De 14. Juni feiert Wooltz 10 Joer "Hotspot vun der Economie Circulaire zu Lëtzebuerg" mat engem Fest fir Grouss a Kleng am Amphitheater vum Weeltzer Schlass.

Das sagt mir nun nichts, dieser Wirttschafts-Kreislauf, wo hingegen ich mich mit meinem Blutkreislauf relativ gut auskenne, um meinem Lebenskreislauf nicht zu schaden, denn dieser Kreislauf ist endlich!
 
Es war einmal: Alljährlich an Pfingstmontag ist die im Ösling gelegene Stadt Wiltz anlässlich ihres traditionellen Ginsterfests in Feierstimmung. Beim sogenannten Gënzefest oder Geenzefest im lokalen Dialekt dreht sich alles um den Ginster, einen Strauch mit gelben Blüten, der auf den Hügeln des Éislek im Norden Luxemburgs üppig gedeiht. Tausende Besucher kommen in die Stadt, um sich zu amüsieren und vor allem die Ginsterkönigin und ihre Parade zu sehen.

Ja so war es jahrzentelang und es war schön und man hatte oft Mühe um durch die Menschenmenge zu gelangen.
Sogar ein Sonderzug fuhr extra von Luxemburg bis nach Wiltz zum Ginstercorso.
 
Das alles ist Romantik von Gestern, auch fährt kein Sonderzug mehr, und die Massen rennen auch nicht mehr nach Wiltz zum Ginsterfest, denn der Besucherstrom hält sich in Grenzen.
Naja die Zeiten ändern und die Gebräuche auch, und das alte „Geenzefest“ vermisse ich wirklich!
Auch am Pfingstdienstag sind die Besucherströme und Pilger zur berühmten Echternacher Springprozession weniger geworden!
 
Trotzdem habe ich vor auch in diesem Jahr vor, wieder bis nach Echternach zu fahren, um diese Atmosphäre um den heiligen Missionar Willibrord noch mal hautnah mitzuerleben, denn die Echternacher Springprozession ist ein beeindruckendes kulturelles Phänomen, das die Besucher mit ihrer einmaligen Atmosphäre und der einzigartigen Tradition verzaubert.

Und ich denke mir, was meiner Seele gut tut, schadet auch nicht meinem Körper!
 
Denn so viel Unfug wird heute durch die Medien verbreitet, dass jeder prüfen sollte, nicht nur was richtig oder falsch ist, sondern auch was ihm gut tut!
 
Nur 1 Beispiel, das vom Wetterbericht, denn in der Politik, da gehts noch toller zu:  so nötig wie der Garten und die Weide und alle Pflanzen, Blumen und Wälder den Regen brauchen, wird der Regen aber in den Medien von ihren Wetterspezialisten, meistens nur negativ dargestellt.
 
In diesem Sinne wünsche ich allen Lesern ein schönes Pfingstfest in dem Wonnemonat Mai (weil in diesem Monat die Bauern das Vieh wieder auf die Weide treiben können), und haltet an unseren Luxemburger Traditionen fest, nach dem Motto:

Kachkéis, Bouneschlupp, Quetschekraut an halt är Oueren steif!
 
Pol Sassel