
Den André Link 2016 bei engem Interview am Studio vun RTL
A senge Romaner huet den André Link sech dacks mat historeschen Theme beschäftegt
Den André Link ass 1949 zu Ettelbréck gebuer, war Member vum Institut grand-ducal, Section des arts et lettres, a vum fréieren LSV. Hien ass ee vun de produktiivste Lëtzebuerger Auteure gewiescht a gouf e puermol beim Concours littéraire national ausgezeechent. Hie war Journalist bei den Editions Saint-Paul an huet ë.a. fir d'Luxemburger Wort a fir d'Warte geschriwwen.
Den Auteur André Link hat eng Virléift fir historesch Romaner. Dobäi huet hien sech awer net op eng bestëmmte Plaz oder historesch Epoch spezialiséiert. An engem Interview am Joer 2016 sot hien op d'Fro wéi eng Epoche hien dat besonnesch géif interesséieren, dat heiten:
André Link: Ech hunn zwar verschidden Epochen déi mech méi interesséieren, dat ass dat 16t Jorhonnert an dat 18t. Ech hu jo eppes iwwer e Komponist am 18te Jorhonnert geschriwwen, de Joseph Martin Kraus, wat an Däitschland erauskomm ass. D’Antik interesséiert mech och…am Fong alles!
Och d'Geschicht vun de präkolumbianeschem Zivilisatiounen an Amerika louch dem André Link um Häerz. Hei e Link op eng Reportage an der hien iwwer säi Roman "Intis Untergang" schwätzt:
Reportage iwwer dem André Link säi Roman "Intis Untergang" (2016)
An natierlech huet hien och iwwert d'Geschicht vu Lëtzebuerg geschriwwen, zum Beispill an "Auf Winters Schneide" oder "Les renards de Vianden" iwwer de Victor Hugo an de Michel Rodange.
Zum Doud vum André Link huet de Centre national de littérature dës Pressematdeelung verëffentlecht:
Der Autor und Journalist André Link ist im Alter von 72 Jahren gestorben. Literarisch debütierte André Link 1976 mit Der Sommer des weißen Jadekaninchens, einem Roman, der im Milieu zaristischer Emigranten in Wien spielt. In diesem frühen Werk zeigt sich bereits ein Schwerpunkt seines Schaffens, die Beschäftigung mit historischen Themen. Neben Kurzprosasammlungen und Theaterstücken wie Was ist denn Ihre werte Meinung dazu? (2002) und De Keller (2003), in denen Link Aspekte der Luxemburger Gesellschaft und Geschichte thematisierte, legte er eine lange Reihe von Romanen vor, in denen historische Themen im Mittelpunkt standen und in denen sein bedeutendes kunst-, literatur-, musik- und kulturgeschichtliches Wissen deutlich wurde. Dabei stellte er sowohl zentrale Momente der luxemburgischen Geschichte dar, wie etwa im Roman Auf Winters Schneide (2010), der die Ereignisse, die 1919 zum Rücktritt von Großherzogin Marie-Adelheid führten, beschreibt, als auch andere historische Stoffe, wie die Zerstörung des Inka-Reiches in Intis Untergang (2016), das elisabethanische Zeitalter in Christopher Shakespeare (2020) oder den Aufenthalt Franz Werfels und seiner Frau Alma Mahler in Lourdes in Die Berührung (2021). In diesen historischen Romanen zeichnete Link geschichtlich verbürgte Persönlichkeiten und ihre Epochen oft unter unerwarteten oder überraschenden Gesichtspunkten, um sie mit Anliegen der heutigen Zeit in Verbindung zu bringen. Daneben schrieb André Link Krimis, die u.a. in seiner Wahlheimat, dem Saarland, spielen.
André Link wurde mehrfach beim Concours littéraire national ausgezeichnet.
Wie die Familie mitteilte, ist André Link bereits am 19. Juli in Völklingen, Saarland, verstorben.
Das Centre national de littérature spricht der Familie des Autors sein aufrichtiges Beileid aus.