Veräiner deels bereet, fir an Zukunft mat manner Profien ze spillen

© Archiv
D'FLBB hat d'Veräiner e Samschdeg op eng Table Ronde invitéiert, fir iwwert d'Problematik "Non-Jicl-Spiller am nationale Basket" ze schwätzen.
Aktuell kéinten d'Veräiner am Lëtzebuerger Basket laut de Statutten 3 "Non-Jicl"-Spiller asetzen. Mat Hëllef vun engem sougenannten "Gentlemen Agreement" sollen d'Veräiner sech den Ament awer just un zwee auslännesch Spiller halen, wat awer ëmmer nees ëmgaange gëtt a viru kuerzem hat d'Amicale Steesel souguer 3 US-Amerikaner agesat.
Eisen Informatiounen no waren déi meescht Veräiner e Samschdeg mat e puer Ausnamen, dofir, fir an enger éischter Phas eng Reegel opzesetzen, fir d'Zuel vun den Non-Jicl-Spiller um Terrain op maximal 2 ze fixéieren.
Donieft misst een och eng kloer Definitioun vun engem "Profi" ausschaffen a separat eng Aart "Ethik Kommissioun" grënnen, déi dann dofir zoustänneg wier, ze kontrolléieren, datt d'Veräiner sech un d'Reegelen halen.
Eng gutt Partie vun de Clibb wier och bereet, fir an noer Zukunft just nach mat engem Voll-Profi ze spillen, allerdéngs wier dëst sou direkt relativ schwiereg ëmzesetzen.
D'FLBB huet all d'Informatiounen a Reaktioune vun e Samschdeg de Moie gesammelt an en Dënschdeg soll an der Reunioun vum Conseil d'Administration eng éischte Kéier driwwer debattéiert a gekuckt ginn, wéi déi nächst Demarchë kéinten ausgesinn.
An der Emissioun am Gespréich iwwer Sport goung et e Freideg ëm déi aktuell Situatioun vum Lëtzebuerger Basket an och do gouf iwwert d'Problematik mat de Profien geschwat.
De Communiqué vun der FLBB
Diese Saison steht einmal mehr die Frage nach der Anzahl an Profispielern oder “JICL”-Spielern, die pro Mannschaft zum Einsatz kommen, im Raum.
Anlass für die Einführung der Definition “JICL“ war eine Klage bei der europäischen Kommission im Jahr 2009, woraufhin der Basketballverband, reagierend auf die Beschlüsse der europäischen Kommission, die Regeln – in der höchsten Spielklasse (Total League) und der zweiten Division (Nationale 2) – im Jahr 2012 anpasste und folglich pro Mannschaft drei SpielerInnen mitwirken durften, die den Status “JICL“ nicht haben.
In einer rezent durchgeführten Umfrage des Basketballverbandes, bei der die Sichtweise der Clubs im Bezug auf die Anzahl an “Nicht-JICL“-Spielern gefragt wurde, kam heraus, dass 56 Prozent der Clubs der höchsten Spielklasse (Total League) der Männer, sowie 67 Prozent der Clubs der höchsten Spielklasse (Total League) bei den Frauen höchstens eine(n) “Nicht-JICL“-SpielerInn auf dem Spielfeld bevorzugen würden. Es stellt sich jedoch hier heraus, dass es sich um den Wunsch nach einem „Profi“ handelt.
Diesen Samstag (7.3.2020) wurde zu dieser Thematik eine offene Gesprächsrunde vom Basketballverband mit den Vereinen durchgeführt, wobei der Verband im Vorfeld schon einige juristisch-umsetzbare Möglichkeiten ausgearbeitet und vorgestellt hat.
Ein nahezu einstimmiger Konsens bestand am Ende darin, dass in mittelbarer Zukunft versucht werden wird, eine Begrenzung der „Profi“ SpielerInnen einzuführen. Hierzu benötigt man jedoch klare Regeln, die nun in einer Arbeitsgruppe, in Zusammenarbeit zwischen den Vereinen und dem Verband, erarbeitet werden sollen. Zudem besteht die Möglichkeit einer Anpassung des Statuts “JICL“.
Der Basketballverband betont ausdrücklich, dass es das Ziel von jeder Regeländerung sein muss, die Jugendausbildung in den Vereinen zu fördern, die gesamte Bevölkerung in Luxemburg zu integrieren und das Mitwirken der in den Vereinen ausgebildeten SpielerInnen in den höchsten nationalen Spielklassen zu stärken.
Der Verband bedankt sich bei den Vereinen für die konstruktive Gesprächsrunde und freut sich auf die weitere Zusammenarbeit im Interesse des Basketballs.