Dat Éischt, dat d'Kränkt u sech bekämpft
Et ass den Ufank, seet de Professer Dokter Michel Heneka, Direkter vum LCSB, dem Zenter fir System-Biomedezin vun der Uni Lëtzebuerg.
Lecanemab ass e Wierkstoff, deen Hoffnung mécht: 120 Joer nodeems den Dokter Alois Alzheimer eng nei Kränkt entdeckt huet, ass dat éischt Medikament do, wat net just Symptomer, mee d’Kränkt u sech ugräift, an zanter Enn November an der EU zougelooss. Ass dat den Duerchbroch, op deen Patienten an hir Famille waarden? Et ass den Ufank, seet och de Professer Dokter Michel Heneka, Direkter vum LCSB, dem Zenter fir System-Biomedezin vun der Uni Lëtzebuerg. Hie gehéiert zu den Top-Fuerscher um Gebitt vun neurodegenerative Kränkten. D'Caroline Mart war a sengem Labo.
Eng 25 Fuerscher schaffen um Belval am Professer Heneka sengem Labo. Alzheimer ass eng Komplex neurologesch Kränkt, ausgeléist duerch verschidde Facteuren dorënner Entzündungsprozesser, awer och speziell Proteinnen. Oflagerungen, déi op Dauer d'Gehierzellen ofstierwen dinn. Déi Eewäisser goufe viru 40 Joer entdeckt, lo ass e Medikament dogéint um Marché
"Die Verklumpungen, die sich dann im Gehirn finden, werden abgebaut, teilweise komplett. Es ist, wie sie gesagt haben, das erste Mal in der Geschichte der Alzheimerkrankheit, dass wir etwas haben, was den Verlauf der Krankheit modifiziert und nicht nur die Symptome verbessert."
Et ass en Ufank, nach geet et net ëm Heelen, mee de Verlaf kann ëm 6 Méint méi lues gemaach ginn.
"Das klingt erst einmal nach wenig. Dazu muss man wissen, dass Patienten untersucht wurden, die bereits an Alzheimer erkrankt waren. Wenn man dieses Medikament früher einsetzen würde, dann wäre es wahrscheinlech so, dass man einen deutlich besseren Effekt erziele würde."
Nächst Joer ka Lecembi och zu Letzebuerg verschriwwe ginn. D’EU hat gezéckt mat der Zouloossung wéinst de Niewewierkungen, dorënner Gehierbluddungen. Ma éischten Experienze no sinn déi manner schro wéi gefaart, mee d’Patiente mussen iwwerwaacht ginn, schwiereg zu Lëtzebuerg.
"Die Kontrolle im MRT ist unser Flaschenhals, weil sie müssen diese Kontrollen über 12 Monate mindestens viermal durchführen.. Und da sehe ich ein großes Kapazitätsproblem, weil sie brauchen bestimmte Kernspintomografen, um die Sicherheit eben zu gewährleisten, dass die Patienten nicht in Gefahr sind, solche Hirnblutungen zu erleiden."
Nach wier et kee Gamechanger. Eng komplex Kränkt kéint och net duerch ee Medikament eleng bekämpft ginn, mee nëmmen duerch Kombinatiounstherapien, wéi bei Aids oder Kriibs.
"Wir hoffen auf eine ähnliche dynamische Entwicklung bei der Therapie der Alzheimerkrankheit. Und wenn einmal der erste Schritt getan ist, ist es häufig einfach, auch die nachfolgenden Schritte schneller zu tun, sodass ich denke, dass wir in den nächsten 5 bis 10 Jahren eine Kombinationstherapie haben werden, die tatsächlich dann entscheidend die Erkrankung in ihrem Verlauf verzögert. Wir lernen wirklich exponentiell. Es ist ein neurobiologisches Problem, ja und die Lösung dieses Problems ist eine Funktion der Zeit und eine Funktion der Mittel."
Patiente ginn et zwar ëmmer méi, wat mir méi al ginn, mee et feelt der Demenz-Fuerschung u Suen, Fonge fir kardiovaskulär oder Kriibs-Fuerschung si méi héich an och méi einfach, well Material do ass, fir z’ënnersichen.
"Wenn zu mir ein Patient kommt, der bei Gedächtnisstörung klagt, dann finde ich häufig eine Stellung im Gehirn, zum Beispiel den Hippocampus, der nun für das Kurzzeitgedächtnis wichtig ist, der ist dann schon weg oder in großen Teilen atrophiert. Und ich soll dann erklären, warum da ein Loch ist. Ja, ich habe aber da gar nichts mehr. Und das ist so ein bisschen wie ein Geisterjäger. Man sucht etwas, was nicht mehr da ist. Und ich soll dann noch eine Aussage dazu machen, warum es nicht mehr da ist. Das ist sozusagen das umgekehrte Proportionale zu den Onkologen, die beständig mehr Material haben durch das Wachsen des Tumors, ja. Und wir haben das größere Problem. Wir haben aber um ein Vielfaches weniger Mittel, dieses Problem anzugehen."
An dat gëtt um Enn méi deier. Wat méi fréi, wat besser ka behandelt ginn. Dat gëllt och fir Kränkt. Just Alzheimer ass am Gehier schonn 30 Joer, ier een et spiert an d'Symptomer ufänken. Mee och do gëtt et Neies: E Blutttest, dee fréi an einfach kann agesat ginn.
"Man könnte sich zum Beispiel vorstellen, dass man alle 5 Jahre so einen Bluttest durchführt, um dann zu sehen, wie tatsächlich das Risiko ist oder auf dem Weg ist."
Dat ass d'Zukunft, vill Froe stinn nach op, och een ze behandelen, deen u sech nach kee Patient ass.
"Es ist ein ethisches Problem. Sie bieten jemandem eine Therapie an, die möglicherweise mit Nebenwirkungen behaftet ist, zum Zeitpunkt, wo er gar keine Symptome hat und sich noch gar nicht gestört fühlt."
Bis eng effikass Behandlung do ass, ka jiddereen eppes maachen: Et ass ganz banal an awer effikass. 40% vun den Demenzerkrankunge kënne mat engem gesonde Liewensstil verhënner ginn. Och do gëllt, wat méi fréi, wat besser.