die Mitglieder-vereine, auch in diesen nicht einfachen Wochen zur freiwilligen, aktiven und konstruktiven Zusammenarbeit mit der UGDA-Zentrale, oder führt diese Vorgehensweise nicht eher zum unerwünschten Gegenteil?
Ist es wichtiger, «par force» und mit Hilfe der fragwürdigen Bonifcation de 80 € sur les cotisations pour les sociétés ayant participé au congrès fédéral die Reihen im städtischen Konservatorium zu füllen, soweit das aktuelle Corona-Geschehen dies unter den Auflagen des Covid-Check-Regimes überhaupt zulässt - oder wäre eine duale (also „en présentiel“ und digitale), gleichberechtigte (alle angemeldeten Teilnehmer erhalten die sog. Bonikation) Organisation dieser wichtigen Kongresse nicht für alle Mitgliedervereine die bessere, sicherere und erfolgsversprechendere Antwort auf die nach wie vor uneinschätzbare Pandemieentwicklung im Zeichen von Omikron und den extrem hohen Infektionszahlen der gegenwärtigen …und zukünftigen Wochen?
Die tatsächlichen Mitgliederteilnehmerzahlen werden es zeigen, vielleicht ja auch die eine oder andere kritische Äußerung von Mitgliedervertretern zu dieser zwiespältigen Umgehensweise seitens der UGDA-Spitze, …und zum Abschluss noch ein offener Vergleich zum Nachdenken und zur Inspiration :
welche politische Partei in Luxemburg würde jetzt – in der aktuellen, heftigen und weiterhin ansteigenden Omikron-Welle -  ihre Mitglieder einerseits quasi alternativlos zwingen, nur „en présentiel“ auf ihre Kongresse kommen zu müssen, und andererseits eine Visio-Teilnahme mit dem Ausbleiben einer parteiinternen Bonifikation zu sanktionieren ???

Frank Hilkhuijsen

(Der Autor stellt hier nur seine eigene, persönliche Sichtweise dar und spricht ausdrücklich nicht im Namen eines bei der UGDA affiliierten Musikvereins.)