Offene Bréif un d’Madamm Minister Yuriko Backes

© Vincent Flamion
Haut hu mer e bessen eng aner Form vun Carte Blanche - nämlech en oppene Bréif un d’Bauten- an Transport Ministesch Yuriko Backes. Auteur vum Bréif ass de fréieren LSAP-Minister Robert Goebbels
Madame, Dir sidd an der Regierung och zoustänneg fir Bauten an Transport.
Dir wellt Iech fir méi Velo asetzen. Wonnerbar. E Bléck op ons Stroossen weist awer, dass d’Lëtzebuerger an d’Frontalieren an hirer iwwergrousser Majoritéit op den Auto ugewise bleiwen.
D’Stadt Lëtzebuerg huet d’läscht Joer eng Millioun Velo’s-Beweegungen gezielt. Dat as ongeféier d’Zuel vun den Auto’s-Beweegungen an der Haaptstad an zwee Deeg.
Sécher, et muss versicht ginn, d’Auto-Flut ze bremsen. Den ëffentleche Transport soll weider ausgebaut ginn. Dir hutt richtegerweis schonn den Ausbau vum Tram duerch d’Chamber bruecht. Dat léisst awer net den Afflux vun de villen Automobilisten, déi iwwert d’Grenzen ewech 40, 50 km fuere musse, fir an der Stad ze schaffen. Distanzen, déi net mam Velo ze bewältege sinn.
De Minister Bausch huet eréischt zum Schluss vun 10 Joer Amtszäit ugefaang, an den Ausbau vum Stroossenetz z’investéieren. D’Autobunn no Thionville soll bis 2030 op 3 Spueren ugeluecht gin. Dat as ze laang. Suergt duerfir dass dëse Chantier esou gutt organiséiert get, ewéi de Chantier Tram.
Dir kommt och net derlanscht, fir d’Autobunn op Arel dräispuereg ze maachen. An d’Engpäss op der Nordstrooss ze eleminéieren. Vill Contournementer sinn iwwerfälleg. Loosst Iech net aschüchtere vu sougenannten Bierger-Initiativen. Déi allermeescht Matbierger stinn hanner Iech.
Dir sidd och zoustänneg fir de Findel. Rëselt d’Flughafen-Gesellschaft, e Monopolist, deen seng Aarbecht schlecht mécht. All Dag musse vill Dausend Passagéier Schlaang stoe, well et u Personal feelt. Fir d’Kontroll vum Boarding-Pass ass bal ëmmer nëmmen ee vun zwee Guichete besat. Fir de Sécherheets-Check vun de Bagagen ass meeschtens eng vu dräi Linnen zou. D’elektresch Trapen an d’Lafbänner falen ze oft aus. Wann zwee, dräi Fligere gläichzäiteg ukommen, dauert et éiweg, bis d'Bagagen ausgeliwwert ginn.
D'Haaptaktivitéit vum Flughafen-Bedreiwer schéint doranner ze bestoen, d’Automobilisten op de Parking ze dreiwen. All Parkméiglechkeeten an der Approche sinn kënschtlech ofgerigelt. Den “Kiss and Fly” ass 15 Minuten gratis. Dat geet duer, fir een ofzesetzen. Mais fir een ofzehuelen, gëtt et mat de ville Flug-Verspéidunge richteg deier.
Madame Minister, këmmert Iech. D’Lëtzebuerger wäerten Iech Merci soen.
*Als Reaktioun op dës Carte Blanche huet de CEO vu lux-aiport Alexander Flassak folgend Schreiwes un d'RTL-Redaktioun geschéckt.
Sehr geehrter Herr Goebbels,
in Ihrer Carte Blanche haben Sie u.a. die Flughafengesellschaft kritisiert. Daher erlaube ich mir in meiner Eigenschaft als CEO von lux-Airport direkt auf die den Flughafen betreffenden Vorwürfe einzugehen.
Es ist durchaus populär Verkehrsinfrastrukturanbieter zu kritisieren. Sie diskreditieren damit allerdings leider auch die überaus engagierte und professionelle Arbeit der zahlreichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von lux-Airport.
Im Einzelnen: die Wartezeiten an der Sicherheitskontrolle betragen für mehr als 95% aller Passagiere weniger als 15 Minuten, über 60% aller Passagiere passieren die Kontrollen in weniger als 5 Minuten. Das sind Durchlaufzeiten die im europaweiten Vergleich weit unter den andernorts üblichen Wartezeiten liegen. Nicht ohne Grund wurde der Luxemburger Flughafen als zweit-stressfreister Flughafen Europas 2023 ausgezeichnet. Im Übrigen wurde die Qualität der Sicherheitskontrollen erst kürzlich im Rahmen einer Inspektion der EU-Kommission mit sehr überzeugenden Ergebnissen gewürdigt. Und darum geht es bei den Kontrollen im Kern: sicheres Reisen.
Die Kontrolllinien werden dem Verkehrsaufkommen entsprechend besetzt. Es besteht kein Personalmangel. Zur Erinnerung: lux-Airport hat während der Pandemie kein Personal abgebaut, sondern sogar zusätzlich eingestellt. Das wird dem wachsenden Verkehrsaufkommen entsprechend auch weiter fortgesetzt.
Hinsichtlich der Parkplätze liegt offenbar ein Missverständnis vor: der Kiss & Fly – wie der Name bereits signalisiert – ist konzeptuell ein Kurzzeitparkplatz zum Absetzen von abreisenden Passagieren duch Bekannte, Freunde oder Familienangehörige. Dafür sind 15 Minuten im Normalfall ausreichend. Im Übrigen ist die Freiparkdauer in Luxemburg auch hier großzügiger bemessen als an den meisten anderen Flughäfen (zum Vergleich: an den Flughäfen Brüssel, Frankfurt, Köln oder Hahn liegt die freie Parkdauer bei 10 Minuten, in Saarbrücken bei 3 Minuten).
Zum kostenfreien Abholen ist der Kiss & Fly nicht vorgesehen. Das werden Sie aber auch an anderen Flughäfen nicht finden: eine kostenfreie Möglichkeit für Abholerparken.
Wenn Sie als Abholer aber auf einem der teminalnahmen Parkplätze oder der Tiefgarage parken zahlen Sie 4,20 EUR bzw. 7,60 EUR für eine Stunde. Und falls Sie dann noch zur Überbrückung etwaiger Wartezeiten im Terminal konsumieren erhalten Sie einen Parkgutschein der Ihre zur Preisberechnung verwendete Parkdauer um 30 Minuten reduziert.
Ich kann Ihnen versichern: wir sind durchaus selbstreflektiert und stets um Verbesserung und Optimierungen zum Wohl der Passagiere bemüht. Kritik nehmen wir daher sehr ernst!
Lieber Herr Goebbels, wenn Sie an einem konstruktiven, direkten Austausch interessiert sind stehe ich Ihnen gerne für ein persönliches Gespräch zur Verfügung.
Alexander Flassak CEO lux-Airport