2.000 Euro fir d'Stëmm vun der Strooss

Dës Zomm ass am Kader vun der traditioneller Chrëschtfeier vum Lycée zu Esch zesummekomm.
Wärend der offizieller Scheckiwwerreechung huet d'Direktesch vun der Stëmm vun der Strooss, d'Alexandra Oxacelay, d'Aktivitéite vum Veräin virgestallt, grad ewéi de Projet Caddy 2 zu Suessem, an deen d'gespente Suen investéiert solle ginn.
D'Schreiwes
Pressemitteilung: Das LGE überreicht der Stëmm einen großzügigen Scheck
Das Lycée de Garçons Esch hat am 28. März 2022 im Rahmen einer offiziellen Spendenübergabe einen Scheck im Wert von 2000 € an Alexandra Oxacelay, Direktorin der Stëmm vun der Strooss, übergeben. In Anwesenheit von Pascal Bermes und Rita Bohler, Direktor und stellvertretende Direktorin des Gymnasiums in Esch an der Alzette, und von Claudine Bley, Koordinatorin des Weihnachtsmarktes, nahm Alexandra Oxacelay die großzügige Spende entgegen und stellte dabei die Aktivitäten des Vereins sowie das Projekt Caddy 2 in Sassenheim vor, in das das gespendete Geld investiert werden soll.
Für dieses Projekt im Industriegebiet Um Woeller, werden nämlich 40 zusätzliche Personen in der beruflichen Wiedereingliederung eingestellt. Außerdem wird der gemeinnützige Verein das Ziel verfolgen, die Menge an Lebensmitteln, die derzeit gesammelt, verarbeitet und unter strenger Kontrolle der Lebensmittelsicherheit weiterverteilt werden, dank der Partnerschaft mit dem Hypermarkt Auchan von 100 Tonnen auf 500 Tonnen zu erhöhen.
Die gesammelten Gelder stammen aus dem traditionellen Weihnachtsmarkt des LGE, der am 14. Dezember 2021 stattfand. Die Schule hatte dem LGE sogar einen Informationsstand zur Verfügung gestellt, so dass die zahlreichen Besucher über den karitativen Aspekt dieses Festabends informiert werden konnten.
Das Projekt Caddy 2 wird ab Herbst dieses Jahres in Betrieb gehen, und Alexandra Oxacelay lud die Schulleitung des LGE herzlich ein, an der offiziellen Einweihung am 23. September teilzunehmen. Am Ende ihrer Rede fügte sie hinzu: "Dank Aktionen wie Ihrer, sind wir in der Lage, unseren Auftrag zu erfüllen, der unter anderem darin besteht, Menschen, die aufgrund ihres Gesundheitszustands, ihres Alters oder mangelnder Qualifikationen sehr weit vom Arbeitsmarkt entfernt sind, beruflich zu rehabilitieren. Mit unserem Projekt schlagen wir drei Fliegen mit einer Klappe, da es gleichzeitig einen Beitrag zur Bekämpfung von Lebensmittelverschwendung und Armut leistet".