Bal 8.000 Leit zu Lëtzebuerg si vun Demenz betraff. D'App vum Programm fir Demenzpräventioun soll hëllefen, méi gesond ze liewen.

45 Prozent vun de Fäll vun Demenz géinge sech duerch e méi gesonde Liewensstil evitéiere loossen. Dat wier de leschte Stand vun den internationale wëssenschaftlechen Erkenntnisser, esou de Professer Rejko Krüger vum Lëtzebuerger Programm fir Demenzpräventioun. Seng Ekipp huet eng Präventiounsapp entwéckelt, déi virun engem Mount online gaangen ass.
 
"Braincoach" heescht d'Applikatioun, déi d'Ekipp vun Neurologe mat Ënnerstëtzung vum Gesondheetsministère ausgeschafft huet. All Dag eng Noss knacken. Dat ass d'Konzept vun der Braincoach-App. Fir unzefänken, mussen d'Utilisateuren een detailléierte Questionnaire ausfëllen. Esou rechent d'App e personaliséierte Risiko-Profil aus. Duerno sollen d'User Dag fir Dag guidéiert ginn, fir méi gesond ze liewen.

D'App ass zanter engem Mount online an an där Zäit hätt een och scho vill Feedback kritt, esou de Professer Rejko Krüger.

"Die Hindernisse sind eher technischer Art, das heißt, man hat verschiedene Appstores, Google Play, wo man das herunterladen kann, da helfen wir gerne, aber die Ergebnisse sind sehr positiv. Es werden Nüsse jeden Tag vorgeschlagen, zum Knacken, und das sind diese Aufgaben und man kriegt jeden Tag zu jedem Gebiet, wo man ein Risikoprofil hat, eine Nuss vorgeschlagen und da haben wir sehr viel positives Feedback. Die Walnuss, die man dort sieht zum Knacken, hat übrigens einen Grund, weil die Walnuss hat eine besonders günstige Konstellation was Fette angeht und Vitamine angeht und das hilft auch bei der Hirngesundheit."
 
Iwwert e Froebou kéinten an der App Risikoprofiller erkannt ginn.
 
"Das sind Dinge, die wir mit dem Hausarzt besprechen sollten, das heißt, wenn es einen Bluthochdruck gibt oder einen Blutzucker, aber das sind so einfache Dinge, dass wir uns mehr bewegen im Alltag, dass wir sozial aktiv sind, dass wir die richtige Brille tragen und auch eine gute Sicht haben, zum Beispiel."
 
Et géing een haut also ëmmer méi Facteure kennen, déi ee modifizéiere kéint, esou de Professer Rejko Krüger.
 
"Nach dem heutigen Wissen gibt es 14 veränderbare, modifizierbare Risikofaktoren und diese 14 Faktoren, wenn man diese adressiert, kann man bis zu 45% aller Demenzen in der Zukunft vermeiden. Das muss man wirklich mal kontextualisieren. Wir haben im Moment noch kein Medikament auf dem Markt, die kommen jetzt in der Zukunft, die krankheitsmodifizierent sind, die das Voranschreiten der Erkrankung vielleicht bremsen können."
 
Fir Leit, déi selwer scho mierken, dass si ufänke vergiesslech ze ginn, géing schonn eng Offer existéieren. Hei wéilt ee Leit am mëttlere Liewensalter erreechen a motivéieren, sech Gedanken iwwert hir Gesondheet ze maachen.
 
"Es gibt kleine Quizzes, es gibt kleine Aufgaben für den Tag. Als Beispiel kann das sein, dass man an diesem Tag nicht den Aufzug benutzen sollte, sondern vielleicht die Treppe, und dann wird auch wirklich gefragt, ob man auch an diesem Tag die Treppe benutzt hat, das heißt diese Dinge helfen teilweise spielerich, einfach dieses Bewusstsein zu schaffen."
 
D'Braincoach-App gouf op Basis vun enger hollännescher App vun der Uni Maastricht entwéckelt a speziell fir Lëtzebuerg ugepasst.