Sprangprëssessioun: Wieder zu Iechternach besser wéi gefaart

© Steve Müller
Op Péngschtdënschdeg gouf zu Iechternach nees gesprongen zu Éiere vum hellege Willibrord.
Hei drënner de geneeë Programm an e puer Hannergrondinformatiounen, wéi se vun der kathoulescher Kierch matgedeelt goufen:
Programm
05.15 Uhr : Eintreffen der Teilnehmer der Route-Echternach-Sternwallfahrt
05.30 Uhr : Jugendgottesdienst für die Teilnehmer der Route-Echternach
06.30 Uhr : Gemeinschaftsmesse in der Krypta
07.30 Uhr : Echternacherbrück :
Empfang der Pilger von Grossprüm und Waxweiler durch den Vorstand des Willibrordus-Bauvereins.
Die Pilger werden in geschlossener Prozession zur Basilika geleitet.
08.00 Uhr : PONTIFIKALKONZELEBRATION IN DER BASILIKA
Ab 08.30 Uhr : Aufstellen der Prozession im Ehrenhof der Abtei
09.15 Uhr : Ansprache von Mgr Jean-Claude Hollerich, Erzbischof von Luxemburg.
09.30 Uhr : BEGINN DER SPRINGPROZESSION
13.00 Uhr : Voraussichtliches Eintreffen der letzten Springergruppen in der Basilika
SCHLUSSANDACHT
Anschliessend: Messe in der Basilika
15.15 Uhr: Lof en zegen van’t Sacrament
(St. Willibrordus parochie Eisden en Willibrordus Vrienden van Limburg)
17.00 Uhr: Hl. Messe in der Krypta (Abtei Kornelimünster)
Bereits am Pfingstmontag ist die Eröffnung:
20.00 Uhr : FEIERLICHE ERÖFFNUNGSANDACHT unter dem Vorsitz von Jean-Claude Hollerich, Erzbischof von Luxemburg
Festprediger : S. Em. Kardinal Joachim Meisner

© Steve Müller
Informatiounen
- Kostenloser Buspendeldienst
Die Police Grand-Ducale Echternach und der Willibrordus-Bauverein weisen darauf hin, dass mit Ausnahme der Bahnhofsumgebung nur wenige Parkmöglichkeiten im Stadtzentrum zur Verfügung stehen.
Aus diesem Grund wird ein kostenloser Buspendeldienst die Pilger und Besucher vom “Parking du Lac” in der Route de Luxembourg im 15-Minutentakt von 8.30 bis 16.00 Uhr hin- und zurückbringen.
- Public Viewing
Sowohl das Pontifikalamt wie die Ansprache des Erzbischofs vor Beginn der Springprozession werden auf einer Groβleinwand im Ehrenhof der früheren Abtei übertragen.
Aufruf an Teilnehmer und Zuschauer der Springprozession !
Jeder hat grundsätzlich das Recht, an der Prozession teilzunehmen, falls er dies aus religiösen Motiven tut, sich ordnungsgemäß benimmt und die Anweisungen der Ordner befolgt.
Für jeden ist ein geeigneter Platz vorgesehen! Wer den Prozessionsweg singend gehen will, möge sich, ob Mann oder Frau, der Gruppe der Sänger anschließen, welche die Litanei des Hl. Willibrord vortragen (Gruppe C). Wer sich nicht im Stande fühlt, den ganzen Prozessionsweg springend zu bewältigen, möge sich den Betern anschließen (Gruppen D - H). Auf keinen Fall ist es erlaubt, sich in eine Springergruppe einzureihen, ohne regelrecht mitzuspringen! Die Sänger und Beter finden Aufstellung im Ehrenhof der Abtei hinter den entsprechenden Schildern.
Wer mitspringen will, aber nicht zu einer angemeldeten und zugelassenen Gruppe gehört, möge sich in die Reihen der Einzelpilger (Springergruppen 12-19) einreihen. Diese Einzelpilger stellen sich im unteren Abteihof unter dem großen Schild "EINZELPILGER" auf und werden dort von den Ordnern in die verschiedenen Gruppen aufgeteilt. Man unterlasse es, sich auf eigene Faust in eine bereits aufgestellte Gruppe hineinzwängen zu wollen. Es ist auch untersagt, sich unterwegs einer Gruppe anzuschließen. Von den Springern wird erwartet, daß sie den ganzen Weg ernst und würdig mitspringen. Auffälliges Benehmen (wie z.B. Zuwinken, Tücherschwenken, ... ) soll man vermeiden, da es dem Gesamteindruck der Prozession, die ja eine religiöse Kundgebung ist, nur schadet.
Es wird auch von den Zuschauern erwartet, daß sie das religiöse Empfinden der Teilnehmer nicht stören. Die Prozession ist keine Folklore-Show, deshalb ist es auch unangebracht, den einzelnen Gruppen Beifall zu spenden. Wenn die Bischöfe und Prälaten vorbeiziehen, ist es auch sinnvoll, der Segenspendung des Bischofs mit einem Kreuzzeichen zu antworten und somit seine Teilnahme am religiösen Geschehen zu bekunden.
An alle ergeht die Bitte, die Anweisungen der Police Grand-Ducale sowie der Ordner des Willibrordus-Bauvereins verständnisvoll aufzunehmen und zu befolgen!
Hannergrond
Die internationale Prozession, die jährlich am Pfingstdienstag zu Ehren des heiligen Willibrord (658 - 739) durch die Straßen der geschichtsträchtigen Ortschaft Echternach zieht, darf ohne weiteres als Kuriosum bezeichnet werden. Bei dieser Prozession, die Tausende von Teilnehmern, aber auch Tausende von Schaulustigen anzieht, springen die Gläubigen von einem Bein auf das andere, indem sie sich langsam vorwärts bewegen.
Die ursprüngliche Melodie geht auf eine einfache Volksweise zurück, die man in ganz Europa in verschiedenen Varianten wiederfindet. Sie wurde im 19. und 20. Jahrhundert erweitert und harmonisiert.
Die Springprozession spricht Menschen auch deshalb an, weil sie es ermöglicht, den ganzen Körper in das Gebet mit einzubeziehen. 11.000-12.000 Pilger beteiligen sich alljährlich am Pfingstdienstag an der Prozession, darunter 8.- 9.000 Springer.
Am 16. November 2010 wurde die Echternacher Springprozession von der UNESCO auf die "Repräsentative Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit" aufgenommen.