
De Lëtzebuerger Germaniste-Verband organiséiert den 29ste September en Owend mat dräi Buchpräisgewënnerinnen aus dräi Länner, an der Aula vum Athénée
Pressetext vum LGV:
LGV-interkulturell: Buchpreisträgerinnen erzählen – Drei Länder, drei Stimmen, ein Abend
Mit Margret Steckel, Martina Hefter und Zora del Buono Montag, 29. September 2025 | 19.00–20.30 Uhr | Aula des Athénée de Luxembourg
Der Luxemburger Germanistenverband (LGV) lädt gemeinsam mit dem Athénée de Luxembourg und dem Centre national de littérature (CNL) am 29. September zu einem besonderen literarischen Abend ein: Drei ausgezeichnete Autorinnen – Margret Steckel, Martina Hefter und Zora del Buono – begegnen sich in Luxemburg zu Lesung und Gespräch über ihre prämierten Werke.
Unter dem Titel „LGV-interkulturell: Buchpreisträgerinnen erzählen – Drei Länder, drei Stimmen, ein Abend“ rückt die Veranstaltung literarische Auseinandersetzungen mit familiären Bindungen, Entfremdung, Verlust, Schuld und weiblicher Selbstbehauptung ins Zentrum.
Ob es um zerbrechliche Mutter-Tochter-Verhältnisse, emotionale Erschöpfung in der Partnerschaft oder das lange Schweigen über ein familiäres Trauma geht – alle drei Autorinnen erzählen eindringlich von komplexen Beziehungen und inneren Kämpfen, die das Leben ihrer Figuren prägen.
Zora del Buono, ausgezeichnet mit dem Schweizer Buchpreis 2024, begibt sich in Seinetwegen auf eine literarische Spurensuche nach dem Mann, der einst den Tod ihres Vaters verursachte – ein autobiografisch grundiertes Buch über Schweigen, Schuld und Identität.
Martina Hefter, Deutsche Buchpreisträgerin 2024, entfaltet in Hey guten Morgen, wie geht es dir? ein fein komponiertes Porträt einer Frau , gefangen zwischen Pflegeverantwortung, digitaler Flucht und der Suche nach Selbstbestimmung.
Interview mat der Martina Hefter iwwer hire Roman "Hey guten Morgen, wie geht es dir?"
Margret Steckel, Trägerin des Lëtzebuerger Buchpräis 2024, lebt seit vielen Jahren in Luxemburg und erzählt in ihrer Novelle Mutterrache von der Entfremdung zwischen Mutter und Tochter – eindrucksvoll und schonungslos.
"Mutterrache" vun der Margret Steckel
Moderiert wird der Abend vom luxemburgischen Literaturwissenschaftler und Kulturjournalisten Jérôme Jaminet.
Die Veranstaltung ist vom Institut de formation de l'Éducation nationale (IFEN) als anerkannte Formation Continue für Lehrkräfte registriert.
Veranstaltungsdetails:
Datum: Montag, 29. September 2025
Uhrzeit: 19.00–20.30 Uhr
Ort: Aula des Athénée de Luxembourg (24, Boulevard Pierre Dupong, L-1430 Luxembourg)
Eintritt: frei
Im Anschluss an die Veranstaltung sind alle Gäste herzlich zu einem kleinen Umtrunk eingeladen.
Anmeldung:
Lehrkräfte (IFEN-anerkannte Weiterbildung): FC-11C-086 (https://ssl.education.lu/ifen/catalog/course/293491?s=FC-11C-086)
Alle anderen Interessierten: per Mail an Vorstand@LGV.LU