Wie rezent op der B7 bei Schieren ënnerwee war, deem ass méiglecherweis opgefall, datt um Site vun der galloréimescher Villa nees d'Baggere rullen.

Zanter den 90er Jore gëtt zu Schieren eng galloréimesch Villa ausgegruewen. An ënnerschiddleche Phasen ass um knapp 7 Hektar grousse Site ëmmer nees geschafft ginn, besonnesch intensiv tëschent 2013 an 2020 am Beräich vum Haaptgebai, dat nieft der B7 läit. Aktuell ginn hei Deeler vum historesche Site nees zougeschott. Awer net, well d'Fuerschungsaarbechten ofgeschloss sinn, et handelt sech éischter ëm eng Schutzmoossnam, fir déi ausgegruewe Mauere virun de Wiederkonditiounen an dem Verfall ze schützen. D'Johanna Steffestun, Archäologin beim Nationalen Institut fir Archeologesch Recherchen (INRA) a Responsabel vum Site zu Schieren erkläert:

"Das ist Teil einer konservatorischen Massnahme, da wir natürlich durch das Freilegen der Strukturen über grosse Flächen auch die äusseren Bedingungen der Mauern geändert haben. Für archäologische Strukturen ist eben die Witterung und der stete Wechsel der äusseren Bedingungen ein Problem. Frost, Hitze, Feuchtigkeit, Regen. Das sind alles Komponenten, die zur Destabilisierung, zum Verfall beitragen, den beschleunigen. Und um dem entgegenzuwirken machen wir jetzt eben diese Massnahme des Zuschüttens um das wieder zu verlangsamen, damit wir die Fundstelle bestmöglichst erhalten können."

Eng gängeg an noutwenneg Mesure, bei där een trotzdeem virsiichteg muss sinn, fir näischt ze beschiedegen. Eng Ekipp vu spezialiséierte Fachaarbechter an och Ponts et Chaussées stinn dem INRA dowéinst zur Säit.

"Zunächst werden die Mauern mit Geotextil eingepackt, dann wird eine Schicht Sand aufgetragen und dann kommt noch eine dickere Schicht Erde darüber um das ganze zu schützen. Bei besonders sensibelen Stellen ist auch unser Restaurierungsteam dabei und bereitet diese Stellen vor, beziehungsweise stabilisiert sie nochmal und präpariert sie dann für das Zuschütten."

Eng éischte Kéier gouf d'galloréimesch Villa am 19. Joerhonnert vum Baroun Frédéric-Georges-Prosper de Blochhausen entdeckt. 1991 gouf se am Kader vum Autobunnsausbau "nei-entdeckt", wouduerch d'Ausgruewungsaarbechten eng éischte Kéier och eng professionell Envergure kruten. Zanterhier goufen e relativ gutt erhalent Haaptgebai an op d'mannst 12 Niewegebaier fräigeluecht. Vill Elementer um Haaptgebai nieft der B7, deiten op e warscheinlech räiche Proprietär hin, erkläert d'Johanna Steffestun:

"Das Hauptgebäude hat eine Fassadenlänge von über 110 Metern und war auch sehr luxuriös ausgestattet. Wir haben hochqualitative Wandmalereien, wir haben Reste von Marmor-Wandvertäfelungen auch Mosaik-Fragmente gefunden, wir haben beheizte Räume (...) All das spricht dafür, dass hier ein reicher Grundbesitzer gelebt hat und sich das leisten konnte."

Duerch säi relativ gudden Zoustand an enger markanter Gréisst, déi ronn 15 Futtballterrainen entsprécht, kéint sech d’galloréimesch Villa zu Schieren och bei aner Villaen aus der Réimerzäit zu Lëtzebuerg areien. Esou zum Beispill zu Viichten, Dikrech an Iechternach. D'Haaptgebai selwer, iwwer dat dat grousst wäisst Zelt ausgebreet ass, ass vun den Zouschëddungsaarbechte fir den Ament net betraff.