1.200 € fir "natur & ëmwelt"

© Jean-Marie Weiler
D'Lëtzebuerger Rousefrënn hunn der ASBL "natur & ëmwelt" e Scheck an Héicht vun 1.200 € iwwerreecht.
D'Sue sollen an d'Uleeë vun insektefrëndleche Gäert fléissen.
Weider Detailer am Schreiwes vun de Rousefrënn:
Pressemitteilung
Luxemburg, 30.05. 2025
Spende für „natur & ëmwelt“ a.s.b.l.
Ein Blütenbuffet für Bestäuber
Die Lëtzebuerger Rousefrënn haben der gemeinnützigen Natur- und Umweltschutzorganisation „natur & ëmwelt“ eine Spende in Höhe von 1.200 € für ihren Einsatz zugunsten insektenfreundlicher Gärten überreicht.
Dank ihrer vielen Pollen und langen Blühdauer bieten Rosen den Bestäubern „ein Buffet in der Natur“, erklärte Rosenexpertin Marianne Kollmesch von den Lëtzebuerger Rousefrënn anlässlich der Spendenübergabe. Claudine Felten, Direktorin von natur & ëmwelt a.s.b.l., freute sich über die Zuwendung und hob hervor, dass rund ein Drittel unserer Nahrungsmittel auf die Bestäubung durch Insekten angewiesen sind: „Zahlreiche Pflanzen, wie zum Beispiel Erdbeeren, entwickeln sich durch die Bestäubung besser und erhalten mehr Geschmack.“
Der Spendenbetrag ist ein Erlös aus der Pflanzaktion „roses et abeilles“, die 2021 vom Rotary Club Luxembourg-Horizon 2021 initiiert und von den Lëtzebuerger Rousefrënn durchgeführt wurde; Projektpartner war Gaart an Heem. Dank dieser Maßnahme wurden hierzulande über 2.000 insektenfreundliche Rosen gepflanzt sowie mehr als 100 kleine und 8 große Insektenhäuser gebaut und aufgestellt.
Bereits seit 1920 setzt sich natur & ëmwelt mit derzeit 10.000 Mitgliedern und 40 Mitgliedsverbänden unermüdlich für den Schutz des Artenreichtums in Luxemburgs Natur- und Kulturlandschaft ein. Wie Claudine Felten anhand aktueller Projekte erläuterte, unterstützt die Natur- und Umweltschutzorganisation konsequent den Schutz von Insekten: Ob in Form von öffentlich zugänglichen Bestäubergärten in Luxemburg, der Wespenberatung oder einem neuen Pixi-Buch über Wespen für Kinder, das mit der Unterstützung des Ministeriums für Umwelt, Klima und Biodiversität realisiert wurde.
Fleißig wie die Bestäuber selbst sind auch die Lëtzebuerger Rousefrënn: Bei der Spendenübergabe am 24. April blickten sie im Schüttringer Kulturzentrum „An der Dällt“ auf ein erfolgreiches Jahr zurück und stellten ein abwechslungsreiches diesjähriges Programm vor. Schon seit 45 Jahren fördern sie mit viel Herzblut das luxemburgische Rosenerbe, das sie in ihrer öffentlich zugänglichen Roseraie Château de Munsbach hegen und pflegen
.
Die Gemeinde Schüttringen ist stolz auf die aktiven Lëtzebuerger Rousefrënn und den Rosengarten, versicherte Bürgermeister Claude Marson. Maryse Weirig-Hensel, Präsidentin der Lëtzebuerger Rousefrënn, bedankte sich bei Marson für die langjährige Unterstützung der Gemeinde beim Erhalt der Roseraie und der Durchführung von Veranstaltungen und allen ehrenamtlichen Helfer/innen für die liebevolle Pflege des Rosengartens. Die Roseraie Château de Munsbach wurde 2022 von der World Federation of Rose Societies mit dem „Award of Garden Excellence“ ausgezeichnet und wird dieses Jahr in Kooperation mit der Gemeinde Schüttringen erweitert.