Bee Secure warnt virun enger neier Trickserei via Telefon

An der lescht goufen ëmmer méi Appelle gemellt, déi mat enger irescher Virwal +353 gemaach goufen, déi der Lëtzebuerger ganz änlech ass.
D'Leit um Telefon behaapten, si géife fir Microsoft schaffen an datt engem säi Computer e Virus hätt. Et sollt een eng Software installéieren, fir dat ze léisen. Déi geet awer drëm, de PC auszespionéiere respektiv ginn och Sue fir d'Software gefrot.
De Communiqué
BEE SECURE weist auf aktuelle +353-Betrugsmasche hin (23.04.2021) | |
| |
Derzeit häufen sich auf der BEE SECURE Helpline (Tel.: 8002 1234)Beratungsanfragen von Personen, die Opfer einer telefonischen Betrugsmasche wurden. Aus diesem aktuellen Anlass weist BEE SECURE daher auf folgende Betrugsmasche hin: Bei dieser Betrugsmasche rufen Betrüger die Zielpersonen von einer irischen +353-Nummer aus an (die der luxemburgischen Vorwahl sehr ähnelt) und geben sich als Microsoft Mitarbeiter aus. Sie behaupten, dass der Computer der Zielperson zahlreiche Viren bzw. Systemfehlermeldungen aufweise und um dies zu beheben, seien sie auf die sofortige Kooperation mit der Zielperson angewiesen. Die Zielperson wird aufgefordert, eine Software zu installieren, mit welcher der angebliche Microsoft Mitarbeiter Ferngriff auf den PC erlangen kann. Wenn die Zielperson im guten Glauben diese vermeintlich hilfreiche Software installiert, eröffnet sie den Betrügern die Möglichkeit komplexe und umfassende Betrugsmaschen zu realisieren, d.h. Schaden anzurichten, der durch Datendiebstahl, Identitätsdiebstahl, Spyware- Malwareinstallation, Erpressung und kommerziellen Betrug entstehen kann. Zusätzlich fordern die Betrüger die Zielperson auf, eine Zahlung für die angeblich getätigte Dienstleistung (Löschen der Viren/Systemfehler) zu tätigen. Betrugsmaschen dieser Art existieren schon länger und treten in immer neuen Varianten auf. Es gilt daher, vorsichtig zu bleiben und grundsätzlich kritisch mit unbekannten Nummern bzw. Behauptungen von unbekannten Anrufern umzugehen. Dazu gehört vor allem, sich nicht unter Druck setzen zu lassen und sich in Ruhe bei unabhängigen Dritten bzw. vertrauenswürdigen Quellen zu informieren, bevor man überhaupt in Erwägung zieht, auf etwaig geforderte Handlungen einzugehen. Weitere Tipps und Informationen dazu befinden sich auf der BEE SECURE Webseite (www.bee-secure.lu). Für eine individuelle, vertrauliche Beratung ist die BEE SECURE Helpline (Tel.: 8002 1234) montags bis freitags von 9-16 Uhr kostenlos erreichbar. |