HouseEurope!: Méi renovéieren, manner ofrappen
„House Europe!“ wëll sech dofir asetzen, datt d‘Renovatioun an den Ëmbau vu bestoende Gebaier an Zukunft an der EU zur Normalitéit ginn.
11 Acteuren aus verschiddenen Domainen ewéi der Architektur, dem Denkmalschutz an der Fuerschung hunn am Tramsschapp eng Table ronde organiséiert, fir iwwer nei EU-Gesetzer ze diskutéieren, déi d‘Renovatioun an den Ëmbau vu Gebaier méi einfach, sozial an abordabel maache sollen.
Et misst méi bëlleg sinn ze renovéieren, wéi op enger grénger Wiss ze bauen. Fir hir Ziler z'erreechen, fuerdert „House Europe!“ e Recht op Recuperatioun vu Gebaier. Si wëllen den Neibau net verbidden, mee revolutionéieren, andeems direkt esou gebaut gëtt, dass ee spéider méi einfach, méi bëlleg a ressourcëschounend kann ëmbauen. Der europäescher Biergerinitiative geet et net ëm Verbueter, mee Regularisatiounen a si hunn dofir 3 Virschléi. De Professer an Architekt, Florian Hertweck:
"Da ist einmal der Vorschlag die Mehrwertsteuer runter zu setzen, nicht nur beim Wohnunsbau sondern bei allen Gebäuden und es geht darum auch die graue Energie, also die Energie die notwendig ist, um ein Gebäude herzustellen, die enorm hoch ist, die am Ende von dem Lebeszyklus eines Gebäudes, noch immer so hoch bleibt, wie die gesamte Nutzungsenergie. Es geht darum die anzurechnen. Dadurch können wir auch bei den Standards bei der Erweiterung eines Bestandsbau können wir runtergehen. Und auch die Bewertungen von Bestandsgebäuden viel besser zu bewerten, wie sie heute bewertet werden."
Zu Lëtzebuerg goufen et ewell 2 Petitioune géint den Ofrëss vu Gebaier. Vill bruecht hätte se awer net, mengt de Florian Hertweck. Dowéinst misst een elo op europäeschen Niveau usetzen. Mat hirer Initiativ wëlle si an der ganzer EU 1 Millioun Stëmme sammelen, fir déi un d‘Europäesch Kommissioun ze bréngen. Den Architekt a Matinitiator vun "House Europe!“, den Arno Brandhuber:
„In den Gebäuden steckt sehr viel Energie. Da steckt nicht nur die Muskelenergie drin, da steckt auch die ganze Herstellungsenergie drin, von den Baustoffen, die Lieferung der Baustoffen auf die Baustellen. Wenn wir das alles wegwerfen und alles neubauen, müssen wir die gleiche Energie noch einmal aufwenden. Wenn wir umbauen haben wir diese ganze Energie schon gespart. Das hilft uns, dass der Temperaturanstieg nicht so stark steigt, es hilft Investoren, dass ihr Investment anders abgesichert werden kann und es hilft auch sozial, weil einfach bestimmte Situationen erhalten werden können und nicht immer eine Verdrängung stattfindet, gerade in der Wohnungsfrage, der nie die gleichen Bewohner wie hinterher hat.“
38% vun de weltwäiten CO2-Emissioune kommen aus dem Bausecteur. Zu Lëtzebuerg mécht de Bauschutt 80% vum gesamten Offall aus. D‘Renovatioun vu Gebaier kann dozou bäidroen, déi europäesch Klimaziler ze erreechen.
Wien dës europäesch Biergerinitiativ ënnerstëtze wëll oder gäre weider Informatiounen hätt, fënnt alles hei.