Exzessiv schlecht a beonrouegend Noriichten am Internet liesen: "Doomscrolling" kann zu enger geféierlecher Gewunnecht ginn.

Ëmweltkatastrophen, Krich, Krisen an anere Misär: Wien dëser Deeg an de soziale Medien ënnerwee ass, ka sech séier an enger Filterblos erëmfannen, an där schlecht Nouvellen den Newsfeed dominéieren. Och ginn et awer Leit, déi express vill Zäit domadder verbréngen, negativ Noriichten ze consomméieren: E Phenomen, deen "Doomscrolling" genannt gëtt a besonnesch wärend der Covid-19-Pandemie, oder méi rezent wärend dem russeschen Ugrëffskrich op d'Ukrain, opkomm ass.

Zoufall ass dat keen: Mir alleguer erënneren eis dorun zeréck, wéi oniwwersiichtlech d'Situatioun am Ufank vun der Pandemie war a wéi wéineg mir iwwert de Virus wossten. Aus dëser Ongewëssheet eraus huet een dann dacks versicht, Äntwerten am Internet ze fannen. Fir de Psychologieprofesser Dr. André Melzer vun der Uni Lëtzebuerg scho bal eng instinktiv Decisioun: "Es gibt einen völlig nachvollziehbaren menschlichen Drang angesichts von unsicheren Weltlagen beispielsweise, im Informationsfluss zu bleiben. Wir wollen uns nämlich über Nachrichten auf dem Laufenden halten von denen wir denken, dass sie sich auf uns selbst oder auf uns nahestehende Personen auswirken könnten. Doomscrolling wird daher vermutlich durch Unsicherheit oder Angst ausgelöst."

Wien doomscrolled, dee fiddert seng Ängschte meeschtens mat Informatiounen, déi dës och bestätegen. Infoen, déi d'Ängschten entkräfte kéinten, ginn dogéint manner wouergeholl oder och bewosst ausgeblent. An der Psychologie nennt een dës Denkweis och "confirmation bias". Domadder opzehalen, ass net sou evident, well ee sech séier an engem Däiwelskrees erëmfënnt: "Doomscrolling führt dazu, dass wir uns durch die wahrgenommenen Informationen zusätzlich ängstlich und besorgt fühlen. Das erhöht wiederum das Unsicherheitsniveau und veranlasst uns dazu, noch weitere Informationen zu suchen, die möglicherweise für unser Überleben entscheidend sein könnten. Dabei werden jedoch Informationen herbeigesehnt, die solche Gefühle wie Angst, Unsicherheit und Besorgnis möglichst minimieren und das Gefühl verlorener Kontrolle über die Umwelt zurückgeben könnten. Allerdings werden dadurch bestehende Ängste und Unsicherheiten weiter verstärkt und das führt dann in einen Teufelskreis des ständigen Doomscrollens im Internet."

De Phenomen u sech ass eigentlech näischt Neies, mä d'Aart a Weis wéi Social Media hautdesdaags genotzt gëtt, sou wéi och d'Manéier op där mir vun engem Algorithmus Contenu virgeschloe kréien, hunn ëm nach eemol nei a geféierlech Dimensioune ginn: "Doomscrolling kann auch durch technologische Möglichkeiten, also endlose Nachrichtenfeeds oder auch algorithmische Empfehlungen verstärkt werden. Es gibt da auch Hinweise auf einen starken Zusammenhang mit der Abhängigkeit von sozialen Medien und einer allgemeinen problematischen Internetnutzung, die als exzessives Verhalten mit weniger positiven und mehr negativen emotionalen Erfahrungen verbunden ist."

Op Dauer kann déi psychesch Gesondheet heivunner enorm belaascht ginn, nämlech a Form vun Angschtstéierungen oder och Depressiounen. Bis dohinner soll een et natierlech guer net réischt komme loossen, mä sech scho virdrunner d'Fro stellen, op de permanente Mediekonsum engem gutt deet, oder net.