Erster Platz für Luxemburg

Luxemburg in einer deutschen Umfrage zur Lebensqualität an erster Stelle. Zu lesen im Tageblatt am 25.2.2025.
Mit einer Gesamtzahl von 220 Punkten sind wir große Sieger.
Sind Sie sich bewusst, dass 2 Länder den Namen Luxemburg tragen? Das eine hier, wo wir wohnen, manchmal von den Einwohnern der Nachbarländer fälschlicherweise auch Luxusburg genannt, sowie das zweite und fremde Luxemburg, in dem die Umfrage ausgeführt wurde. Ob ich nicht mehr alle Tassen im Schrank habe? Kann schon sein. Der Schrank ist nicht mein Zuständigkeitsbereich, und ich zähle nie nach. Gestern, am 24.2.2025 war im Tageblatt in einem Beitrag zu lesen, Luxemburg würde in einer Studie zur Lebensqualität in Europa an erster Stelle aufgelistet. Deutschland belegt Platz 10 und Frankreich Platz 21. Die Studie wurde ausgeführt von dem Deutschen Statistikportal Statista. Wer die Auftraggeber sind und wen die Forschungen eine Stange Geld gekostet haben, ist nicht bekannt. Wir wissen alle, dass Statistiken, je nachdem welche Faktoren dazu benutzt werden, sowohl positiv als auch negativ zu beeinflussen sind und der Auftraggeber im Vorhinein seine feste Vorstellung zum Resultat hat. Hier die einzelnen Faktoren, die zur Statistik verwendet wurden, ohne Punktangabe. Meine Bewertung würde folgendermaßen aussehen:
Kaufkraft: Die ist von Schwindsucht befallen. Bei vielen Rentnern reicht es vorne und hinten nicht. Kein Punkt.
Verschmutzung: Hier wäre ich versucht gewesen gute Noten zu geben, verglichen mit früher, als die Eisenindustrie noch bestand. Dass jedes Jahr im Sommer Badeverbot über verschiedene Gewässer verhängt wird, trägt nicht unbedingt dazu bei, eine hohe Punktzahl zu vergeben.
Lebenshaltungskosten: Die strotzen vor Gesundheit und entwickeln sich prächtig. Null Punkte.
Sicherheit: Die war wohl zum Zeitpunkt der Umfrage gut gewesen, hat sich aber verschlechtert, siehe regelmäßige Messerstechereien. Dass plötzlich Millionen an verschiedenen Stellen einfach so verschwinden, ist kein Anreiz zu einer hohen Punktzahl.
Gesundheitssystem: Mag wohl besser sein als in anderen Ländern, ist aber nicht unbedingt auf der Höhe, was die Organisation anbelangt. Ärzte und Personal ok. Wer es besser wissen möchte, sollte sich in einer Notaufnahme mal in der Warteschlange hinten anstellen. Trotzdem ein paar Punkte.
Pendelzeiten im Verkehr: Wer hier gute Noten gab, ist entweder ein notorischer Lügner oder wurde bestochen. Vielleicht stecken diejenigen Politiker hinter dieser Bewertung, die Ausländer anlocken wollen, um die ominöse Einwohnerzahl von einer Million zu erreichen. Wenn ich das bestehende, täglich zweimalige Chaos hochrechne, dann dürften bei dieser Einwohnerzahl nur noch Wagen auf die Straßen, die hochkant fahren oder Doppelbusse. Null.
Das Klima: Ist halt nicht anders als in den meisten Nachbarländern. Dass es überhaupt in die Bewertung mit einbezogen wird, ist schon verwunderlich. Maximale Punkte, da keine Behörde für das Klima zuständig ist.
Das Verhältnis von Immobilienpreisen zu Einkommen: Wer hier einen einzigen Punkt vergibt, liefert den Beweis, dass die ganze Umfrage ein Betrug ist. Deutlicher hätte man sich nicht ausdrücken können.
Schlussfolgerung: Ich möchte mal klarstellen, dass Luxemburg vor nicht allzu langer Zeit auf einer Liste Europas mit 14 % an zweiter Stelle angeführt wurde, was das Risiko der arbeitenden Bevölkerung anbelangt, in die Armut zu rutschen. Wenn ich dann die beiden Umfragen miteinander vergleiche, dann komme ich zu dem Schluss, dass sie Unfug sind und viel Geld unnütz verschleudert wird. Die Resultate stehen im krassen Gegensatz zu unserer täglichen Realität, dadurch mein Eindruck, es könnte noch ein zweites Luxemburg bestehen.
Ben Schultheis 26.2.2025