E Portrait vum David De Bondt

“Doña Fatima huet der een Moment Zäit”, “Ëm wat geet et ? ech kann der 10 Minutten ginn”. Esou geet et bal ëmmer wann ech d'Doña Fatima fir eppes froen.
Dat hei ass net aus Onfrëndlechkeet mä aus Mangel un Zäit. Haut gouf ee Camion opgebrach a Kaffi geklaut, esou datt se mat der Assurance muss verhandelen. Den Rescht vum Dag wäert esou ausgesinn, datt se Reunioune mat den Aarbechter, mat Representante vum Conseil oder externen Institutiounen huet. Do zwëschent bleift dann nach Zäit fir op all hir Emailen ze äntwerten. Eng 40 Stonne Woch ass bei hir seelen normal si 50-60 Stonnen.
D'Doña Fatima, gebuer 1960 am Nicaragua ass vun Formatioun hir Agrar-Ingenieur. Dëse Beruff huet si Dank der Alphabetisatiouns Campagne an den 1980er Jore geléiert. Vu den immensen economesch a soziale Besoine vun den Agriculteuren am Nicaragua huet si decidéiert eppes ze studéiere woumatter si den äermste Leit, den Baueren, am Nicaragua kann hëllefen an dofir huet si sech fir Agronomie decidéiert. Dat hei war sécher eng Erausfuerderung well an dëser Zäit quasi nëmmen Männer (97%) an dësem Secteur täteg waren.
Si schafft scho säit 29 Joer an Organisatiounen déi mat Produzenten am Nicaragua schaffen. Hir Aarbecht huet ëmmer doraus bestan un der Verbesserung vun der Produktioun, dem Naturschutz, der Gläichberechtegung an der Educatioun ze schaffen. An an den leschten Joren och un der Amelioratioun vun der Kommerzialisatioun vum Kaffi vu klenge Produzenten, well déi déi gréissten Necessitéiten hunn.

Säit 1999 ass d'Doña Fatima Direktesch vun der UCA SOPPEXCCA, enger Unioun vun Kaffi-Kooperative vu klenge Produzenten. Am Ganze si 16 Kooperativen a +/- 550 Produzente Member vun der Unioun. Hei schafft si zanter 1999 an och hei besteet hir Aarbecht aus der Organisatioun vun den economeschen Aktivitéiten, der Kommerzialisatioun vun de Produkter, aus der Lutte fir d'Gläichberechtegung Mann/Fra, d'Opbessere vun der sozialer an der ëmweltfrëndlecher Situatioun vun de Memberen an aus dem Ausschaffe vu partizipativen Methodologien déi et de Mënsche sollen erlaben hiert eegent Liewen an Entwécklung selwer an d'Hand ze huelen. Dat erkläert och de volle Stonneplang.
En plus schafft SOPPEXCCA och mat internationalen Organisatiounen zesummen. Eng vun dësen Organisatiounen ass Fairtrade. Dee gréissten Deel vum Kaffi dee produzéiert gëtt, gëtt ënner Fairtrade Konditiounen hirgestallt. Och dat heiten ass een Pilier fir d'Verbesserung vun der sozialer an der economescher Situatioun vun de klenge Produzenten am Nicaragua.

Zum fairen Handel seet d'Doña Fatima folgendes:
"D'Relatioune mam fairen Handel hunn dee groussen Ënnerscheed um Niveau vun der Organisatioun vun den Kooperativen a vun de klenge Produzente gemaach. Vill méi ewéi just ee faire Präis gouf domatter eng Aarbechtsdynamik mat positive Wäerter – esouwuel am Zesummeliewe vun de Mënschen ewéi och am Zesummeliewe mat der Natur- vermëttelt. De Commerce équitable dréit dozou bäi, datt dausende vun aarme Produzenten hir Liewenssituatioun kënne verbesseren.”
Dës Ausso ass keen Zoufall, well eppes wat d'Doña Fatima schonn an den 1980er markéiert huet war den immensen Aarmut vun de Produzenten. Dës Weidere waren zu dësem Zäitpunkt d'Produzenten immens schlecht organiséiert a si huet d'Zesummendinn vun de Produzenten a sech ze organiséieren als eng primordial Méiglechkeet gesinn hir Situatioun ze verbesseren. Wa si um Land ënnerwee war ass hir och opgefall dat den Bildungsniveau an deenen meeschte Géigenden immens niddreg war. Dëst féiert dozou dat si d'Bildung vun deene Jonken als een immens wichtege Facteur gesäit an dofir ass et fir si och wichteg déi Jonk mat an d'Organisatioun anzebannen:
“Mir bannen déi Jonk mat an der Organisatioun a fir datt d'Iwwerdroe vun de Verantwortungen déi d'Elteren haut hunn esou gutt ewéi méiglech verleeft. Mir suergen dofir, datt d'Beaarbechte vum Land a seng nohalteg Handhabung a gudden Hänn ass. Mir schaffe mat Jongen a Meedercher fir hiert soziaalt Bewosstsinn an hir Bildung ze verbesseren. Dës Weideren erreeche mir, datt si besser op eng effizient Produktioun virbereed ginn an zum Entwéckele vun enger Kommunitéit bäidroen, déi sozial an economesch stabill ass.
D'Investitioun an d'Organisatioun, an d'Integratioun an an d'Educatioun vun de Jugendlechen ass primordial.”
Wat hiert Privatliewen ugeet, ass si méi zeréckhalend: “No enger immens schwéierer Jugend am Krich, sinn ech éischtens mol frou iwwerhaapt nach um Liewen ze sinn, schonn iwwer 50 Joer ze hunn an 2 gesond Kanner an een Enkelkand ze hunn.
Haut ze gesinn, wat mir zesumme mat SOPPEXCCA alles opgebaut hunn, dat mer eisen eege Kaffi-Veraarbeschtungsmaschinnen hunn, eis eege Bureauen an den Accès zum fairen Handel mécht dat mech immens glécklech."
Nodeems d'Fatima 2006 op Aluedung vun der lëtzebuerger Coopératioun un engem "Forum Kaffee" hei am Land op Besuch war, ass an dëst an dat lescht Joer d'Rees den emgedréinte Wee gaangen. Mat der Rees "Meet the makers" si Lëtzebuerger Alternativ-Touristen an den Nicaragua bei him an de Produzenten op Besuch gewiescht. A si konnten e Stéck vun dem Fatima sengem Liewenswierk an der Kooperative SOPPEXCCA materliewen. Och dat kommend Joer soll d'Fatima erëm "Besuch" aus Lëtzebuerg. Avis aux amateurs.
Deutsche Version
“Doña Fatima hätten Sie mal einen Augenblick bitte ?” “Worum geht es denn ? Ich kann dir 10 Minuten geben” So geht es fast immer wenn ich Doña Fatima für etwas frage.” Dies geschieht nicht aus Unfreundlichkeit sondern aus Zeitmangel. Heute wurde ein Lastwagen aufgebrochen und es wurde Kaffee geklaut also muss sie gleich mit der Versicherung verhandeln. Den Rest des Tages wird sie sich mit Mitarbeitern, Repräsentanten des Vorstandes und mit externen Institutionen besprechen. Dazwischen bleibt dann noch ein wenig Zeit um auf ihre E-mails zu antworten. Eine 40 Stunden-Woche ist bei ihr eher selten, gewöhnlich arbeitet sie 50 – 60 Stunden die Woche.
Doña Fatima ist 1960 gebohren und ist Agrar-Ingenieurin. Diesen Beruf hat sie dank der Alphabetisationskampagne in den 80 erlernt. Da die Produzenten in Nicaragua eine schwere soziale und ökonomische Situation hatten entschied sie sich etwas zu studieren womit sie den ärmsten Leuten Nikaraguas, den Bauern, helfen könnte deshalb das Agronomiestudium.
Dies war sicherlich ein Herausforderung da zu dieser Zeit fast ausschliesslich Männer in diesem Bereich tätig waren 97% der Landwirte waren Männer.
Seit 29 jahren arbeitet sie schon für Organisationen die mit Produzenten in Nikaragua arbeiten. Ihre Arbeit bestand immer darin an der Verbesserung der produktion, dem Naturschutz, der Gleichberechtigung und der Bildung zu arbeiten. In den letzten Jahren hat sie sich auch darauf fokusiert an der Verbesserung der kommerzialisation des Kaffees von kleinen Produzenten zu arbeiten weil letztere die grössten ökonomischen Schwierigkeiten haben.
Seit 1999 ist Doña Fatima Direktorin der UCA SOPPEXCCA, einer Union von Kaffeekooperativen von kleinen Produzenten. Insgesamt besteht die Union aus 16 Basiskooperativen und ungefähr 550 Produzenten. Auch hier besteht ihre Arbeit daraus die ökonomischen Aktivitäten zu leiten, der Vermarktung der Produkte, den Kampf für die Gleichberechtigung, das Aufbessern der sozialen und umweltlichen Situation der Produzenten. Desweiteren schafft sie Partizipative Methodologien die es den Menschen erlauben sollen ihr eigenes Leben und ihre eigen Entwicklung in die Hand zu nehmen. Verständlich also der volle Stundenplan.
SOPPEXCCA arbeitet auch mit internationalen Organisationen zusammen. Einer dieser Organisationen ist Fairtrade. Der Grossteil des Kaffees den die Bauern produzieren wird unter fairen Bedingungen hergestallt. Auch dies trägt zu einer Verbesserung der sozialen und wirtschaftlichen Lage der kleinen Produzenten bei.
Zum fairen Handel äussert sich Doña Fatima wie folgend:
“Die Relationen mit dem fairen handel haben den grossen Unterschied auf der Ebene der Organisation der Kooperativen und der kleinen Produzenten gemacht. Viel mehr als nur einen fairen Preis wurde damit eine Arbeitsdynamik geschaffen die positive Werte – sowohl als im menschlichen zusammenleben als auch im zusammenleben mit der Natur- vermittelt. Der faire handel führt dazu das tausende von armen Produzenten ihre Lebenssituation verbessern können.”
Schon in den 80er Jahren hat die schreckliche Armut der Bauern Doña Fatima schockiert. Fakt ist dass zu diesem Zeitpunkt die Produzenten überhaupt nicht organisiert waren. Doña Fatima hat das Zusammentun, das sich Organisieren unter sich als eine unumstrittene Möglichkeit gesehen um ihre Situation zu verbessern. Auf dem Land ist ihr auch aufgefallen dass das Bildungsniveau in den meisten Gegenden erstaunlisch niedrig ist. Dies führt dazu dass Sie die Bildung der Jugend als vorrangig empfindet und deshalb ist es für Sie wichtig die Jugend mit in die Arbeit von SOPPEXCCA einzubinden :
“Wir binden die Jugendlichen in der Organisation mit ein damit das Übertragen der Verantwortung die die Eltern heute haben so gut als nur möglich verläuft. Wir sorgen dafür dass das bewirtschaften der Erde in ihre nachhaltige Handhabe in guten Händen ist. Wir arbeiten mit Jungen und Mädchen um ihr sociales Bewusstsein und ihre Bildung zu verbesseren.”
Desweiteren erreichen wir dass sie besser auf eine effiziente Produktion vorbereitet werden und dazu beitragen dass ihre Gemeinden sozial und wirtschaftlich stabiler werden.
Die Investition in die Organisation, in die Integration und in die Bildung der jugendlichen ist für uns Erstrangig.
Wenn es um ihr Privalteben geht ist Doña Fatima ein bisschen zurückhaltender:
Nach einer sehr schweren Jugend im Krieg bin ich hauptsächlich froh überlebt zu haben, jetzt schon über 50 Jahre alt zu sein, und 2 Kinder und ein Enkelkind zu haben.
Zu sehen was wir gemeinsam mit SOPPEXCCA aufgebaut haben, dass wir unsere eigenen Kaffeeverarbeitungsmaschinen, unsere eigenen Büros und den Zuguang zum fairen Handel haben macht mich sehr glücklich.
Nachdem Doña Fatima 2006 auf Einladung der luxemburgischen Kooperation auf ein « Kaffee- Forum » hier zu Lande auf Besuch war ist in diesem, und im vorigen Jahr die Reise den umgekehrten Weg gegangen. Mit der Reise « Meet the Makers » sind luxemburger Alternativtouristen bei ihr und bei den Produzenten auf Besuch gewesen. So konnten sie einen Teil Fatimas Lebenswerks in der Kooperative SOPPEXCCA miterleben. Auch im folgenden Jahr soll Doña Fatima wider Besuch aus Luxemburg bekommen.